Ich möchte gerne Maschinen für eine bestimmtes LAN „entspannt“ bei mir aufsetzen damit ich sie später beim Kunden, einfach physikalisch verbaue und alles direkt läuft.
Ich hatte früher mal eine FRITZ!Box zu FRITZ!Box S2S VPN Verbindung, dort war es möglich einen der fünf FRITZ!Box Ports als VPN-Port zu definieren. Damit kann man dann Server ohne zusätzliche VPN-Software, auf LAN-Ebene des Kunden installieren und später eben den Server umsetzen.
Natürlich kann man den Server beim Kunden aufbauen und Remote (über z.B. IPMI) konfigurieren, wenn es aber ein einfacher PC ist oder Client und man öfter mal ins BIOS möchte bzw. Neustarten dann bringt das Vorgehen wenig.
Ich habe etwas recherchiert, jedoch nicht so viel gefunden.
Bisher eine Software einer UNI aus Japan: https://www.softether.org/
Und eine L2 Bridge doc: https://docs.zerotier.com/bridging/
Ich möchte gerne VM‘s in PVE, mit physikalischen LAN Ports erstellen, damit ich VPN Verbindungen zwischen den VM‘s auf L2 Ebene zu ausgewählten LAN Ports herstellen kann.
Hat jemand vielleicht schon Erfahrung mit solchen Verbindungen gesammelt, vielleicht auch mit dem PROXMOX eigenen SDN ??
Ich hatte früher mal eine FRITZ!Box zu FRITZ!Box S2S VPN Verbindung, dort war es möglich einen der fünf FRITZ!Box Ports als VPN-Port zu definieren. Damit kann man dann Server ohne zusätzliche VPN-Software, auf LAN-Ebene des Kunden installieren und später eben den Server umsetzen.
Natürlich kann man den Server beim Kunden aufbauen und Remote (über z.B. IPMI) konfigurieren, wenn es aber ein einfacher PC ist oder Client und man öfter mal ins BIOS möchte bzw. Neustarten dann bringt das Vorgehen wenig.
Ich habe etwas recherchiert, jedoch nicht so viel gefunden.
Bisher eine Software einer UNI aus Japan: https://www.softether.org/
Und eine L2 Bridge doc: https://docs.zerotier.com/bridging/
Ich möchte gerne VM‘s in PVE, mit physikalischen LAN Ports erstellen, damit ich VPN Verbindungen zwischen den VM‘s auf L2 Ebene zu ausgewählten LAN Ports herstellen kann.
Hat jemand vielleicht schon Erfahrung mit solchen Verbindungen gesammelt, vielleicht auch mit dem PROXMOX eigenen SDN ??