Hallo,
ich habe bisher eine USB SSD an meiner Fritzbox und nutze das als "NAS"-Ersatz.
-Folgendes passiert darauf:
-Backups aus IO-Broker
-Backups der Handyfotos
-Netzlaufwerk für Homeoffice
Ich habe seit ca. 6 Monaten einen Lenovo M710q mit Proxmox im Einsatz, auf dem einige Container (IO-Broker, Influx, etc.) laufen.
Da ich künftig meine NAS-Lösung durch was vernüftigeres ersetzen will wäre mein Gedanke folgendes gewesen:
-Den M710q durch einen M910x ersetzen
-2x NVME SSD 2TB
-Proxmox mit ZFS System (beide Festplatten redundant)
-Auf dem ZFS System würde ich gerne einen seperaten Speicherbereich oder eine eigene Partition für den NAS-Speicherort anlegen.
-Auf Proxmox soll in einer VM oder einem Container OpenMediaVault laufen.
-Die Partition, bzw. das Speicherverzeichnis soll an OMV durchgereicht werden, OMV soll nur die Netzwerkfreigaben, Nutzer etc. verwalten.
-Die jetzige USB SSD (2 TB) könnte ggf. für zusätzliche Backups dienen
-Ist das Vorhaben so grundsätzlich sinnvoll? Wichtig ist mir:
-bei Ausfall einer Festplatte sollen die Daten nicht verloren sein.
-bei Ausfall des Rechners sollten die Daten z.B. in einem anderen Rechner dennoch ausgelesen werden können, oder relativ einfach das System in einem anderen Rechner wieder ohne Datenverlust zum laufen gebracht werde können.
-Wie verhält sich das ZFS-System mit zwei SSDs in Hinsicht auf Bit Rot? Ist eine automatische Reparatur möglich?
-Ist eine automatische Benachrichtigung bei Ausfällen z.B. einer Festplatte, oder Fehlern möglich?
Danke an alle im Voraus!
ich habe bisher eine USB SSD an meiner Fritzbox und nutze das als "NAS"-Ersatz.
-Folgendes passiert darauf:
-Backups aus IO-Broker
-Backups der Handyfotos
-Netzlaufwerk für Homeoffice
Ich habe seit ca. 6 Monaten einen Lenovo M710q mit Proxmox im Einsatz, auf dem einige Container (IO-Broker, Influx, etc.) laufen.
Da ich künftig meine NAS-Lösung durch was vernüftigeres ersetzen will wäre mein Gedanke folgendes gewesen:
-Den M710q durch einen M910x ersetzen
-2x NVME SSD 2TB
-Proxmox mit ZFS System (beide Festplatten redundant)
-Auf dem ZFS System würde ich gerne einen seperaten Speicherbereich oder eine eigene Partition für den NAS-Speicherort anlegen.
-Auf Proxmox soll in einer VM oder einem Container OpenMediaVault laufen.
-Die Partition, bzw. das Speicherverzeichnis soll an OMV durchgereicht werden, OMV soll nur die Netzwerkfreigaben, Nutzer etc. verwalten.
-Die jetzige USB SSD (2 TB) könnte ggf. für zusätzliche Backups dienen
-Ist das Vorhaben so grundsätzlich sinnvoll? Wichtig ist mir:
-bei Ausfall einer Festplatte sollen die Daten nicht verloren sein.
-bei Ausfall des Rechners sollten die Daten z.B. in einem anderen Rechner dennoch ausgelesen werden können, oder relativ einfach das System in einem anderen Rechner wieder ohne Datenverlust zum laufen gebracht werde können.
-Wie verhält sich das ZFS-System mit zwei SSDs in Hinsicht auf Bit Rot? Ist eine automatische Reparatur möglich?
-Ist eine automatische Benachrichtigung bei Ausfällen z.B. einer Festplatte, oder Fehlern möglich?
Danke an alle im Voraus!