Hallo
Jetzt muss ich mal eine paar Fragen in die Runde stellen
Habe seit einiger Zeit einen Raspi 4 und war damit voll zufrieden, es lief Plexserver,Pi-Hole, OMV und ein paar andere Dinge.
Alles soweit gut, bis ich auf die Idee mit Nextcloud kam und relativ schnell merkte dass ich dort an die Grenzen komme.
Habe dann von Proxmox erfahren und war von den Videos so angetan dass ich mir direkt ein
Mini Pc NAB5 kaufte
(MINIS FORUM Mini PC NAB5,Intel Core i5-12450H 8-Kern-CPU 32 GB DDR4/512 GB SSD
)
Mittlerweile habe ich mir noch einen weiteren Mini PC GK41 gegönnt der nur als Backup Server dient.
Habe viel gelesen und etliche Videos gesehen, brauche aber mal ein wenig Unterstützng der Vorgehensweise
Hier mal meine aktuelle Hardware:
MiniPC NAB5 - Proxmox Server
MiniPC GK41 – Proxmox Backup Server
2 Raspi 4 8gb auf einem Ist OMV und beim anderen habe ich im Moment nur Bitwarden laufen
2 x 4 TB HDD Seagate die über eine Dockingstation per USB angeschlossen werden
Mein Ziel:
Opnsense auf dem Proxmox, dahinter alle VM und CT
PiHole bzw AdGuard
Nextcloud und Plexserver wo die HDD zum Einsatz kommen sollen
Schön wäre es wenn die beiden HDD in den Spindown kommen, da ich nur gelegentlich drauf zugreifen werde und sie nicht im Dauerbetrieb laufen sollen
Hier würde sich doch bestimmt OMV anbieten, auch wegen SMB Freigaben, da kenn ich mich ganz gut aus und das klappte bisher auch
Dies wäre erst mal das Wichtigste, da kommt bestimmt noch etwas
Ich habe im Moment ein wenig Probleme wie ich die Sache mit den Festplatten angehe.
Würde gerne die Platten über OMV verwalten und dort die Freigaben machen und sie eigentlich nur für Nextcloud und Plex nutzen.
Sicherung eventuell über Rsync (1 HDD Daten, die andere Backup)
Wie kann ich es am besten gestalten dass alles harmoniert und die Festplatten zu den Diensten durchgereicht werden
Ist VM oder CT besser?
Wäre über Tips und Anregungen sehr dankbar
Jetzt muss ich mal eine paar Fragen in die Runde stellen
Habe seit einiger Zeit einen Raspi 4 und war damit voll zufrieden, es lief Plexserver,Pi-Hole, OMV und ein paar andere Dinge.
Alles soweit gut, bis ich auf die Idee mit Nextcloud kam und relativ schnell merkte dass ich dort an die Grenzen komme.
Habe dann von Proxmox erfahren und war von den Videos so angetan dass ich mir direkt ein
Mini Pc NAB5 kaufte
(MINIS FORUM Mini PC NAB5,Intel Core i5-12450H 8-Kern-CPU 32 GB DDR4/512 GB SSD
)
Mittlerweile habe ich mir noch einen weiteren Mini PC GK41 gegönnt der nur als Backup Server dient.
Habe viel gelesen und etliche Videos gesehen, brauche aber mal ein wenig Unterstützng der Vorgehensweise
Hier mal meine aktuelle Hardware:
MiniPC NAB5 - Proxmox Server
MiniPC GK41 – Proxmox Backup Server
2 Raspi 4 8gb auf einem Ist OMV und beim anderen habe ich im Moment nur Bitwarden laufen
2 x 4 TB HDD Seagate die über eine Dockingstation per USB angeschlossen werden
Mein Ziel:
Opnsense auf dem Proxmox, dahinter alle VM und CT
PiHole bzw AdGuard
Nextcloud und Plexserver wo die HDD zum Einsatz kommen sollen
Schön wäre es wenn die beiden HDD in den Spindown kommen, da ich nur gelegentlich drauf zugreifen werde und sie nicht im Dauerbetrieb laufen sollen
Hier würde sich doch bestimmt OMV anbieten, auch wegen SMB Freigaben, da kenn ich mich ganz gut aus und das klappte bisher auch
Dies wäre erst mal das Wichtigste, da kommt bestimmt noch etwas
Ich habe im Moment ein wenig Probleme wie ich die Sache mit den Festplatten angehe.
Würde gerne die Platten über OMV verwalten und dort die Freigaben machen und sie eigentlich nur für Nextcloud und Plex nutzen.
Sicherung eventuell über Rsync (1 HDD Daten, die andere Backup)
Wie kann ich es am besten gestalten dass alles harmoniert und die Festplatten zu den Diensten durchgereicht werden
Ist VM oder CT besser?
Wäre über Tips und Anregungen sehr dankbar