Hallo,
naja es ist nicht nur ZFS, es ist generell normal, dass unter Linux große Teile des RAMS für Caches (ob von den Dateisystemen oder anderer Sachen) genutzt werden, solange keine Anwendung sie benötigt. Siehe dazu auch:
https://www.linuxatemyram.com/
Und das ist auch gut so, nicht genutzter RAM ist Verschwendung, alles was aus den Cache gelesen werden kann, muss nicht vom (langsameren) Storage gelesen werden
Unter Proxmox VE wird normalerweise bei der Installation dafür gesorgt, dass der ZFS Arch Cache 10% des installierten RAM verwendet (vorher waren es 50%), das kannst du selbst überprüfen:
https://pve.proxmox.com/wiki/ZFS_on_Linux#sysadmin_zfs_limit_memory_usage
Zum Thema Anzeige: Das Thema wurde schon mal diskutiert, da waren die meisten Teilnehmer eher dagegen (ich auch), allerdings war da keiner der Proxmox Entwickler dabei, siehe das also bitte nicht als Aussage, ob da was kommt oder nicht:
We have a couple of pretty beefy VM hosts running the latest VE and have on one host a fairly beefy VM because it is running a Mastodon server with 200 active accounts on it. However, the displayed memory usage in the Proxmox VE dashboard for this VM always shows 97% and higher memory utilization when it isn't being utilized like what is being displayed. A lot of the memory used is cached (we are still working on this part), but even when we clear the cache from time to time, the UI dashboard always shows memory max at 97% or higher.
- Are there any tips for standard Ubuntu VM's...
Warum halte ich so eine Integration in die WebUI für überflüssig? Zum einen handelt es sich nicht um einen Fehler, ProxmoxVE verhält sich exakt so wie jedes andere Linux auf der Welt. Zum anderen sind die Graphen in der WebUI eh kein Ersatz für ein vollwertiges Monitoring mit einer Software wie Zabbix, Prometheus oder Icinga2 und das muss man sich eh einrichten, sobald man mehrere Dienste betreibt.
Es ist halt für Umsteiger von VMWare und/oder Windows ungewohnt, weil da die Darstellung "lügt" (so die Aussage von einen anderen Community-Member im verlinkten Thread) und auch für Caches verwendete Teile des Arbeitsspeichers als frei darstellt, obwohl sie das ja rein technisch nicht sind.
Darum wirst du weder der erste noch der letzte sein, der mit dieser Frage hier aufschlägt, ich sollte mich endlich mal an meinen Erklärbärartikel setzen
Schöne Grüße, Johannes.
Edit: Während ich diesen Roman geschrieben habe, kam die andere Antwort mit dem Verweis auf das Bugticket. Da stehen auch viele der Pro- und Contra-Argumente drin, envtl. tut sich was mit einen der nächsten Major-Releases, da das Format der Graphiken sich dabei ändern würde und der Migrationsaufwand nicht trivial ist.