Kann man, muss man aber nicht.Coole Sache Falk! Nach dem Migrieren kann man den zweiten "Virtio-SCSI-Controller" rausschmeißen via uninstall? Hat bei mir geklappt!
Kann man, muss man aber nicht.Coole Sache Falk! Nach dem Migrieren kann man den zweiten "Virtio-SCSI-Controller" rausschmeißen via uninstall? Hat bei mir geklappt!
Moin Falk, erstmal vielen Dank für deine iso, ich breche mir hier auf dem Laptop jedes mal einen ab die extra Festplatte anzulegen boot boot boot etc.Kann man, muss man aber nicht.
Hier der Link zur aktuellen Version:Moin Falk, erstmal vielen Dank für deine iso, ich breche mir hier auf dem Laptop jedes mal einen ab die extra Festplatte anzulegen boot boot boot etc.
Kann man denn noch die 271 Version nehmen wenn man auf PVE 9.0.10 ist? Die aktuelle Version ist ja 285. Ist da eine Anleitung bei?
Kannst du mir deinen Beitrag zu "schnelle Migration mit wenig downtime" einmal teilen? Ich finde den nicht.. Danke![]()
Hallo Falk,Hier der Link zur aktuellen Version:
VirtIO 0.1.285 Mod
Das machst du bitte erst direkt vor dem Herunterfahren. Manche Versionen deinstallieren direkt den Netzwerktreiber und dann ist die VM nach der Installation der Tools ohne Netzwerk.Hallo Falk,
also nochmal für mich zum Mitschreiben
Ich deinstalliere die VMware Tools auf der aktuell noch unter VMware laufenden Maschine – aber starte sie danach nicht neu. (sonst habe ich keine Maus mehr)
Die beiden Punkte sind in der Reihenfolge egal. Die VM kann danach direkt von virtio SCSI booten.Anschließend installiere ich die virtio-win-guest-tools.exe ganz normal mit allen Komponenten. Also einfach durchklicken.
Danach führe ich die install_driver.bat aus, um die VirtIO-Treiber direkt ins System zu laden.
→ Dadurch kann die Maschine nach dem Umzug direkt auf Proxmox starten, ohne eine zusätzliche „Mini-SCSI-Festplatte“ zu benötigen.
Ja und bei großen VM empfehle ich die manuelle Methode über NFS. ( https://pve.proxmox.com/wiki/Migrate_to_Proxmox_VE#Attach_Disk_&_Move_Disk_(minimal_downtime) )Zum Schluss migriere ich die Maschine über den Importer vom ESXi nach Proxmox.
Es gibt zum Entfernen der VMWare Tools ein PowerShell Skript. Damit kann man die auch nach der Migration loswerden: https://gist.github.com/broestls/f872872a00acee2fca02017160840624Ich deinstalliere die VMware Tools auf der aktuell noch unter VMware laufenden Maschine – aber starte sie danach nicht neu. (sonst habe ich keine Maus mehr)
Ich habe für die Migration bzw. den neuen PVE-Cluster inzwischen separate LUNs angelegt und möchte diese bewusst nicht mit den alten VMware-LUNs verbinden. In Proxmox läuft ja vieles – insbesondere beim Thema Multipath – über die CLI, wo man sich schnell einmal vertippen kann.Das machst du bitte erst direkt vor dem Herunterfahren. Manche Versionen deinstallieren direkt den Netzwerktreiber und dann ist die VM nach der Installation der Tools ohne Netzwerk.
Die beiden Punkte sind in der Reihenfolge egal. Die VM kann danach direkt von virtio SCSI booten.
Ja und bei großen VM empfehle ich die manuelle Methode über NFS. ( https://pve.proxmox.com/wiki/Migrate_to_Proxmox_VE#Attach_Disk_&_Move_Disk_(minimal_downtime) )
Das ist normal und lässt sich am einfachsten mit einem DHCP lösen. Du nimmst bei der Migration die MAC Adresse mit und reservierst alle statischen IPs in deinem DHCP. Dann hat die VM nach der Migration schon mal wieder die gleiche IP. Das Manuelle setzen nimmt dir keiner ab, außer du scriptest dir was.Hi Falk,
danke für den Guide, sieht mega aus. Wir haben oft das Phänomen, dass nach der Migration die (statischen) Networksettings im Windows Gast verloren gehen. Hast du hier auch einen "coolen" Weg?![]()
Leider nicht, bei der Aufzeichnung ist meine Livedemo nicht zu sehen. Jetzt muss ich den Teil noch einmal nachbauen und aufzeichnen, was ich frühestens im Dezember schaffe.Gibts das video schon von dir zu sehen Falk?
Hi Falk,Das ist normal und lässt sich am einfachsten mit einem DHCP lösen. Du nimmst bei der Migration die MAC Adresse mit und reservierst alle statischen IPs in deinem DHCP. Dann hat die VM nach der Migration schon mal wieder die gleiche IP. Das Manuelle setzen nimmt dir keiner ab, außer du scriptest dir was.
Ausgabe zur Kontrolle
Architektur: AMD64
Erkannte Version: w11
Treiberpfad: .\vioscsi\w11\amd64\vioscsi.inf
Treiberinstallation
devcon.exe failed.
Drücken Sie eine beliebige Taste . . .
Hast du zufällig ein 25H2 genutzt? Das hat eine neue BuildNummer, die es zu dem Zeitpunkt noch nicht gab.Hast du das auch mit Win11 getestet, ich kriege hier einen Fehler? Weißt du woran es liegt?
Code:Ausgabe zur Kontrolle Architektur: AMD64 Erkannte Version: w11 Treiberpfad: .\vioscsi\w11\amd64\vioscsi.inf Treiberinstallation devcon.exe failed. Drücken Sie eine beliebige Taste . . .
In die Batch kommt für Windows 11 jetzt eine zusätzliche Zeile mit der Build 26200 für die 25h2.
Welche berichteten Probleme? Gut das du mir die letztens fertig gemacht hast und ich nun 60 Server migriert habe damitJa das 285er iso benutze ich nicht mehr, wegen den vielen berichteten Problemen.
Wenn du keine Probleme bisher hattest, dann ist ja gut, ich habe auch schon ca. 100 VMs bei Kunden auf der 285.Welche berichteten Probleme? Gut das du mir die letztens fertig gemacht hast und ich nun 60 Server migriert habe damit![]()
We use essential cookies to make this site work, and optional cookies to enhance your experience.