Search results

  1. C

    VLAN 1 und Bridge pfSense

    Aber vielleicht kann ja einer der Jungs von Proxmox hier antworten. Vielen Dank für die gute Diskussion und Deine Hilfe hierüber!
  2. C

    VLAN 1 und Bridge pfSense

    ifupdown2 habe ich ja installiert (siehe oben). Wie gesagt, mein Post die lauffähige Config, alles andere geht nicht. Ich verzichte nun auf den Bond bei der pfSense. Verstehen tue ich es nicht warum nur echte Interfaces funktionieren.
  3. C

    pve-zsync and "ZFS over iscsi" storage

    Hallo zusammen, wann wird denn pve-zsync oder Storage Replikation bei "ZFS over iscsi" storage direkt im pve möglich sein?
  4. C

    VLAN 1 und Bridge pfSense

    ifenslave kenne ich nicht. Aktiv habe ich dies nicht installiert. Das Problem mit dem bond, evtl ja auch nur mit getaggt vlan1 und pfsense oder opnsense scheinen mehrere in der Vergangenheit hier gehabt zu haben. Allerdings wäre dies ein großer Bug. Kannst Du mir sagen an welcher Stelle und...
  5. C

    VLAN 1 und Bridge pfSense

    Danke für den Hinweis, kann dies aber nicht so schnell umsetzen (zu viele Hosts und VM's). Ich habe nun alles probiert, es liegt definitiv am bond, Die pfSense mit VLAN Trunk läuft auf jeder Bridge mit echtem Interface. Siehe Dir das fett gesetzte an. Siehe hier: # network interface...
  6. C

    VLAN 1 und Bridge pfSense

    Du hast wahrscheinlich Recht. Das Problem hatte ich ja schon vor Jahren. Ich überlege, ob ich hier umbaue. Zur Zeit probiere ich noch mit zusätzlichem bond.
  7. C

    VLAN 1 und Bridge pfSense

    Eben getestet, ich erreiche damit nicht die pfSense. Nach dem Neustart (vorsichtshalber) ist der Host auch nicht mehr erreichbar. Evtl. liegt an der Art der Aresse IP/Mask von Dir. Teste ich dann. Verstehe ich nicht. Eben die andere interfaces rein und /etc/init.d/neworking restart und geht...
  8. C

    VLAN 1 und Bridge pfSense

    Ja, bei mir ist das Webinterface des pve wirklch getaggt 1 . Danke sehr, ich probiere das heute mal aus. Wenn das geht würde dies vieles vereinfachen. Warum mein Ansatz, wenn auch viel komplizierter, nicht geht verstehe ich aber nicht. Danke sehr für Deine Hilfe in der Nacht! :)
  9. C

    VLAN 1 und Bridge pfSense

    Ja. Active Backup, 10G oder 1G. Ich verstehe es auch nicht. Ja, ich versuche gleichzeitig beide Brigde auf dem Bond laufen zu lassen. Beide Bridge aber auf dem gleichen Interfaces ens7 geht aber. Bringe ich VLAN-aware ist als Option rein ist der Host auch nur per IPMI/iLO erreichbar. NIC`s haben...
  10. C

    VLAN 1 und Bridge pfSense

    Vielen Dank für die Rückmeldung ph0x. Geht nicht bedeutet, kein Netzwerk. pfSense läuft seit 3 Jahren unter pve mit separater NIC ohne Probleme mit der Konfig von oben. VLAN 1 ist getaggt aus historischen Hyper-V Gründen, dort laufen mehr als 100 Windows und Linux VM's. Welches VLAN läuft...
  11. C

    VLAN 1 und Bridge pfSense

    Hallo, da ich mit VLAN und Bond Probleme hatte habe ich dies umgangen mit einer extra NIC für die pfSense. Nun möchte ich aber gern alles über den Bond laufen lassen, es funktioniert allerdings dann kein Ping. Die virtuelle VM pfSense hat nur eine NIC auf der es nur VLAN's gibt, auch das VLAN 1...
  12. C

    Openmediavault auf PBS

    Hallo, ich frage mich was die bessere Installationsmethode ist. Omv auf Pbs oder Pbs auf Omv? Bisher hatte ich immer Pbs auf Omv. Aber gerade wenn man zfs als Bootmedium haben möchte geht eigentlich nur omv auf Pbs. Eure Meinung dazu ist gefragt. VG crmspezi
  13. C

    Cluster Node Abschaltung

    Standby, also gewollter Zustand wäre gut. Dies unterscheidet sich dann doch vom roten X und könnte Quorum reduzierend sein (Node zählt nicht mehr mit). Das wäre mal was! Also ich denke das wäre sehr wohl ein gutes Feature.
  14. C

    Cluster Node Abschaltung

    Ich plane 3 Pve's mit ca. 1TB Ram aus einem 11 Node Cluster temporär für 6 Monate herunterzufahren weil diese erst im Winter wieder gebraucht werden. Mir gefällt allerdings auch nicht das rote X das einem erstmal Angst macht. Ausser dem Schönheitsfehler, was könnte mir passieren? Geil wäre...
  15. C

    LCAP 802.3ad vs balance-rr

    Gut erklärt!
  16. C

    Proxmox USB Bootstick mit log2ram oder folder2ram

    Danke sehr für die Rückmeldung. /var/tmp benutze ich nicht direkt für vzdump, alles also alles direkt an das Ziel schreiben, weil ich USB Sticks einsetze. Die wären dann schnell defekt. Aber ich bin echt zufrieden damit.
  17. C

    Hardwareempfehlung für PBS (Restore bis jetzt nicht brauchbar) 10-40Gbit

    Ja Du hast Recht. Das Thema verliert sich. Sorry.
  18. C

    Proxmox USB Bootstick mit log2ram oder folder2ram

    Status für die "Ungläubigen" - auch die es wissen müssten :) Nach nun 4 Monaten hatte ich auf insgesamt 11 PVE's zwei defekte 32GB USB Boot Sticks (ist immer ein ZFS Mirror). Das USB Boot-Device schafft massive Freiheiten und geht im laufenden Betrieb innerhalb von 15 min zu reparieren. Die...
  19. C

    [TUTORIAL] Proxmox Virtual Environment backup und recovery mit Proxmox Backup Server

    Keine Reaktion. Traurig, stimmt's? Man interessiert sich erst für erfolgreiche Lösungen. Da bist Du leider nicht allein! VG crmspezi
  20. C

    Hardwareempfehlung für PBS (Restore bis jetzt nicht brauchbar) 10-40Gbit

    Ich habe keinen SLOG im Einsatz weil ich keine Sync writes habe.