Hallo,
ich stelle Euch mal diese Hardwareauswahl für eine etwas größes Proxmox VE Server zur Verfügung und hoffe auf guten Meinungsaustausch:
Disclamer: Die Zusammenstellung auf Geizhals stellt nur meine Meinung dar, ich werden von keinem Anbieter unterstützt.
Ziele:
Auch wäre eine maximaler Ausbau mit 6x SSD und 6x HDD denkbar.
Da der PCIe 3.0 x16 frei bleibt, kann man hier auch einen Aufteiltung der PCIe Lanes über das BIOS vornehmen: 8-4-4 Lanes und so mit einer PCIe x16 - NVMe Adapterkarte weitere m.2 Schnittstellen schaffen.
# https://www.sinsmarts.com/de/blog/pcie-x1-x4-x8-x16-x32what-is-the-difference/
# https://de.wikipedia.org/wiki/PCI_Express
Auch kann man Netzwerkseitig sich komplett auf 3x 2.5 GBit/s einstellen und in den beiden PCIe 3.0 x1 Slots jeweils noch eine SilverStone ECL01 2.5G Netzwerkkarte installieren.
Es lohnt sich deshalb sich auch mit dem Gehäuse Aerocool Cipher S-BK-v1 zu beschäftigen, hier kann jeder seine unterschiedlichen 2.5" und 3.5" Datenspeicher unterbringen und es giebt genügend Möglichkeiten weitere Gehäuselüfter zumontieren.
Pro HDD 7.200 RPM kann man mit +10 Watt Verlustwärme rechnen.
Bei einer SATA III SSD evtl. mit 2.5 Watt - 5 Watt.
Im Augenblick der Veröffentlichung der Teileliste auf Geizhals
liegt der Basispreis bei 850,78 € (15.11.2025) für ein Startersetup mit ZFS mirror rpool, auf 2x 480 GB Enterprise SSDs.
Einen anderen kleinen Vorschlag für einen Proxmox VE Server findet ihr hier:
# https://forum.proxmox.com/threads/p...5000-und-3000-cpu-ssd-hdd-nvme-4-0-x4.170196/
ich stelle Euch mal diese Hardwareauswahl für eine etwas größes Proxmox VE Server zur Verfügung und hoffe auf guten Meinungsaustausch:
Disclamer: Die Zusammenstellung auf Geizhals stellt nur meine Meinung dar, ich werden von keinem Anbieter unterstützt.
Ziele:
- Basierend auf verfügbare Hardware bei unterschiedlichen Anbietern,
- Datei- und Filesyste: ZFS durchgängig als Datei- und Filesystem - für den Boot- und Datapool,
- Gehäuse: Aerocool Cipher S-BK-v1 mit sehr guter Erweiterungsfähigkeit,
- Mainboard: ASRock B550 PG Riptide, 1x NVMe PCIe 3.0, 6x SATA III, 2.5 GBit/ Lan, max. 128 GByte ECC DDR4, PCIe 3.0 x16 (8-4-4), PCIe 3.0 x 1, PCIe 3.0 x 2 (4) und PCIe 3.0 x 1 bei Vollbestückung,
- CPU: AMD Ryzen 7 PRO 5755G, 8 C/ 16 T, ECC Ram wird nur mit den Pro Varianten unterstüzt,
- AMD B550 Chipsatz für PCIe 4.0, wobei wir nur PCIe 3.0 mit 24 Lanes nutzen können (Ryzen 7 PRO 5755G),
- ECC DDR4 Ram: Einstieg mit 32 GByte ECC DDR4 Ram und maximal 128 GByte,
- Über den PCIe 3.0 x 2 (4) Steckplatz auf dem Mainboard kann man sicher eine Erweitungskarte SilverStone ECS06 mit 6x SATA III betreiben und
- Eine USV ist mit ZFS immer zu empfehlen!
Auch wäre eine maximaler Ausbau mit 6x SSD und 6x HDD denkbar.
Da der PCIe 3.0 x16 frei bleibt, kann man hier auch einen Aufteiltung der PCIe Lanes über das BIOS vornehmen: 8-4-4 Lanes und so mit einer PCIe x16 - NVMe Adapterkarte weitere m.2 Schnittstellen schaffen.
# https://www.sinsmarts.com/de/blog/pcie-x1-x4-x8-x16-x32what-is-the-difference/
# https://de.wikipedia.org/wiki/PCI_Express
Auch kann man Netzwerkseitig sich komplett auf 3x 2.5 GBit/s einstellen und in den beiden PCIe 3.0 x1 Slots jeweils noch eine SilverStone ECL01 2.5G Netzwerkkarte installieren.
Es lohnt sich deshalb sich auch mit dem Gehäuse Aerocool Cipher S-BK-v1 zu beschäftigen, hier kann jeder seine unterschiedlichen 2.5" und 3.5" Datenspeicher unterbringen und es giebt genügend Möglichkeiten weitere Gehäuselüfter zumontieren.
Pro HDD 7.200 RPM kann man mit +10 Watt Verlustwärme rechnen.
Bei einer SATA III SSD evtl. mit 2.5 Watt - 5 Watt.
Im Augenblick der Veröffentlichung der Teileliste auf Geizhals
liegt der Basispreis bei 850,78 € (15.11.2025) für ein Startersetup mit ZFS mirror rpool, auf 2x 480 GB Enterprise SSDs.
Einen anderen kleinen Vorschlag für einen Proxmox VE Server findet ihr hier:
# https://forum.proxmox.com/threads/p...5000-und-3000-cpu-ssd-hdd-nvme-4-0-x4.170196/
Last edited: