ESXi Import Probleme

mucsav1977

Member
Jan 25, 2022
57
1
13
47
Hallo Leute,

ich habe einen ziemlich chaotischen ESXi-Server, auf dem wirklich viel Müll liegt und alles durcheinander ist.
Jetzt wollte ich erstmal alle VMs von dort importieren.
Am Anfang gab es Probleme, ESXi als Storage hinzuzufügen, weil eine VM ein Laufwerk im datastore2 eingebunden hatte – das wurde vor zwei Jahren mal so konfiguriert.
Ich habe dann den aktuellen Stand woanders abgelegt und den alten Zustand wiederhergestellt.
Danach konnte ich ESXi auch direkt als Storage einbinden.
Nach dem Import habe ich bei fünf VMs gesehen, dass eine davon genau das aktuelle Image benötigt hätte – ich hatte aber das vorher kopierte, gelöscht und danach den alten Stand wieder hineingeschoben.
Ab diesem Moment ist auf dem ESXi plötzlich eine doppelte, kaputte VM entstanden.
Proxmox konnte das datastore2vom ESXi nicht mehr anzeigen, also auch nicht mehr die Images der VMs.
Ich weiß nicht mal, ob er den datastore1 vorher schon angezeigt hatte.
Dann kam ich Trottel auf die Idee, den ESXi-Storage aus Proxmox zu entfernen, um ihn „sauber“ neu einzubinden.
Seitdem bekomme ich keine Verbindung mehr.

Mir wird Folgendes angezeigt:
1752289404161.png

# journalctl -xe
Jul 12 05:03:08 pve1 pvedaemon[35998]: command '/bin/umount /run/pve/import/esxi/ESXI/mnt' failed: exit code 32

Ich habe schon alles Mögliche ausprobiert. ChatGPT hat mir viele Vorschläge gemacht, aber leider hat nichts davon irgendeine Wirkung gezeigt – geschweige denn wurde ein Mount angezeigt, den ich hätte ablösen könnte.
Es wirkt so, als würde hier versucht, einen Mount aufzulösen, der gar nicht (mehr) vorhanden ist.
Der ursprüngliche Fehler – also das Problem mit der falschen Image-Konfiguration einer VM – wurde mir damals sogar im Journal ganz klar angezeigt: Im datastore2, in genau dem angegebenen Ordner, fehlt das entsprechende Image.
Jetzt allerdings scheint das System zu versuchen, einen Mount zu lösen, der gar nicht aktiv oder verbunden ist.

In der storage.cfg steht das drin:

Code:
dir: local
        path /var/lib/vz
        content iso,vztmpl,backup

zfspool: local-zfs
        pool rpool/data
        content rootdir,images
        sparse 1

Und ich habe schon alle möglichen Namen mit „ESXi“ und „mounts“ durchsucht, Dienste gestoppt und deaktiviert usw. – alles ohne Erfolg.
Auch den pve-daemon neu gestartet, den gesamten Proxmox-Host neu gestartet – hat alles nichts gebracht.
Das Einzige, was ich bisher noch nicht machen konnte, war den ESXi-Host neu zu starten.

Hat jemand einen Tipp oder eine Lösung?
Das Thema scheint ja bekannt zu sein, aber ich habe bisher keine richtige Lösung gefunden.

Was muss ich den installiert haben, um das komplett problemlos durchzuziehen?

Vielen Dank vorab


ESXI Infos:
Clientversion: 2.9.2
Client-Build-Nummer: 21141530
ESXi-Version: 7.0.3
ESXi-Build-Nummer: 21930508

Proxmox Infos:
Proxmox VE Version: pve-manager/8.4.1/2a5fa54a8503f96d (running kernel: 6.8.12-11-pve)
Kernel Version: 6.8.12-11-pve
Debian Version: 12.11
OS Release Info: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
 
Das liest sich ja recht abenteuerlich!
Mir war bisher nicht bekannt, das man einen Datastore in die VM reinreichen kann und vor alles wozu?

Ein reboot des ESXi könnte helfen - aber das würde ich mir gut überlegen, vor allem ob dann noch alles läuft
Vor allem würde ich erst einmal prüfen ob alle was erforderlich ist al Backup vorhanden ist.
Vielleicht solltest du dir eine andere Migrationsstrategie überlegen - evtl. die VMs als Image sichern und auf Proxmox wieder zurückziehen?
 
Das liest sich ja recht abenteuerlich!
Mir war bisher nicht bekannt, das man einen Datastore in die VM reinreichen kann und vor alles wozu?

Ein reboot des ESXi könnte helfen - aber das würde ich mir gut überlegen, vor allem ob dann noch alles läuft
Vor allem würde ich erst einmal prüfen ob alle was erforderlich ist al Backup vorhanden ist.
Vielleicht solltest du dir eine andere Migrationsstrategie überlegen - evtl. die VMs als Image sichern und auf Proxmox wieder zurückziehen?
Also das vorher die Backups der VMs da waren war sowieso ein muss.
Ich habe den ESXi neu gestartet dann ging alles wieder.
Würde er den die VMs auch dann importieren, wenn ich den gesamten Ordner der VM auf dem Proxmox speichere mit alles Setups ohne das ich etwas machen muss wie beim Import Tool?
Wenn ja, wäre eine kurze Anleitung super, weil ich jetzt gerade nur mit 6 MB/s am Importieren bin. Total langsam.
 
Die vSphere API ist nicht so performant.
Bei deinem Chaos ist die ESXi Version vermutlich etwas älter und dann läuft das noch langsamer.
Manuell umkopieren kannst du zwar machen, aber dann machst du alles manuell ohne den Wizard.
Natürlich kannst du dir die VMDK Dateien irgendwo hinlegen wo Proxmox direkt zugreifen kann. Dann neue VMs bauen und die VMDK in die neuen VMs einhängen und fertig.
 
  • Like
Reactions: Johannes S