mehrere Proxmox Backup Server -> Probleme mit der bitmap?

S3v|\|

New Member
Sep 13, 2024
10
1
3
Hallo zusammen

Mein System:
kleines PVE-Cluster im Rechenzentrum
erstes PBS Backup auf PBS und Speicher vom RZ
zweites Backup auf meinen lokalen PBS mit smb-Storage auf NAS

Gedanklicher Hintergrund:
PBS-Storage im RZ hat eine sehr schnelle Anbindung an meine PVE-Server und kann dadurch schnell sichern und auch wiederherstellen.
Allerdings ist der Speicher dort teuer und klein und kann somit nur maximal eine Woche zurück speichern.
Zuhause habe ich viel Speicher und somit ein längeres Backup, ist aber nicht geeignet um eine VM kurz mal wieder zurück zu setzen.
Auf den PBS im RZ bzw. auf den Datastore habe ich keinen direkten Zugriff - nur über den PVE.
Somit kann ich die Sicherungen nicht "wiederverwerten" und muss meine Langzeit-Sicherung selber machen.

Grund meiner Frage:
Auf Grund diverser Probleme mit meiner lokalen Speicherarchitektur (Internetverbindung, NAS, ...) konnte ich ein paar Tage nicht lokal sichern.
Und prompt lief das Backup im RZ noch schneller ab.
(20 Minuten anstelle von 2 Stunden für meine größte VM)
Ich hatte schon Angst, dass nur eine virtuelle Disk gesichert wurde und nicht alle oder dass sonst irgendeine Überprüfung nicht richtig funktioniert hat.
Somit hab ich mir die logs der letzten Sicherungen, die Doku und verschiedene Threads hier im Forum genauer angeschaut.
(Bisher hatte ich keinen Grund dafür, da 2 Stunden im Vergleich zu 22h für eine Vollsicherung für mich schon recht schnell waren)

langsames log:
Code:
202: 2025-07-30 01:04:47 INFO: efidisk0: dirty-bitmap status: OK (drive clean)
202: 2025-07-30 01:04:47 INFO: tpmstate0-backup: dirty-bitmap status: created new
202: 2025-07-30 01:04:47 INFO: virtio0: dirty-bitmap status: existing bitmap was invalid and has been cleared
202: 2025-07-30 01:04:47 INFO: virtio1: dirty-bitmap status: existing bitmap was invalid and has been cleared
202: 2025-07-30 01:04:47 INFO: using fast incremental mode (dirty-bitmap), 5.2 TiB dirty of 5.2 TiB total
schnelles log:
Code:
202: 2025-07-29 21:04:36 INFO: efidisk0: dirty-bitmap status: OK (drive clean)
202: 2025-07-29 21:04:36 INFO: tpmstate0-backup: dirty-bitmap status: created new
202: 2025-07-29 21:04:36 INFO: virtio0: dirty-bitmap status: OK (19.5 GiB of 200.0 GiB dirty)
202: 2025-07-29 21:04:36 INFO: virtio1: dirty-bitmap status: OK (44.0 GiB of 5.0 TiB dirty)
202: 2025-07-29 21:04:36 INFO: using fast incremental mode (dirty-bitmap), 63.5 GiB dirty of 5.2 TiB total

Meine Schlussfolgerung:
Solange nur ein PBS sichert, kann er die bitmap verwenden, da sie sich genau auf seine letzte Sicherung bezieht.
Sobald aber zwei PBS darauf zugreifen, machen sie die bitmap jeweils für den anderen unbrauchbar und sie muss jedes Mal neu erstellt werden.

Meine Fragen:
1.) ist meine Schlussfolgerung richtig?
2.) ist es möglich den PVE so einzustellen, dass er mehrere bitmaps erzeugt? (für jeden PBS seine eigene)
3.) wenn 2. nicht: ist es möglich, einer der beiden PBS-Sicherungen verbieten, die bitmap zu ändern und sich für die eigene Sicherung eine temporäre bitmap selber neu erstellen zu lassen? (so dass die andere die original bitmap verwenden kann)
4.) wenn 3. ja: Ist es möglich das im PVE einzustellen, da ich das gerne für die Sicherung im RZ machen würde, damit meine lokale Sicherung schneller läuft. Auf den PBS im RZ habe ich allerdings keinen direkten Zugriff - nur auf die Einstellungen der Sicherung auf dem PVE.
 
1) Ja.
Die Bitmaps werden übrigens auch bei jedem full-reboot der VM gelöscht (außer du verwendest .qcow2 Festplattenimages, die persistieren ihre DirtyBitmaps)
2/3/4) Nein.

Der übliche Weg wäre, dass man auf dem PBS, der im RZ steht einen Sync-Job anlegt (oder auf deinem PBS und dann vom PBS im RZ pullt).
 
Mit
Code:
keinen direkten Zugriff
meinst Du, Du kannst Dich nicht an diesen PBS anmelden und die Config ändern. Richtig?
Musst Du aber auch gar nicht. Du kannst zu Hause einen Sync Job (pull) mit dem PBS im RZ einrichten.
Den Fingerprint vom PBS hast Du ja im PVE und kannst mit diesen die Backups zu Hause syncen.
Edit: Schon lange keine Remotes mehr im PBS eingerichtet. Er fragt auch da nach den Kennwort vom PBS. Also einfach vergessen, was ich geschrieben habe...
 
Last edited:
wenn du backups machen kannst, kannst du auch einen pull sync job einrichten mit demselben scope.. eventuell musst du die verbindung ueber den PVE host tunneln, wenn du netzwerktechnisch nicht direkt von aussen mit dem PBS reden kannst