Hallo Proxmox-Community,
Proxmox ist mir nicht neu, ich habe schon vor 7 Jahren kleine Umgebungen (keine Cluster) in den produktiven Betrieb geschickt. Nun bin ich für eine Wiener KMU tätig welche aus allgemein bekanntem Anlass Proxmox evaluiert und ein klein wenig auch versucht zu pitchen.
Natürlich bekannt ist: https://pve.proxmox.com/wiki/Storage
Jetzt bin ich aktuell am recherchieren welches Setup das bestehende am besten ergänzen/ablösen kann und hätte bezüglich Storage ein paar kleine Fragen die ich nicht 100% beantwortet finden konnte:
Bisher gab es das klassische Setup mit zentralem (geteiltes) Storage wie es so üblich ist beim Mitbewerb. Sprich SAN/FC angebunden an X Nodes welche nur das OS zum booten oben haben ohne disks on board.
In Proxmox setzt man ja stark auf Ceph, daher "hyperconverged". Wenn ich nun alle Features nutzen will, sprich Snapshotting und live migration: welche optionen bleiben mir denn dann für eine mittelgroße Umgebung für den Enterprisebetrieb übrig? LVM mittels FC kann es ja schon einmal nicht sein da ich dann kein snapshotting habe. LVM-thin ist scheinbar nicht möglich über FC.
Somit zu meiner finalen Frage:
Was ist für eine Enterpriseumgebung (5 Nodes+, 50TB+ Storage), Hochverfügbarkeit, Snapshotting, Livemigration die empfohlene Storagekonfiguration? Ist es nur ceph oder gibt es auch eine Lösung mit "klassischem" storage via FibreChannel / SAN?
Proxmox ist mir nicht neu, ich habe schon vor 7 Jahren kleine Umgebungen (keine Cluster) in den produktiven Betrieb geschickt. Nun bin ich für eine Wiener KMU tätig welche aus allgemein bekanntem Anlass Proxmox evaluiert und ein klein wenig auch versucht zu pitchen.
Natürlich bekannt ist: https://pve.proxmox.com/wiki/Storage
Jetzt bin ich aktuell am recherchieren welches Setup das bestehende am besten ergänzen/ablösen kann und hätte bezüglich Storage ein paar kleine Fragen die ich nicht 100% beantwortet finden konnte:
Bisher gab es das klassische Setup mit zentralem (geteiltes) Storage wie es so üblich ist beim Mitbewerb. Sprich SAN/FC angebunden an X Nodes welche nur das OS zum booten oben haben ohne disks on board.
In Proxmox setzt man ja stark auf Ceph, daher "hyperconverged". Wenn ich nun alle Features nutzen will, sprich Snapshotting und live migration: welche optionen bleiben mir denn dann für eine mittelgroße Umgebung für den Enterprisebetrieb übrig? LVM mittels FC kann es ja schon einmal nicht sein da ich dann kein snapshotting habe. LVM-thin ist scheinbar nicht möglich über FC.
Somit zu meiner finalen Frage:
Was ist für eine Enterpriseumgebung (5 Nodes+, 50TB+ Storage), Hochverfügbarkeit, Snapshotting, Livemigration die empfohlene Storagekonfiguration? Ist es nur ceph oder gibt es auch eine Lösung mit "klassischem" storage via FibreChannel / SAN?
Last edited: