Search results

  1. N

    gesicherte VM wieder als solche zurückspielen

    Eine Möglichkeit: Löschen der VM, die restored werden soll, dann ist diese ID wieder frei. Eine weitere Möglichkeit: Restore von den Einstellungen (Backup) der VM aus. Dabei sollte die VM mit der selben ID wiederhergestellt werden.
  2. N

    Backup benötigt ISO-Datei?

    Es wird nur die Conf-Datei mit gesichert. Hier ist der Eintrag vorhanden. Das System kann ja nicht wissen, wofür die ISO gebraucht wird..
  3. N

    Kein Netzwerk der Gäste

    Die Netzwerkeunstellungen in einer Debian VM sind analog zu Proxmox in der Datei /etc/network/interfaces durchzuführen. In Debian 12 könnte zudem der NetworkManager aktiv sein. Einfach mal danach googeln. Die Netzwerkeinstellungen sind hier anders zu machen.
  4. N

    Kein Netzwerk der Gäste

    eno2 braucht keinen Eintrag Network... Mit dem Eintrag von address und gateway bei vmbr0 hat Proxmox eine zweite IP Adresse. Die braucht er nicht und macht zudem mit einem zweiten GW nur Probleme. Der LXC bekommt seine IP Adresse über die Einstellungen in der GUI beim Erstellen und diese...
  5. N

    Kein Netzwerk der Gäste

    cat /etc/network/interfaces zeigen bitte.
  6. N

    Proxmox nach Reboot nicht erreichbar: Kein Netzwerkzugriff nach Reboot

    Wenn du ein Update von Proxmox 7 auf Proxmox 8 gemacht hast, wäre ev. dieser Wiki-Beitrag interessant https://pve.proxmox.com/wiki/Upgrade_from_7_to_8#Network_Interface_Name_Change
  7. N

    Arbeitsspeicher Problem Host/Client

    Soweit mir bekannt ist, hat ein Xeon Gold 5320 insgesamt 26 Kerne (52 Threads). Bei zwei Sockel sind also maximal 52 Kerne verfügbar. Laut deinem Screenshot sind der Windows VM 104 CPUs zugewiesen. Das muss so zu Problemen führen, da hier nichts mehr für Proxmox selber übrig ist. Ausserdem hat...
  8. N

    AdGuardHome im CT Container bremst massiv ?? / Virtual Environment 8.1.3

    Nein. Unbound nutze ich nicht. Ich habe allerdings momentan pi-hole ( auch ohne ubound) zum Testen am Laufen.
  9. N

    AdGuardHome im CT Container bremst massiv ?? / Virtual Environment 8.1.3

    Bei mir läuft AdGuard mit 1 vCPU mit 512 MB RAM / 512 MB Swap in einem LXC ohne Probleme.
  10. N

    Proxmox trennt DSL Verbindung

    Ein IP Adressen Konflikt kann ausgeschlossen werden?
  11. N

    Probleme bei ein CT Backup

    Rsync exit code 10 deutet auf ein Verbindungdproblem hin. Kann da mit dem Storage was nicht passen? Ev. bei NFS auf CIFS wechseln oder umgekehrt.
  12. N

    simple Raspberry VM bootet nicht "Could not read from CDROM"

    Ich nehme an du hast RaspberryPI Images genommen, die für ARM Prozessoren ausgelegt sind. Proxmox ist ein X86 (64Bit) System.
  13. N

    Proxmox (Linux) Anfänger und Installation

    Ich habe bisher immer die Systemvorgaben genommen und hatte nie das Problem etwas ändern zu müssen. Ansonsten gibt es ja noch Distros wie z. B. GParted, mit denen man es auch später noch anpassen kann.
  14. N

    DNS auf 2. Netz für Container

    An welcher virtuellen Bridge (vmbrX) hängen deine LXC Container denn? Wenn es etwa vmbr1 ist, dann hast du nach deiner Config nur auf dem Proxmox selber eine Verbindung zwischen den Containern. Das Netzwerk-Device wlp2s0 ist ja an keine virtuelle Bridge angebunden, auch wenn ein Netzwerkkabel...
  15. N

    VM mit ip über vmbr0 nicht erreichbar

    Die Subnet-Mask beim 192er Netz stimmt überein?
  16. N

    VM mit ip über vmbr0 nicht erreichbar

    Bitte das Ergebnis von "cat /etc/network/interfaces" vom Proxmox posten.
  17. N

    VMs stürzen ständig ab

    RTFM stimmt in jedem Fall. Ich selber bin (leider) auch nicht immer der beste Vertreter davon...
  18. N

    Merkwürdiger Netzwerkverlust

    Bitte die Vorschläge von diesem Post einmal testen - - >> https://forum.proxmox.com/threads/e1000-driver-hang.58284/page-9#post-510659