Wie man Proxmox ZFS System einfach umzieht

cpzengel

Renowned Member
Nov 12, 2015
221
27
93
Aschaffenburg, Germany
zfs.rocks
Hi,

für alle die das in so etwas ähnlichem wie Deutsch:) interessiert


Ein gesichertes Proxmox root (pve-1) Dataset wird auf ein frisch installiertes System umgezogen.

Bin offen für konstruktive Kritik.
Bei diesen "Praxis Videos" lege ich keinen Wert auf Schnitt, Licht, Ton, etc.

Liebe Grüsse
chriz
 
  • Like
Reactions: fireon
Hi,

echt genial. Endlich mal ein Praxis nahes Video. :) Musste bis jetzt zum Glück nur einmal mit dem Rpool zurück. Sofern die HDDs/SSDs ok sind, einfach raus und in den neuen/anderen Server rein ;)

Vielen Dank für das Video, hat mir sehr gut gefallen.
 
Hi,

für alle die das in so etwas ähnlichem wie Deutsch:) interessiert


Ein gesichertes Proxmox root (pve-1) Dataset wird auf ein frisch installiertes System umgezogen.

Bin offen für konstruktive Kritik.
Bei diesen "Praxis Videos" lege ich keinen Wert auf Schnitt, Licht, Ton, etc.

Liebe Grüsse
chriz
Hi Chriz,
nett gemacht - hast Du auch ein Video vom "Befüllen" der Festplatte?

Udo
 
Sorry, war offensichtlich die Frage.
Einfach zfs.rocks auf youtube abonnieren.
In der nächsten regulären Folge zeigen wir die fertigen Skripte von Github und wie sie ineinander spielen.
Es gibt zwar ein Replikations Plugin von Proxmox.
Dieses setzen wir wegen der geringen Flexibilität nicht ein.
Wir replizieren immer zwei Proxmox VE untereinander Active/Passive oder Active/Active.
Dabei senden wir auch das pve-1 Dateset mit, wenn möglich.
Alternativ senden wir auch Snapshots nach FreeNAS, teils außer Haus.

Mit Flexibilität meine ich daß das Raster der Snapshot sich mit der Zeit erweitert, 4x15m, 24x1h,7x1T,31xT,3xM etc
Dazu kommt halt auch daß wir außer Haus Snapshots nur täglich ohne interleaving Snapshots senden wollen.
Das reicht meist völlig aus und ist super effezient.

Wie das geht erfahrt ihr im Videocast http://zfs.rocks in Kürze

LG
chriz