Proxmox VE Server max, Ryzen PRO 7 5755G, Mainboard B550, 2x16 GB ECC Ram, 2,5 GBit/s, max 128 MB DDR4 Ram und ZFS als Datei- und Filesystem

news

Renowned Member
Sep 14, 2022
1,317
423
93
Germany
Hallo,

ich stelle Euch mal diese Hardwareauswahl für eine etwas größes Proxmox VE Server zur Verfügung und hoffe auf guten Meinungsaustausch:
Disclamer: Die Zusammenstellung auf Geizhals stellt nur meine Meinung dar, ich werden von keinem Anbieter unterstützt.

Ziele:
  • Basierend auf verfügbare Hardware bei unterschiedlichen Anbietern,
  • Datei- und Filesyste: ZFS durchgängig als Datei- und Filesystem - für den Boot- und Datapool,
  • Gehäuse: Aerocool Cipher S-BK-v1 mit sehr guter Erweiterungsfähigkeit,
  • Mainboard: ASRock B550 PG Riptide, 1x NVMe PCIe 3.0, 6x SATA III, 2.5 GBit/ Lan, max. 128 GByte ECC DDR4, PCIe 3.0 x16 (8-4-4), PCIe 3.0 x 1, PCIe 3.0 x 2 (4) und PCIe 3.0 x 1 bei Vollbestückung,
  • CPU: AMD Ryzen 7 PRO 5755G, 8 C/ 16 T, ECC Ram wird nur mit den Pro Varianten unterstüzt,
  • AMD B550 Chipsatz für PCIe 4.0, wobei wir nur PCIe 3.0 mit 24 Lanes nutzen können (Ryzen 7 PRO 5755G),
  • ECC DDR4 Ram: Einstieg mit 32 GByte ECC DDR4 Ram und maximal 128 GByte,
  • Über den PCIe 3.0 x 2 (4) Steckplatz auf dem Mainboard kann man sicher eine Erweitungskarte SilverStone ECS06 mit 6x SATA III betreiben und
  • Eine USV ist mit ZFS immer zu empfehlen!
Ich lasse hier bewusst offen, ob man 2x NVMe PCIe 3.0 auf dem Mainboard installiert und dadurch nur noch 3x SATA III nutzen kann, oder eine andere Art der gemischten Datenspeicherbetrieb (SSD, HDD) vorzieht.
Auch wäre eine maximaler Ausbau mit 6x SSD und 6x HDD denkbar.
Da der PCIe 3.0 x16 frei bleibt, kann man hier auch einen Aufteiltung der PCIe Lanes über das BIOS vornehmen: 8-4-4 Lanes und so mit einer PCIe x16 - NVMe Adapterkarte weitere m.2 Schnittstellen schaffen.

# https://www.sinsmarts.com/de/blog/pcie-x1-x4-x8-x16-x32what-is-the-difference/
# https://de.wikipedia.org/wiki/PCI_Express

Auch kann man Netzwerkseitig sich komplett auf 3x 2.5 GBit/s einstellen und in den beiden PCIe 3.0 x1 Slots jeweils noch eine SilverStone ECL01 2.5G Netzwerkkarte installieren.

Es lohnt sich deshalb sich auch mit dem Gehäuse Aerocool Cipher S-BK-v1 zu beschäftigen, hier kann jeder seine unterschiedlichen 2.5" und 3.5" Datenspeicher unterbringen und es giebt genügend Möglichkeiten weitere Gehäuselüfter zumontieren.
Pro HDD 7.200 RPM kann man mit +10 Watt Verlustwärme rechnen.
Bei einer SATA III SSD evtl. mit 2.5 Watt - 5 Watt.

Im Augenblick der Veröffentlichung der Teileliste auf Geizhals
liegt der Basispreis bei 850,78 € (15.11.2025) für ein Startersetup mit ZFS mirror rpool, auf 2x 480 GB Enterprise SSDs.

Einen anderen kleinen Vorschlag für einen Proxmox VE Server findet ihr hier:
# https://forum.proxmox.com/threads/p...5000-und-3000-cpu-ssd-hdd-nvme-4-0-x4.170196/
 
Last edited:
Ich habe es entweder überlesen oder es wurde nicht erwähnt
Ist das System für einen Geschäftsbereich oder Privat zum Spielen?
Ich Persönlich würde eher auf Hardware Setzen die mehr Leistung hat
z. B.
  • Enterprise SSDs und KEINE Magnet Platten
  • Definitiv 128GB+ Ram (wie beim Auto Hubraum kann man nur durch mehr Hubraum ersetzen)
  • Motherboard mit 10Gbit/s+ Ports (und keine Realtek)
 
das sind meines wissens nach bauvorschläge für HomeLAB bzw kleine unternehmen, also für leute, die nicht das geld haben 5-stellige summen für enterprise-hardware auszugeben.

die vorschläge sind genau das, vorschläge.

mehr als 128GB sind bei einem AM4-Board nicht drin.
da müsste man dann auf AM5 mit teurerem DDR5 gehen, oder eben enterprise-hardware anschaffen.
oder man stellt sich fürs selbe geld 3-10 von den günstigeren maschinen hin und clustert sie.
nur wenn man eine vm betreibt, die mehr als 128GB ram will, dann kommt man nicht um fettere hardware herum.

@news evtl mal ein bauvorschlag mit second hand 2nd gen epyc hardware von ebay oder aliexpress. mehr ram, mehr pcie und preislich immer noch akzeptabel (wenn auch teurer als der vorschlag hier).
 
Last edited:
  • Like
Reactions: news