Homepage unter proxmox

pkirschke

New Member
Apr 15, 2025
6
1
3
Hallo User, ich habe eine Reise Homepage unter wordpres bei Strato. Nun habe ich auf einem MiniPc Proxmox installiert, läuft gut. Kann ich meine Homepage auf Proxmox portieren und mir die Anmeldung von Strato sparen? Wenn ja gibt es eine einfache Anleitung dafür? Danke im Voraus für Tipps
 
Kannst du bestimmt mit einem Container oder VM auf dem Proxmox Host lösen.
Erreichbar über das Internet machen (Feste IP oder DDNS), die Domain auf deinen Container zeigen lassen (Firewall / Router).
Ist die nur für dich oder die Allgemeinheit?
Macht das Sinn?
Ich würde das schon aus Sicherheitsgründen beim Hoster lassen.
 
  • Like
Reactions: Johannes S and news
... Kann ich meine Homepage auf Proxmox portieren und mir die Anmeldung von Strato sparen? ...
... Macht das Sinn? ...
Hallo,

mit "Sinn" ist das so eine Sache.
ich betreibe auf einem alten Server neben Home-Automation und vielen anderen Sachen auch eine Webseite in einer VM innerhalb Proxmox.
Sinn macht das sicher weniger aber man macht eben nicht immer und nur sinnvolle Sachen. ;)

https://helpdesk.schabau.eu/

Ein Server verbraucht 24/7 Strom, dass musst Du akzeptieren. Ob ein MiniPC dauerhaft zuverlässig arbeitet weiß ich nicht.
Eine Domain hast Du bereits bei Strato und wirst sie vermutlich ohne Webspace behalten wollen. Für einen Server an einer dynamischen IP muss auch irgend eine dynamische DNS Möglichkeit (FlexDNS) bestehen. Keine Ahnung, ob Strato so was im Portfolio hat. Sonst muss evtl. wo anders eine Domain ohne Webspace aber inkl. FlexDNS gemietet werden.
Bei den Serversystemen bist Du relativ frei in Deiner Auswahl. Ich verwende neben klassischen Debian-Systemen und Home Assistant für die Home-Automation auch Eisfair64 als Web- und Mailserver, der recht einfach zu konfigurieren ist.

Viele Grüßen
Detlef Paschke
 
  • Like
Reactions: Johannes S and UdoB
Sorry for the response in English. I run several Wordpress websites in Proxmox. I have tried using VM's, LXC containers, and Docker containers. I was successful in all cases. In the end I chose to run each website in its own VM. In my experience It is MUCH easier to backup and/or restore my websites using a VM. If I make a mistake and break something in Wordpress (which is easy for me to do) the process to delete the VM and restore it from a known backup was a lot faster with a VM. I have Proxmox taking backups of my Wordpress VMs every two hours to protect against getting hacked or broken plug-in updates, as well.

I run the website on a VM, I use Cloudflare as my domain registrar, I use cloudflare tunnels (running in a docker container) to expose my sites, and I use the Cloudflare CDN to cache and accelerate my website. Its all free (except the domain name which costs $10 per year) and it works quite well. I love that I have no open firewall ports with the Cloudflare tunnel.
 
@pkirschke eine Webseite soll ja 24/7 erreichbar sein, hast du bei dir zuhause einen Internetzugang ohne Zwangstrennung und kannst du sicherstellen das deine Webseite IMMER 24/7 erreichbar ist?

Was erhoffst du dir davon?

Ich habe das Gefühl da du diese Frage stellst hast du nicht viel Erfahrung in Sachen Webserver, bereitstellen von Diensten.

Meine Empfehlung, lies dich erstmal ein und was damit alles zusammenhängt.

Wenn du Fachlich so weit bist das du dir das zutraust, probiere es aus. Es kann nur schiefgehen.
 
@pkirschke eine Webseite soll ja 24/7 erreichbar sein, hast du bei dir zuhause einen Internetzugang ohne Zwangstrennung und kannst du sicherstellen das deine Webseite IMMER 24/7 erreichbar ist?
Nun ja, die Zwangstrennung als solches gibt es (auch bei VDSL) im Grunde kaum noch irgendwo und selbst wenn, dann spielt die kurze Unterbrechung für eine Wiedereinwahl kaum eine Rolle.
 
Kann schon sein, bei meinem Provider habe ich Glasfaser und leider alle 24h Zwangstrennung. Aber eine Webseite mit xDSL anbieten ist schon recht langsam (100/40mbit/s). Ich denke bei meiner Leitung könnte man das machen (1000/250/mbit/s). Sollte er das Vorhaben, dann ist die nächste Frage, welche Firewall ist im Einsatz (bitte keine Fritzbox, das ist für mich keine wirkliche Firewall)
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Kann schon sein, bei meinem Provider habe ich Glasfaser und leider alle 24h Zwangstrennung. Aber eine Webseite mit xDSL anbieten ist schon recht langsam (100/40mbit/s). Ich denke bei meiner Leitung könnte man das machen (1000/250/mbit/s). Sollte er das Vorhaben, dann ist die nächste Frage, welche Firewall ist im Einsatz (bitte keine Fritzbox, das ist für mich keine wirkliche Firewall)
Was hat denn die mickrige FB-Firewall mit der Frage zu tun? Meine Webservices laufen ganz ohne FW in irgendwelchen Rechenzentren. Da laufen dann auch nur die Dienste, die erreichbar sein müssen. Ob das Geraffel nun beim Provider oder lokal läuft, hat mit Proxmox nichts zu tun. Da ist die Anbindung entscheidend.
Klug ist es m.E. nicht, sich Administration ins Haus zu holen, wenn selbiges für 2,99€ vom Provider abgefiedelt werden.
 
Kann schon sein, bei meinem Provider habe ich Glasfaser und leider alle 24h Zwangstrennung. Aber eine Webseite mit xDSL anbieten ist schon recht langsam (100/40mbit/s). Ich denke bei meiner Leitung könnte man das machen (1000/250/mbit/s). Sollte er das Vorhaben, dann ist die nächste Frage, welche Firewall ist im Einsatz (bitte keine Fritzbox, das ist für mich keine wirkliche Firewall)
Wenn du Glas hast, gibt es keine Zwangstrennung. Eventuell nur vergessen, die Zwangstrennung in der FRITZ!Box zu deaktivieren.
P.S. Die Info kommt von einem Freund, der bei einem Provider arbeitet und sich mit der Technik 100% auskennt.
 
Leider ist das falsch, gehe mal in das Forum von meinem Provider und such mal nach Zwangs Trennung (https://board.wtnet.de)
Dann hat der Provider scheinbar nicht verstanden was er einsetzt oder irgendwelche Supportmitarbeiter ohne Wissen, verfassen soetwas. Sogar der Hinterwelt Provider von uns, hat das verstanden, obwohl der noch nicht mal mit IPv6 umgehen kann.
 
Beobachte ich hier mit Vodafone-Kabel 1GBit auch. Die externe IP hat sich in den letzten 2J? nicht geändert. Trotzdem muss ich das ganze natürlich per dynamisch verwalten.
 
Aber eine Webseite mit xDSL anbieten ist schon recht langsam (100/40mbit/s). Ich denke bei meiner Leitung könnte man das machen (1000/250/mbit/s).
Hallo,

so ganz universell ist diese Aussage einfach nicht richtig, sorry.
Es kommt immer darauf an, was und wieviel man übertragen will. Geht es um eine einfach geschriebene Webseite ohne viel Trara, haben wir solche Services schon in den 90ern mit der ersten Flatrate und DSL768 zur Verfügung gestellt. (Der FTP lief noch nebenher.)

Ich habe derzeit auch nur 40Mbit/s Upload aber allein über Google kommen 5T+ Klicks, also scheint es nicht ganz so miserabel mit meiner Anbindung zu sein. Man muss für eine Webseite html, css und php schreiben lernen und nicht nur Bilder zusammenklicken. Aber das ist kein Thema für Proxmox.

Viele Grüße
Detlef Paschke