Ja, was soll ich sagen...180W ist doch schone eine ganze Menge. Keine Ahnung was du ausgegeben hast um das zu erreichen. musst evtl.,100 Jahre laufen lassen
Nabend,DELL Optiplex 7050 Micro gekauft. Jeder dieser Mini PC hat eine Intel i5-7500T CPU, 32 GB RAM, eine 80GB SSD für Proxmox und eine 1TB NMVE SSD für die VM´s und Container.
Hi @arnaud056Nabend,
auch, wenn die Diskution etwas älter ist, würde ich mehr darüber wissen, und zwar was die Netzwerkanschlüsse angeht.
Ich betreibe in meinem "noch" Cluster einen ähnlichen Gerät (Dell Optiplex 3020 micro) und ich ärgere mich sehr, dass das kleien flotte Stück nur einen RJ45 (1gb) hat.
Ich habe "schlauerweise" versucht, die fehlenden NICs über Adapter USB => LAN zu ersetzen. Für einen "DMZ", einen "WAN" und einen "pfSync" (ich habe eine OPNSense als VM darauf) geht es, aber für den Corosync konnte ich es nicht am laufen bekommen (latenz zu hoch glaube ich) => ich habe einen VLAN auf den NIC RJ45 (das LAN) konfiguriert und mache über diesen VLAN die Corosync Verbindung
=> wie hast du das gelöst? Da du einen Cluster betreibst, solltes du dann mind 2x RJ45 haben (LAN und Corosync), wenn du es "normkonform" (also nicht alles über das LAN) hast. Wie löst du die für einen Serverbetrieb fehlenden NICs? Alles üner 1 NIC mit verschiedenen VLANs?
Und wie siesht es aus mit der Schwitcherei? Deine Optiplex wollen auch 24/7 miteinander kommunizieren. Ich gehe auch sehr stark davon aus, dass mehrere VLANs an den Optiplex ankommen => hast du die 5 Gerät an einen großen Switch Layer 2 oder Layer 3?
Bis du noch zufrieden mit dem Setup?
Danke für die Infos.
Gruß Arnaud
Hi,Moin @BOSSJoe ,
danke für die Info.
Wie du es vielleicht gesehen hast, bin ich auch auf der Suche nach dem utopischen stromsparenden Homelab https://forum.proxmox.com/threads/stromverbrauch-reduzieren-beim-cluster-mit-3-nodes.158139/
Meine "Strategie" dabei ist:
- den globalen Verbrauch inkl. Swiches sowie Nebengeräte wie usb-Festplatten usw... mit zu betrachten (ist eigentlich logisch aber oft fokusiert man sich nur auf eine besteimmte Stelle)
- so viel wie möglich komplett vom Strom zu nehmen, was nicht gebraucht wird.
Ich bin dadurch überrascht, dass du planst, alles auf dem NAS zu verlagern. Bei mir ist der NAS (auch ein TrueNAS ohne VM und ohne Apps, bis auf ClamAV) das erste Gerät, das ich ausgeschaltet habe, wenn nicht in aktuver Benutzung (die Client-PCs wecken den per WOL beim Start und per cronjob der Nas schaltet sich ab, wenn kein PC an den pings mehr antwortet - vereinfacht erklärt).
Dann kommt die Anzahl der Geräte, die "im Spiel" sind. Kleinfieh macht Mist! Ich wollte daher einen Node ausschalten. Ich habe es ausprobiert, merke aber langsam, dass das Gerät, das 24/7 laufen mit der Last allein etwas überfordert ist. Die VM-OPNSense ist lahm geworden, dadurch das LAN schneckt etwas.
Ich werde den Node also ertmal behalten, habe den aber gerade räumlich umgezogen, so dass ich dann einen Switch (15W) ausschalten kann und bei der Gelegenheit einen externen Festplattengehäuse (6W im Ruhemodus saugt das Schwein!) + 2 Netzteile => 20-25W 24/7 weniger.
Wenn ich etwas in der Leistung aufrüsten würde, könnte ich dann nur mit 1 Node den Betrieb 24/7 halten.
Aber dann muss man sich auch überlegen, wie schnell bzw. langsam man durch Ersparnis den Schein wieder raus hat, was man dafür investiert hat.
.......
Gruß Arnaud
We use essential cookies to make this site work, and optional cookies to enhance your experience.