[SOLVED] PVE - LXC Container - Docker Container

jan-t

Well-Known Member
May 13, 2020
178
13
58
Hallo PVEler,

für Docker Container Installationen gibt es sehr viele Anleitungen.
PVE kann nativ keine Docker Container starten, bzw. es wird nicht empfohlen.

Wie sollte ich Docker Container Lösungen in PVE implementieren, geht nur über eine Linux VM als Basis?

Wofür steht die Abkürzung CT im Zusammenhang mit Proxmox?

MfG
jan-t

LXC (Linux Container) in Proxmox erstellen- Home Server selbst bauen TEIL 4
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=pOUA5zofM0g&t=9m44s

lxc-apfelcast.jpg

Thread alt https://forum.proxmox.com/threads/j...xc-container-mit-diversen-anwendungen.136578/

Wie kann, sollte ich UrBackup oder Duplicati mit Proxmox als Unterbau installieren?

https://pve.proxmox.com/wiki/Linux_Container

https://linuxcontainers.org/
https://images.linuxcontainers.org/
https://ubuntu.com/blog/publishing-lxd-images

https://technium.ch/proxmox-lxc-container-erstellen-tutorial/

NICHT ZU EMPFEHLEN ---->
Docker auf Proxmox installieren und mit Portainer verwalten - Homelab
https://www.youtube.com/watch?v=YQHRM5B5XSw
Kommentar Youtube

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Docker in einem Promox Container (LXC) nicht optimal läuft. Diverse Apps, wie npm (Nginx Proxy Manager) oder scrypted laufen so nicht. Fehlermeldung: Layer.... Am besten eine VM (ich habe mir dazu eine Debian 12 Minimal VM als Template erstellt), und dort Docker aufsetzen. Proxmox selbst empfiehtl Docker auf einer VM zu installieren.




Duplicati Installation auf Proxmox​

Thread starter shgmongo
Start date Dec 28, 2024
| https://forum.proxmox.com/threads/duplicati-installation-auf-proxmox.159736
weitere Prüfung:
| https://forum.proxmox.com/threads/duplicati-installation-auf-proxmox.159736/#post-771808
 
Last edited:
ct steht für container, die von Proxmox unterstützten sind lxcs ( Linux container).
Die sind schlanker als VMs, laufen aber unter dem gleichen Kernel und nutzen teilweise die gleichen Mechanismen auf Kernelebene wie Anwendungscontainer ( docker, podman und co). Darum gibt es beim Mischbetrieb ( setzt aktiviertes nesting in den container Einstellungen voraus) immer mal wieder Probleme, weshalb das meiner Meinung nach nichts für Anfänger ist. Wenn man weiß, wie man Fehler analysiert und behebt, mag es anders aussehen.

Zwei Beispiele:

Darum sind eine schlanke vm und darin dann docker oder podman der empfohlene und für Anfänger auch sinnvolle Weg. Die muss gar nicht viele Ressourcen haben, 2GB RAM sollten reichen und es gibt auch Leute, die weniger nehmen. Darauf dann ein debian oder alpine und docker ( ggf. mit portainer, falls man eine GUI will) und gut ist. Für podman würde ich eher ein Redhat-Derivat ( almalinux oder rockylinux ) nehmen, da da in der Regel die Pakete für podman ( da das bei Redhat entwickelt wird) aktueller sind.

Siehe auch die von dir verlinkten Seite:


If you want to run application containers, for example, Docker images, it is recommended that you run them inside a Proxmox QEMU VM. This will give you all the advantages of application containerization, while also providing the benefits that VMs offer, such as strong isolation from the host and the ability to live-migrate, which otherwise isn’t possible with containers.
https://pve.proxmox.com/wiki/Linux_Container

Envtl. ist incus noch eine Alternative für dich, das kann neben vms und lxc- auch docker-Container ausführen ( wobei die Entwickler betonen, dass Incus weniger Features hat als klassisches Docker/portainer), hat in der Webui aber weniger Features ( auf der Kommandozeile scheint es mehr oder weniger identisch zu sein )und die User-/ Rechteverwaltung ist in keinen Augen etwas umständlicher gelöst. Kannst es dir ja in eine VM auf Proxmox zum Ausprobieren installieren

Was mir nicht klar ist, warum du den Thread gestartet und direkt als solved markiert hast.

Für deine Backupfrage bitte einen eigenen Thread starten und hier verlinken.
 
  • Like
Reactions: UdoB
Was mir nicht klar ist, warum du den Thread gestartet und direkt als solved markiert hast.

Morgens 9:00 h erstellt, erst Abends 22:00 h gelöst, ich hatte insgeheim auf eine schnellere Lösung gehofft.
Danke

( wobei die Entwickler betonen, dass Incus weniger Features hat als klassisches Docker/portainer),
Wo kann ich das nachlesen, bzw. bekomme weitere Informationen dazu?

Wie installiere ich auf Proxmox ein "klassisches Docker/portainer"?
 
Last edited:
Morgens 9:00 h erstellt, erst Abends 22:00 h gelöst, ich hatte insgeheim auf eine schnellere Lösung gehofft.

Was war denn die Frage und die Lösung? Aus deinen Posting geht das nicht so wirklich hervor.

Wo kann ich das nachlesen, bzw. bekomme weitere Informationen dazu?

Google Incus gibt folgendes als ersten Treffer:
https://linuxcontainers.org/incus/

Da ist auch ein Link auf eine Onlineumbebung zum Ausprobieren, aber wie gesagt kannst du dir dafür auch in deinen ProxmoxVE-Host auch eine Ubuntu-VM erzeugen...


Wie installiere ich auf Proxmox ein "klassisches Docker/portainer"?
Indem du eine VM mit deinen Lieblings-Linux (ich nehme gerne das Debian-Cloudimage für sowas, aber das ist letzten Endes Geschmackssache) aufsetzt und dadrin dann docker installierst. Wie das geht, kann man in der Portainer- und Docker-Doku nachlesen:

https://docs.portainer.io/start/install-ce/server/docker/linux
https://docs.docker.com/engine/install/
 
  • Like
Reactions: UdoB and jan-t
Indem du eine VM mit deinen Lieblings-Linux (ich nehme gerne das Debian-Cloudimage für sowas, aber das ist letzten Endes Geschmackssache) aufsetzt und dadrin dann docker installierst. Wie das geht, kann man in der Portainer- und Docker-Doku nachlesen:

Das kenne ich, danke.

Incus werde ich vorerst außen vor lassen.

Den Thread habe ich wieder auf gelöst gesetzt.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: UdoB and Johannes S