Hallo zusammen,
wir betreiben zwei große Proxmox Backup Server mit jeweils ca. 200–300 TB an Daten. Als Dateisystem setzen wir auf beiden Systemen ZFS ein.
Aktuell laufen regelmäßig die automatischen Verify-Jobs, um die Integrität der Backups zu überprüfen.
Da ZFS jedoch bereits eine eingebaute Mechanik zur Datenintegritätsprüfung besitzt (Checksummen, Scrubs etc.), stellen wir uns die Frage, ob es möglich und sinnvoll wäre, die Verify-Jobs auf dem Proxmox Backup Server zu deaktivieren.
Hintergrund:
Die Verify-Jobs dauern bei unserem Datenvolumen extrem lange und behindern dadurch Backups sowie Replikationsprozesse deutlich. Dies führt regelmäßig zu Fehlern und Verzögerungen.
Daher die Frage:
LG
ff
wir betreiben zwei große Proxmox Backup Server mit jeweils ca. 200–300 TB an Daten. Als Dateisystem setzen wir auf beiden Systemen ZFS ein.
Aktuell laufen regelmäßig die automatischen Verify-Jobs, um die Integrität der Backups zu überprüfen.
Da ZFS jedoch bereits eine eingebaute Mechanik zur Datenintegritätsprüfung besitzt (Checksummen, Scrubs etc.), stellen wir uns die Frage, ob es möglich und sinnvoll wäre, die Verify-Jobs auf dem Proxmox Backup Server zu deaktivieren.
Hintergrund:
Die Verify-Jobs dauern bei unserem Datenvolumen extrem lange und behindern dadurch Backups sowie Replikationsprozesse deutlich. Dies führt regelmäßig zu Fehlern und Verzögerungen.
Daher die Frage:
- Ist es bei Nutzung von ZFS (mit regelmäßigen Scrubs) überhaupt noch notwendig, zusätzlich die Verify-Funktion des Proxmox Backup Servers zu verwenden?
LG
ff