Backupserver und automatische Vergabe der IDs nach Löschvorgang

PhilLIPHT

New Member
Feb 19, 2025
7
3
3
Guten Tag alle zusammen,

ich habe eine Frage zu den vom PVE vergebenen IDs und den entsprechenden Backup- und Prune-Jobs vom PBS.

Beispiel:
Ich richte ein paar VMs ein (neue VM, restore aus VMWare, etc.), IDs werden vergeben, 101, 102, 103, 104.
Nun würde ich die VM 102 löschen weil ich das System z. B. nicht mehr benötige und möchte aber gern im Datastore die gesicherten Daten behalten, eventuell könnte ich ja die VM wiederherstellen falls doch notwendig.
Der Backupserver hat auch immer schön seine VMs gesichert und hat jetzt die VM 102 zehn Mal gesichert.
Jetzt mache ich einen restore z. B. aus Veeam von VMware, PVE vergibt automatisch die nächste freie ID (wieder die VM102), jetzt aber nicht mehr für die VM-Anfang0815 sondern z. B. für VMfileserver01.
Wie beschrieben, würde ich ja gern die Daten der "alten" VM-Anfang0815 behalten. Ein Prune-Job würde mir aber irgendwann diese Daten löschen weil die Daten der VM ID 102 "alt genug" sind. Dann würde genau das passieren, was ich nicht möchte.
Ist der PBS so "schlau" dass er die 102 nicht mehr vergibt bzw. beim Prune feststellt, dass die Daten unterschiedlicher VM sind?

Ich denke, dass ich selbst mit der Vergabe der ID-Range ab z. B. 110 immer, wenn ich eine VM lösche, die range erneut anpassen müsste, damit nicht wieder die nächste freie vergeben wird.

Ich hoffe ich konnte das halbwegs erklären, was ich meine. Kann man das irgendwie einschränken, anpassen etc?

DANKE und eine schöne Woche.
 
Hallo,
es ist möglich das protected flag auf jene snapshots zu setzen, welche nicht gepruned werden sollen. Da jedoch backups von verschiedenen VM/CT in der selben backup Gruppe sehr schnell zu Verwirrung führen würden, würde ich hier eher empfehlen einen dedizierten namespace für die alten snapshots der vorherigen VM zu erstellen, und diese dort mittels lokalem sync job hin zu synchen. Dort können sie noch zusätzlich mit dem protected flag versehen werden. Die Ursprünglichen können dann gepruned werden (vielleich auch gleich ein verify der snapshots machen, um sicherzugehen das die backups auch ok sind).
 
Das mit der ID Vergabe ist ein bekanntes Problem mit Veeam. Eventuell da im Forum noch einmal beschweren, eventuell tun die dann irgendwann mal was.
 
Ich wäre jetzt fest davon ausgegangen, dass das eine Proxmox-Sache ist. Wenn ich die VMs 100 bis 105 anlege, die 102er lösche und dann eine neue anlege, bekommt die neue initial die ID 102 und ich muss die von Hand ändern, oder? Erklärst du mir bitte, warum das ein Veeam-Problem sein sollte?

Der PBS kommt doch damit klar, wenn ich in den gleichen Namespace (sollte man nicht, klar, aber wenn es doch passiert) von zwei PVEs je eine VM mit der gleichen ID, aber unterschiedlichen Names speichere, oder?
 
  • Like
Reactions: PhilLIPHT
Weil du beim PVE oder auch beim PBS Restore die vorgeschlagene ID oder manuell eine andere auswählen kannst. Veeam hat keine Abfrage für die ID eingebaut und vergibt immer automatisch die nächste. Wenn du Veeam in der Hinsicht steuern willst, musst du jedes Mal den ID Zahlenraum limitieren, damit Veeam die gewünschte ID vergibt. Ich habe auch schon eine Beta von einem anderen Backuphersteller gesehen, da konnte man im Gegensatz zu Veeam eine ID auswählen.
 
und im PBS werden halt die Sicherungen gelöscht die der "alten" VM gehören, sobald der Prune-Prozess läuft. Der fragt nicht, ob es die Vm mit Name01 oder Name02 ist. Der löscht halt das, was da ist mit z. B. VM ID 102...
Aber Namespace war ein sehr guter Tipp. Damit organisieren wir das jetzt und es läuft super.