Ist das verwenden der boot disk als datastore nicht vorgesehen?

Auch nicht beim special device.
PLP ist speed, nicht Sicherheit.
Und den brauchst du beim Special Device. Außerdem wird der Verschleiß durch den PLP deutlich niedriger gehalten, was auch die Haltbarkeit der SSDs erhöht. Somit auch Sicherheit zu gewissen Teilen.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
PLP SSD beschleunigt keine async writes, jedenfalls nicht zwangsläufig besser als der Cache einer nicht PLP drive.

Bei PBS hast du AFAIK nur async writes.
 
Komisch, dass der PBS zuhause mit Enterprise SSD um ein vielfaches schneller ist als vorher mit einer Consumer SSD, die laut Datenblatt angeblich das gleiche können soll.
Natürlich macht sich bei Sync Writes der Cache stärker bemerkbar. Entweder sind die Zellen bei der SSD mit PLP deutlich besser oder der Cache optimiert auch bei async auch. Such dir etwas aus, aber die Backupzeiten und Durchsatz sprechen eine klare Sprache.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Komisch, dass der PBS zuhause mit Enterprise SSD um ein vielfaches schneller ist als vorher mit einer Consumer SSD, die laut Datenblatt angeblich das gleiche können soll.
Mit Datenblatt meinst du vermutlich sequenzielles schreiben grosser Dateien. Das halt ich für den Workload auch für irrelevant.
Entweder sind die Zellen bei der SSD mit PLP deutlich besser oder der Cache optimiert auch bei async auch.
DRAM kann bei beiden gleich gut sein (für async writes) und sollte nix mit PLP zu tun haben.
PLP ist ja nix anderes als den volatilen DRAM mittels Kondensatoren zu stützen und darum es dem Kontroller ermöglichen gefharenlos über den sync Status zu "lügen".
Such dir etwas aus, aber die Backupzeiten und Durchsatz sprechen eine klare Sprache.
Ich tippe mal auf 4k random Q1D1, müsste es aber selbst auch erst testen.
Da sind natürlich Enterprise SSDs auch tendenziell besser.