Ich test im Moment auch PMG und kann eigentlich die schlechte Erkennung bestätigen. Aber ich kann die schlechte Erkennung auch nachvollziehen und PMG explizit nicht die Schuld geben.
Die Mails sind halt einfach gut geworden: SPF, DKIM, gutes Verhältnis HTML Bild/Text, sehr viel Plain Text, kurzlebige IPs die auf keiner Blacklist stehen.
Cloud-Server kosten kaum etwas und sind schnell provisioniert. Domains kosten Cent-Beträge (.store kostet bei Namecheap gerade weniger als 1$). Das lässt sich alles vollständig automatisieren.
Hier die Spamassassin Filter einer von vielen Mails von heute (Block-Score ist aktuell 7):
hits=DKIM_SIGNED(0.1),DKIM_VALID(-0.1),DKIM_VALID_AU(-0.1),DKIM_VALID_EF(-0.1),DMARC_PASS(-0.1),GB_S3_HTM(5.5),HTML_FONT_LOW_CONTRAST(0.001),HTML_MESSAGE(0.001),KAM_EU(0.5),SPF_HELO_PASS(-0.001),SPF_PASS(-0.001),T_REMOTE_IMAGE(0.01)
Da kann PMG nun wirklich nichts daran ändern und als Einzelsystem/Cluster für KMU/Privatperson wird sich das auch schwer verbessern lassen.
Ich überlege schon, ob diverse AS/Networks grundsätzlich noch einen kleinen Score von 1-2 zusätzlich bekommen. Aber das fördert natürlich auch False Positives.