Empfehlung NAS ? altes synology oder OMV?

basti123

Member
Oct 6, 2022
7
0
6
Hallo zusammen, ich will gern ein NAS Speicher in mein Proxmox anbinden. Das ganze soll mit Bestands HW durchgeführt werden.

Was ist da:

1. altes synology DJ212J 1 x 2 TB 3,5 Zoll NAS Platte
2. Raspberry Pi 4 Model B + USB auf SATA (3,5 Zoll) Adapter -> Idee OMV auf dem Pi installieren
 
Beides ungeeignet.

Zum rumspielen natürlich ok.
 
  • Like
Reactions: news
jup, wird beides unterirdisch performen, wobei der raspi noch unterirdischer sein wird als das alte synology :)

wenn, würde ich das synology für deine daten verwenden. das teil ist wenigstens dafür ausglegt daten zu hosten.
raspi mit usb wäre dann doch etwas risikobehaftet.
 
kann man nicht pauschalisieren, da das immer vom einsatzzweck abhängt und davon, was du evtl in der zukunft noch machen willst.

wenn es NUR als datengrab für dokumente dienen soll, dann reicht dein synology völlig aus, denn dafür brauchst du kein schnelles netzwerk oder schnelle ssds als datenträger.

wenn du das teil allerdings als shared storage (per NFS) für vms verwenden willst, dann bräuchtest du etwas, dass relativ flott arbeitet, also etwas, das recht schnelles netzwerk bietet und auch flotte datenträger zur verfügung stellt.

da ich nicht weiss, was du zuhause so als netzwerk betreibst, kann ich hier nicht wirklich sinnvolle ratschäge geben.

bei mir daheim läuft ein multigigabit switch (1/2.5/5/10 Gbit) mit 3 Minipcs für Proxmox (5 Gbit), 2 NAS für Datengrab (10 Gbit) und diversen Clients (5 Gbit).
das ist aber kein gängiges heimnetzwerk.

gängige heimnetze laufen heutzutage mit 1gbit, oder max 2.5 gbit, wenn man einen günstigen china-switch verwendet.
wenn du 1 gbit hast, kannst du das alte synology behalten, denn ein schnelleres NAS würde durch das netzwerk gnadenlos ausgebremst werden.

hier macht dann eher lokales storage im proxmox-node sinn und backups z.b. auf ein NFS-share (wobei selbst hier u,U die drehenden festplatten bremsen, wenn man z.b. PBS fürs Backup verwendet).
 
@beisser

Aktuell habe ich eine Unifi-Infrastruktur mit 1 Gbit bei mir zu Hause, die ich vorerst nicht erweitern möchte.

Auf meinem Proxmox Server (Lenovo Tiny) laufen Pihole, Paperless, Immich, Home Assistant, Cups, Heimdall sowie drei Linux-Maschinen. Momentan sind 2 x 512 GB SSDs und 32 GB RAM verbaut. Da insbesondere durch Paperless und Immich einige GB an Daten hinzukommen, möchte ich diese Daten sinnvoll auslagern und suche dazu nach Tipps.
 
dafür würde es dein altes synology nas warscheinlich dicke tun.
soweit ich das verstehe benötigen weder paperless noch immich irgendwelche extreme io-werte.
nur wie du es am besten ann diese applikationen anbindest ist eine andere diskussion.
du könntest z.b. nfs-shares für jede applikation machen und die in den entsprechenden vms oder containern mounten.