LAN NAS -> Win11 VM langsam

speedygonsales

New Member
Mar 21, 2025
9
1
1
Hallo zusammen,

will meine ESX Bleche schon länger durch Proxmox ersetzen. Endlich hab ich auch mal die Luft mich mit dem Thema zu beschäftigen.

Ich hab zu Test mal ein Test Client (Xeon E5-1620) aus dem Lager gezogen und hab hier Proxmox 8.3 installiert. Hab meine SSD Platten und das GB Netzwerk an die Maschine gehängt und soweit alles konfiguriert.

Nach dem Hochladen der ISOs für die Installation, was gefühlt auch eher länger gedauert hat, hab ich dann die Win11 VM und den VirtIO Guest Support installiert. Soweit so gut, aber wenn ich zum Test eine ISO Datei von meiner NAS in die VM kopieren möchte, dann geht das mit Maximal 15-16MB/s laut dem Explorer. Ich hab schon alles mögliche versucht das Problem zu finden.

Ich hab dann diese ISO auch mal in der Shell per rsync auf die local des PVE geladen. Hier permanent zwischen 105-107MB/s Übertragungsgeschwindigkeit. Bei einer Ubuntu VM komme ich zwar nicht auf den Speed der Shell, aber immerhin um die 80MB/s Übertragungsrate.

Die gleiche Prozedur hab ich auch mit einem anderen Client (i9 13th) versucht, mit dem selben Ergebnis. Auch ein andere NICs brachte keine Besserung. Die NIC der NAS und der Clients schließe ich aus, weil die über die Shell nahezu 1GBit machen, bleibt nur Proxmox über. Ich hab schon alles mögliche recherchiert und gelesen aber nichts gefunden was das Problem behebt. Hat von euch das Problem auch, oder bin ich hier der einzige?

Wenn ihr weitere Infos benötigt, die liefere ich gerne.
 
Andere Netzwerk Karte in der VM schon probiert ?
Was sagt sie CPU Belastung der VM ?
Hab schon alle Karten durch die es in der VM gibt. Von der Intel E1000 bis runter zur Realtek. Leider ohne Erfolg. Ich hab bei den CPUs immer 2 Sockets und 4 Cores angegeben. Die Auslastung ist laut Summary aber eher gering.

Screenshots des PVE wurde ohne RDP Session oder Konsolenverbindung gemacht bis auf den Screenshot des Explorers.
1743278527956.png

1743278557192.png

1743278599233.png

Netzwerkverbindung der VM zeigt auch eine aktive Verbindung mit 1GBit an.
 
Hab schon alle Karten durch die es in der VM gibt. Von der Intel E1000 bis runter zur Realtek. Leider ohne Erfolg. Ich hab bei den CPUs immer 2 Sockets und 4 Cores angegeben. Die Auslastung ist laut Summary aber eher gering.

Screenshots des PVE wurde ohne RDP Session oder Konsolenverbindung gemacht bis auf den Screenshot des Explorers.
View attachment 84302

View attachment 84303

View attachment 84304

Netzwerkverbindung der VM zeigt auch eine aktive Verbindung mit 1GBit an.
Firewall von den VM ausschalten.
Was für Netzwerk Karten hat der Host (pve) ?
Ich Benutze die VirtoIO Netzwerkkarte für Windows VMs
 
Firewall von den VM ausschalten.
Was für Netzwerk Karten hat der Host (pve) ?
Ich Benutze die VirtoIO Netzwerkkarte für Windows VMs
  • Firewall ist aus
  • Netzwerkkarten des Hosts ist eine OnBoard NIC, eine PCI Karte von HP mit 4x 1Gbit NICs und eine PCI Karten von HP mit 2x 10Gbit NICs. Chipsätze müsste ich jetzt schauen, sollten aber Intel sein.
Alle NICs werden erkannt und hab die OnBoard NIC für das Management und die 4x 1Gbit für die VMs konfiguriert. Aber selbst wenn ich die NIC des Management der VM zuweise macht die nur die 15MB/s. Wenn ich über diese NIC aber die ISO über die Shell kopiere geht das mit über 100MB/s laut rsync.

1743281202578.png

Wie gesagt, ich kann mir das auch nicht erklären. Aber wenn ich die ISO über die GUI von Proxmox lade, dann dauert das auch länger. Das Linux drunter scheint diese Probleme nicht zu haben, nur sobald Proxmox ins Spiel kommt. Ich werde mal eine alter Version einsetzen um zu sehen ob es and er Version 8.3 liegt. Sonst fällt mit grad nix mehr ein.
 
Last edited:
was? "4x 1Gbit für die VM" wie soll das gehen?

zeige mal bitte deine gesamte Netzwerkkonfiguration und dein management Switch Setup bitte.
 
Last edited:
was? "4x 1Gbit für die VM" wie soll das gehen?

zeige mal bitte deine gesamte Netzwerkkonfiguration und dein management Switch Setup bitte.
Ich habe eine Karte mit 4 NICs drauf aber nur einen NIC davon UP und an die VM via Bridge zugewiesen. Sonst müsste ich ja eine LAG am Switch und der Karte konfigurieren. Ich hab nur alle 4 NIC in eine Bridge gepackt, wobei nur ein Port Up ist. Aber selbst wenn ich die vmbr0 Bridge, die die Management Bridge sein soll zuweise ist das Tempo genauso "gut". Das ist ein Intel Onboard NIC.
 
Sorry, ich verstehe deine Ausführung und die Ziele mit den realen Netzwerkschnittstellen (NIC) nicht.
(Edit)

Ich bitte um eine Bild und die Erklärung, warum was man im Bild erreichen möchte.
 
Last edited:
Du hast also von einen Quad-Core-Xeon 8 Kerne der VM zugewiesen? Dann muss ja Windows abgehen...
Lass mal die Cores auf 4 und stelle zurück auf nur einen Socket.
Ich würde noch CPU-Affinity auf "0-3" einstellen. Dann hat die VM auf jeden Fall die "richtigen" Cores und die 4 HT-Cores bleiben für den Host.
 
Last edited:
Welche Virtio Treiber hast Du in der VM installiert 248 / 262 / 266 ?
Bitte mal mit den 248er testen und den GUEST Agent mal aktivieren und installieren.
CPU-Typ auf HOST stellen.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: JensF
Welche Virtio Treiber hast Du in der VM installiert 248 / 262 / 266 ?
Bitte mal mit den 248er testen und den GUEST Agent mal aktivieren und installieren.
CPU-Typ auf HOST stellen.
Hallo, danke für den Tipp. Hab aktuell die 266 installiert und versuch nachher mal die 248 wie vorgeschlagen.
 
Du hast also von einen Quad-Core-Xeon 8 Kerne der VM zugewiesen? Dann muss ja Windows abgehen...
Lass mal die Cores auf 4 und stelle zurück auf nur einen Socket.
Ich würde noch CPU-Affinity auf "0-3" einstellen. Dann hat die VM auf jeden Fall die "richtigen" Cores und die 4 HT-Cores bleiben für den Host.
Werd ich mal versuchen. Hatte das gleiche mit einem i9 mit 32 Kernen aber auch., Aber werde es versuchen.
 
"Guest Agent nicht konfiguriert" hat mich auch gerade stutzig gemacht.
Bei Auswahl von Windows bei der VM Erstellung wird immer auch der Guest Agent konfiguriert.
Ich denke mal, hier gibt's mehr als nur eine Baustelle...
Edit: Man könnte auch mal mit Multiqueue experimentieren.
https://pve.proxmox.com/pve-docs/chapter-qm.html#qm_network_device
Hab jetzt mal die 248 Treiber installiert und im Taskmanager nachgesehen. Der Guest Agent läuft.

1743442944323.png

Leider zeigt Proxmox immer noch an das der nicht läuft. Ich hab nach der Installation auch einen reboot gemacht. Leider auch ohne Erfolg was den Guest Agent angeht.

1743443072702.png
 
Hab schon alle Karten durch die es in der VM gibt. Von der Intel E1000 bis runter zur Realtek. Leider ohne Erfolg. Ich hab bei den CPUs immer 2 Sockets und 4 Cores angegeben. Die Auslastung ist laut Summary aber eher gering.

Screenshots des PVE wurde ohne RDP Session oder Konsolenverbindung gemacht bis auf den Screenshot des Explorers.
View attachment 84302

View attachment 84303

View attachment 84304

Netzwerkverbindung der VM zeigt auch eine aktive Verbindung mit 1GBit an.
Wenn du deiner VM 8 Cores zuordnest, wenn deine CPU nur 4 Cores und 8 Threads hat, dann baust du dir natürlich eine Super CPU Warteschlange. Gerade bei Windows mit GUI schlägt das viel härter zu als bei einem Linux mit nur CLI.
Gib der VM mal 2 Cores, das reicht in der Regel erst einmal. Am besten auch CPU Typ host auswählen, da Win11 sonst noch einmal etwas bremst.
 
Wenn du deiner VM 8 Cores zuordnest, wenn deine CPU nur 4 Cores und 8 Threads hat, dann baust du dir natürlich eine Super CPU Warteschlange. Gerade bei Windows mit GUI schlägt das viel härter zu als bei einem Linux mit nur CLI.
Gib der VM mal 2 Cores, das reicht in der Regel erst einmal. Am besten auch CPU Typ host auswählen, da Win11 sonst noch einmal etwas bremst.
Hey Falk,

hab die CPUs schon auf einen Socket und 4 Kerne runter gedreht und auch auf Typ Host gestellt. Leider ohne messbaren Erfolg. Hab den Agent installiert und in der VM auch aktiviert. Der Host und die NAS sind in der gleichen Netzwerkzone untagged. Daher steht da keine Firewall oder auch keine falsche Route im Weg.

Ich mach jetzt nochmal ein paar Dinge.
  1. Die 8.2 installieren
  2. Andere Windows Version
  3. Andere Maschine
  4. Nur den Onboard NIC
Ziel wäre eben, dass die VMs über eine 10Gbit Schnittstelle kommunizieren und das Management über die 1Gbit Schnittstelle. Es soll dann final auch in unterschiedlichen VLANs passieren. Das alles aktuell ist nur ein POC und meine ESX Bleche laufen ja auch noch, und zwar genau in diesem usecase. Will mich eben einarbeiten bevor ich den Wechsel vollziehe.

Aber danke mal an der Stelle für die Unterstützung!
 
Bitte denke etwas anders, intern über eine Proxmox VE eigene Bridge vmbrX sind es immer ~ 10 Bit/s, wenn die CPU es schafft.
Dann braucht man auch noch einen externen Router, um die unterschiedlichen Netz miteinander zu verbinden.
Das 1 GBit/s Netz ist ein anderes als das 10 GBit/s Netz. Die können sich nicht direkt erreichen, sondern brauchen einen Router, Firewall dazwischen.
Das könnten dann die Netze net0 10.0.0.0/24 und net1 10.0.1.0/24 sein.
Es gibt noch einige andere private Netzwerksegmente, die man sich unterteilen darf.
 
Welche Windows 11 Version mit welchem Patchstand hast du bisher getestet?
Interessenshalber würde ich ja mal eine VM mit einem Linux Live / Mint ausrüsten und den selben Test durchführen. Evtl. auch mit Midnight Commander (per FTP oder einen SMB Mountpoint ) in der Console. Da könnte man ja vielleicht ableiten / herausfinden, ob es sich um ein Generelles Problem deines Proxmox-Systems (Kernel- / Patchstand- / QEMU - Version?) oder um evtl ein reines Windows Problem handelt.
Da kommen ja noch so Spiele wie Jumboframes, SMB Version auf den Tisch.

wenn ich zum Test eine ISO Datei von meiner NAS in die VM kopieren möchte, dann geht das mit Maximal 15-16MB/s
da könnte auch noch ein Virenscanner (Defender) mit reinspucken, der meint die ISO untersuchen zu müssen...
 
Last edited: