Wie sichert man am besten die PVE Eintellungen

legolas

Renowned Member
Dec 16, 2010
29
1
68
Hallo,

die VMs zu sichern ist ja einfach aber die Sichert man den PVE selbst, bzw. was davon sollte man sichern. Gibt es dazu Dokumentation. Ich hab dazu leider bislang nichts gefunden.

Danke
SW
 
man kann den PVE per clonezilla sichern oder auch über den PBS, zusätzlich ist es noch nützlich den Ordner /etc/pve zu sichern
 
Wenn man einen pve cluster betreibt hat man die Konfigurationen eh schon redundant durch den cluster Dienst mit ihrer DB.
 
Das ist sehr individuell und kommt darauf an wie du den Node konfigurierst/modifizierst. PVE spezifisch sind zB. /etc/pve und /var/lib/pve-cluster. Alles andere wie jedes andere Debian system auch.
 
Potenziell dann noch spezifische Dateien in /etc/default
z.B. /etc/default/pve-ha-manager ,/etc/default/pveproxy

BG, Lucas
 
Ansonsten ist das Betriebssystem von Proxmox (egal ob nun PMG, PVE oder PBS) aber auch relativ schlank (die meisten darauf gehosteten VMs oder Backups werden schon größer sein!), dass man auch einfach stumpf ganz / sichern kann und zusätzlich /etc/pve (da das eine RAM-Disk ist und sonst je nach Backuptool nicht mitgesichert würde). Es empfiehlt sich für das Host-Backup NICHT den PBS zu nehmen (weil wie will man das ohne PBS wiederherstellen?), sondern ein unabhängig davon laufendes Backuptool wie borgbackup, restic, duplicati,rsnapshot oder was auch immer. Nutzt man LVM/thin oder ZFS, sollte man für eine bessre Konsistenz sich einen Snapshot als Basis nehmen, bei zfs kann man diese Snapshots auch für das Backup nutzen mit zfs send/receive.
 
  • Like
Reactions: UdoB