Windows10 bootet nicht (seaBIOS IDE SATA)

JohnDoe0815

New Member
May 7, 2025
2
0
1
Hallo,

ich habe ein Problem bzgl. der Konfiguration einer VM in Proxmox.

Ich möchte gerne einen Server von einem bestehenden Stand-Alone System in einer Proxmox VM fortführen. Die Hardware ist nicht Windows11 tauglich und ich habe neue Hardware angeschafft, Nun möchte ich die Gunst der Stunde ausnutzen, und den bisherigen Host als VM über Proxmox auf der neuen Hardware migrieren.

Was ich schon gemacht habe:
Windows Maschine gesichert (mit Acronis und c't WIMage) Beides jeweils validiert -> alles i.O.

Proxmox auf der neuen Hardware aufgesetzt -> Alles o.K.
Testweise eine Windows 11 VM in Proxmox installiert -> alles Super.

Acronis Universal Restore ISO erzeugt und als CD Image in einer neuen leeren VM in Proxmox gemounted. Zusätzlich die Acronis Files per USB HDD bereit gestellt und in der VM eingebunden.

Zwei Festplatten angelegt (SCSI)

-> Restore über Acronis gestartet. Alles wurde erfolgreich durchgeführt.

VM Neustart gemacht -> Windows10 bootet, und crashed. BSOD -> Inaccessible Boot Device
Reparaturen etc. alles ohne erfolg.

Google Suche -> HDD's aushängen und als IDE oder SATA einhängen. Dazu noch eine "Fake" SCSI Platte einbinden und über CD Laufwerk die virtIO Iso zur Verfügung stellen.

-> Funktioniert nicht. immernoch BSOD

Dann habe ich auf der noch bestehenden Maschine die entsprechenden VirtIO Treiber und die ProxMox Guest Tools aus den *.MSI Paketen installiert.
-> Alles super
Danach wieder mit Acronis Backup gemacht, das Backup auf der Proxmox Maschine in der VM erneut restored
-> Ergebnis unverändert.

Dann dachte ich das es vielleicht daran liegt, das ich das UEFI BIOS in der Proxmox VM nutzen muss.
Hier kann er von der IDE bzw. SATA Platte auch nicht booten. -> Failed to load Boot0001 ... Not Found
Secure Boot hatte ich hier bereits deaktiviert.

Alles was ich bisher gefunden habe hierzu habe ich probiert, jedoch ohne Erfolg. Ich beschäftige mich nun schon knapp 2 Wochen mit dem Thema, ohne ztu einer ösung gekommen zu sein. Da ich jetzt auchh nicht mehr weiß, wonach ich gucken / suchen soll, wende ich mich hier an das Forum.
 

Attachments

  • Proxmox_102.png
    Proxmox_102.png
    33.8 KB · Views: 5
Wenn dein Rechner ein BIOS und kein UEFI hat, bleibe beim BIOS.
Soll der alte PC später auf PROXMOX laufen oder in einer VM unter Windows 11 - der Eingangssatz irritiert mich etwas : "den bisherigen Host als VM über Proxmox auf der neuen Hardware migrieren." ?

Optionen / Ideen:
1. Windows 10 VM neu aufsetzen und nur das installieren was man später benötigt + Daten Übernahme.
2. Wenn das auf dem PC als VM unter Windows 11 laufen soll evtl. als Hyper-V Maschine migrieren
3. Es gibt auch noch einen Umweg über VMWARE - die haben einen Standalone Converter mit dem man Physische Maschinen in VMs übertragen kann, inkl. der VMware Tools - die Workstation ist ja mittlerweile kostenlos - falls das unter Windows 11 laufen soll und Hyper-V keine Option ist.
4. Das bestehende Windows 10 auf der physischen Hardware könntest du auch mit in den sogenannten OOBE Modus versetzen (quasi wie bei der Installation) - dabei müssen aber einige APPS aus dem Store entfernt werden (ist echt nervig) - nach dem Restore würde Windows quasi die Geräte bereit machen.
5. Man kann in der Registry für den IDE Controller wieder für das Booten aktivieren - müsstest du mal Googlen, dann könnte das auch wieder klappen
6. mal die Bootorder der VM prüfen (IDE / SATA)

Evtl. mal das durchsehen : https://pve.proxmox.com/wiki/Advanced_Migration_Techniques_to_Proxmox_VE
 
Hallo und Danke für dein replay.

Ja, das stimmt, mein erster Satz ist tatsächlich etwas schwer nachzuvollziehen, es handelt sich um einen Rechner von ca. 2013. Er wurde zuerst mit Win 8 aufgesetzt. Im Laufe der Zeit dann auf Win10 upgedated. Alles immer ohne Neuinstallation.
Wegen des Support Ende von Win 10 will ich nun diesen Rechner erneut updates, aber wie schon zuvor ohne Neuinstallation. Das ist relativ wichtig.
Auf dem Rechner läuft ein Dienst für mehrere Clients. Die Neuinstallation dieses Rechners würde zeitgleich die Neuinstallation und Konfiguration aller angebundenen Clients bedürfen da die Software keine einfachere Lösung für solch ein Szenario anbietet, trotz Backup Funktion etc. und genau das will ich mir ersparen.


Ich habe nun extra überdimensionierte Hardware beschafft, weil ich genau dieses Altsystrem nun als VM darauf laufen lassen will. Auf der neuen Hardware soll Proxmox laufen und das Altsystem als VM migriert werden. Nach der Migration kümmere ich mich dann um das Win 11 upgrade des Altsystems in der VM. (Den Teil hatte ich bereits Anfang des Jahres über eine VMWare Version erfolgreich durchgeführt).
Diese Files hatte ich dann auch schonmal aktuell neu erstellt und als qcow2 Images migriert. Auch hier habe ich dieses Problem gleichermaßen.

Dein erster Vorschlag ist daher leider Ultima Ratio, also die aller letzte Option.

Ich hatte auch schon Registry Keys auf dem Altsystem kontrolliert, damit beim Boot nach neuen Treibern geschaut wird. Der stimmte aber mit der Empfehlung überein. Das geht so in Richtung deines fünften Vorschlags denke ich.

Die Bootorder hatte ich jeweils immer kontrolliert. Das konnte ich auch nachvollziehen bzw. korrekt zuordnen.

Dein vierter Vorschlag hatte ich per c't WIMage Script durchgeführt. Da hat die VM gebootet. Leider habe ich aber dort nur einen alten Datenbestand, sodass ich die laufende VM weder mit den Acronis Backups noch über ein erneutes WIMage Image Update konnte. Wenn ich aus der VM heraus mit Acronis wiederherstellen will, scheitert das schon an den Acronis Tools und eine neue Version über WIMage anlegen ist mir heute nicht mehr gelungen.

Aber genau dieser Umstand sagt mir, dass es eigentlich möglich sein muss.
Ich hatte daraufhin dann ein Test Win11 installiert. Bootet, läuft, alles gut. Selbst PCIe Passbrough funktionierte sofort. Ich habe diese VM dann geklont und mein Altsystem auf dieser Basis erstellt - wieder Fehlanzeige.

Ich werde mir deine Vorschläge 3, 4 und den Link nochmal genauer anschauen.
Was mich wundert isst aber auch das immer auf SATA und IDE verwiesen wurde und das eigentlich kein so großes Problem sein soll.

Vielen Dank erstmal für deine Zeit und Anregungen.
 
OK,
check mal vor einem Image noch das Dateisystem des Rechners und ggf. noch einen "sfc /scannow" für das OS.

Alternative zu Acronis und Clonezilla : Drive Snapshop von Tom Ehlert:
http://www.drivesnapshot.de/de/index.htm vom Tom Ehlert - gab es auch in der C'T als 1 Jahresversion meinst in Kombination mit einem aktuelle CT-WinImage. Aber die Testversion müsste auch reichen.

Läuft deine Software auch mit dem Windows 11 - 24h2 - System seitens des Herstellers? Teste das lieber mal. Windows 10 wird ja auch ESU Support bekommen (auch Privat) für mindesten ein Jahr. Aber für die Zukunft wäre eine VM auch unter Windows 10 (wird ja nicht schlecht) sinnvoll um Hardwareschäden vorzubeugen.

Hier noch (ein etwas alter Link win7) für den STOP "0x0000007B INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE" : https://support.microsoft.com/de-de/kb/922976
 
  • Like
Reactions: JanN