[SOLVED] USB Device im Cluster

sharbich

Member
Nov 7, 2024
43
1
8
Hallo Ihr Lieben,

ich habe eine generelle Frage. Ich bin dabei meine ersten VM und LXC zu erstellen. Ich weiß auch wie die USB DDevice zu den VM oder LXC durchgereicht werden.
Nun zu meiner Frage: "Wenn ich ein Cluster Verbund aufbaue, wie kann ich dann die USB Device auch bei den anderen Nodes bekannt machen? Geht das überhaupt? Oder muss ich mehrere USB Devices gleicher Bauart verwenden? Ich habe mal im VMWare Umfeld gelernt das es auch möglich ist die USB Device per IP bekannt zu machen? Geht das auch bei Proxmox? Benötige ich dazu spezielle Hardware? Habt Ihr ein WIKI für mich? Ich möchte mich gerne in das Thema einlesen. Vorab herzlichen Dank für die Informationen.

Gruß von Stefan Harbich
 
Hallo Ihr Lieben,

ich habe eine generelle Frage. Ich bin dabei meine ersten VM und LXC zu erstellen. Ich weiß auch wie die USB DDevice zu den VM oder LXC durchgereicht werden.
Nun zu meiner Frage: "Wenn ich ein Cluster Verbund aufbaue, wie kann ich dann die USB Device auch bei den anderen Nodes bekannt machen? Geht das überhaupt? Oder muss ich mehrere USB Devices gleicher Bauart verwenden? Ich habe mal im VMWare Umfeld gelernt das es auch möglich ist die USB Device per IP bekannt zu machen? Geht das auch bei Proxmox? Benötige ich dazu spezielle Hardware? Habt Ihr ein WIKI für mich? Ich möchte mich gerne in das Thema einlesen. Vorab herzlichen Dank für die Informationen.

Gruß von Stefan Harbich
So wie bei VMware und jedem anderen Hypervisor einfach einen Dongleserver kaufen oder eine Softwarelösung nutzen. Das kann man auch gut mit einem RasPi erledigen.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Das kann man auch gut mit einem RasPi erledigen.
Kann ich das irgendwo nachlesen wie ich das mit einen RasPi machen kann?

Okay. Es geht sich z. B. um eine VM für Homeassistent und dem Google Coral TPU USB Device. In Verbindung mit Frigate. Wahrscheinlich auf einer eigenen VM.
 
Kann ich das irgendwo nachlesen wie ich das mit einen RasPi machen kann?

Okay. Es geht sich z. B. um eine VM für Homeassistent und dem Google Coral TPU USB Device. In Verbindung mit Frigate. Wahrscheinlich auf einer eigenen VM.
Mit so einem Device befürchte ich, wird das vermutlich nicht funktionieren. Nicht jedes USB Device eignet sich dafür.
Wenn das eh nur ein HA ist, dann kannst du für Updates bestimmt mal 5 Minuten Downtime einplanen und im Fehlerfall eines Nodes den Stick umstecken. Die meisten vergessen auch, dass man von dem Gerät mit dem USB Device abhängig ist und man das auch patchen muss.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
...
Wenn das eh nur ein HA ist, dann kannst du für Updates bestimmt mal 5 Minuten Downtime einplanen und im Fehlerfall eines Nodes den Stick umstecken...
Falk,
ich spreche von Hochverfügbarkeit. Nicht von umstecken oder 5 Minuten Wartezeit. Dann kannst Du mir keinen Tipp zu einer möglichen Lösung oder Lektüre geben?
 
Wozu brauchst du die Hochverfügbarkeit denn, dass du kürzere Downtimes unbedingtt vermeiden willst? Vielleicht lässt sich das auch anders lösen
 
Ich Denke das macht hier jetzt so keinen Sinn mehr über eine Anforderung zu diskutieren. Ich werde mir die Lektüre zu usbip /ser2net und netcat sowie keepalived in Verbindung mit Proxmox anschauen. Danke für Eure Unterstützung.
 
Wozu brauchst du die Hochverfügbarkeit denn, dass du kürzere Downtimes unbedingtt vermeiden willst? Vielleicht lässt sich das auch anders lösen
Ich vermute es geht um die allseits "beliebten" USB-Dongles wie z.B. WibuKey oder irgendwelche Signiermodule (z.B. Datev MyDenitiy).
Wir haben auch ein paar davon (z.B. für CAD-Software) im Einsatz und Umstecken ist in einem HA-Cluster wirklich keine Lösung.
Uns haben die teuren, aber wirklich sehr guten Boxen von SEH geholfen, VirtualHere geht aber sicherlich auch.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Ich vermute es geht um die allseits "beliebten" USB-Dongles wie z.B. WibuKey oder irgendwelche Signiermodule (z.B. Datev MyDenitiy).
Wir haben auch ein paar davon (z.B. für CAD-Software) im Einsatz und Umstecken ist in einem HA-Cluster wirklich keine Lösung.
Uns haben die teuren, aber wirklich sehr guten Boxen von SEH geholfen, VirtualHere geht aber sicherlich auch.
Dafür sind die Dongleserver perfekt, aber hier geht es um ein Homelab.

@sharbich ich hätte jetzt auch virtualhere empfohlen, aber ob das mit dem Coral TPU funktioniert weiß ich nicht.
Der braucht ja etwas Durchsatz und dafür sind alle netzwerkbasierten Lösungen nicht entwickelt worden. Die gibts um z.B. Lizenzdongles durchzureichen.
Versuchen kannst du es und falls es funktionieren sollte, dann Glückwunsch, obwohl ich mir da nicht ganz so viel Hoffnung mache.