Hallo liebe Community.
Als neu Einsteiger und demnächst als führender Verantwortlicher eines Proxmox Clusters habe ich diesbezüglich einige Fragen, vielleicht könnt Ihr mir weiter helfen.
Mein Testsystem sieht folgendermaßen aus:
2 x MS01 Minisforum (Als Testumgebung) später im Echtbetrieb sollen die Arbeit 3 x DL380 G9 und 3 x DL380 G10 von HP übernehmen)
Ausstattung:
Prozessor: Intel(R) Core(TM) i9-12900H
RAM: 62 GB
Netzwerk: 2 x 2,5 GBit / 2 x 10 GBit / 2 x ThunderBolt (Nicht im Betrieb)
Festplatten Konfiguration:

1 x Synology NAS (DS1621+) Iscsi Speicher als VM und ISO Speicher)
Ausstattung:
Festplatten: 6 x SSD
1 x NVME als Cache
Netzwerkkarten: 4 x 1GBit / 2 x 10 GBit
Ram: 32 GB
Da dies ein 2-Node Cluster ist, läuft ein QDevice auf dem Synology NAS
Proxmox Version: 8.4.5
Was ich bisher getan habe:
Ich habe die Nodes mit Proxmox VE Installiert, die Netzwerke definiert und den Ceph Cluster zum laufen gebracht.
Anschließend habe ich eine LUN vom Synology eingebunden (ohne Multipath) und im Cluster hochverfügbar gemacht. (Erster Fehler: Ich habe auf die LUN (LVM) eingesetzt.
Im Nachgang sind mir ein paar Dinge aufgefallen die ich noch nicht lösen konnte, deshalb die Frage an euch.
1. Ich habe auf dem Iscsi Laufwerk ein paar Virtuelle PC´s Installiert (Windows, Linux) und müsste jetzt aber die LVM auf dem Iscsi gegen eine ZFS over Iscsi tauschen, ist das möglich ohne Datenverlust? (Grund: Auf LVM sind keine Snapshoots möglich)
Meine Vermutung ist, das dies nicht möglich sein wird, Vorteil Veeam Backup ist vorhanden und alle VM´s sind gesichert.
2. Wenn ich versuche ISO Images auf den Lokalen Storage eines Nodes zu laden, bleibt der Fortschritt bei 0% stehen, der Upload hat aber nach der Installation schon mal funktioniert.
3. Ich habe nach der Installation der Systeme festgestellt, dass das Iscsi Laufwerk mit 2 TB etwas zu klein geraten ist und habe die LUN auf dem Synology NAS auf 4 TB erweitert,
das ist aber bisher nicht am Proxmox Cluster angekommen, kann man das Volume am Cluster nachträglich vergrößern?

Ich bin wohl als Anfänger einigen Irrtümern zum Opfer gefallen, aber vielleicht lässt sich Dank eurer Hilfe noch was Retten

PS: Ich habe mir mittlerweile einen 4 Tages Kurs für Proxmox VE gebucht, dauert aber noch bis dieser stattfindet.
Ich bedanke mich vorab
Gruß
Marijutscho
Als neu Einsteiger und demnächst als führender Verantwortlicher eines Proxmox Clusters habe ich diesbezüglich einige Fragen, vielleicht könnt Ihr mir weiter helfen.
Mein Testsystem sieht folgendermaßen aus:
2 x MS01 Minisforum (Als Testumgebung) später im Echtbetrieb sollen die Arbeit 3 x DL380 G9 und 3 x DL380 G10 von HP übernehmen)
Ausstattung:
Prozessor: Intel(R) Core(TM) i9-12900H
RAM: 62 GB
Netzwerk: 2 x 2,5 GBit / 2 x 10 GBit / 2 x ThunderBolt (Nicht im Betrieb)
Festplatten Konfiguration:

1 x Synology NAS (DS1621+) Iscsi Speicher als VM und ISO Speicher)
Ausstattung:
Festplatten: 6 x SSD
1 x NVME als Cache
Netzwerkkarten: 4 x 1GBit / 2 x 10 GBit
Ram: 32 GB
Da dies ein 2-Node Cluster ist, läuft ein QDevice auf dem Synology NAS
Proxmox Version: 8.4.5
Was ich bisher getan habe:
Ich habe die Nodes mit Proxmox VE Installiert, die Netzwerke definiert und den Ceph Cluster zum laufen gebracht.
Anschließend habe ich eine LUN vom Synology eingebunden (ohne Multipath) und im Cluster hochverfügbar gemacht. (Erster Fehler: Ich habe auf die LUN (LVM) eingesetzt.
Im Nachgang sind mir ein paar Dinge aufgefallen die ich noch nicht lösen konnte, deshalb die Frage an euch.
1. Ich habe auf dem Iscsi Laufwerk ein paar Virtuelle PC´s Installiert (Windows, Linux) und müsste jetzt aber die LVM auf dem Iscsi gegen eine ZFS over Iscsi tauschen, ist das möglich ohne Datenverlust? (Grund: Auf LVM sind keine Snapshoots möglich)
Meine Vermutung ist, das dies nicht möglich sein wird, Vorteil Veeam Backup ist vorhanden und alle VM´s sind gesichert.
2. Wenn ich versuche ISO Images auf den Lokalen Storage eines Nodes zu laden, bleibt der Fortschritt bei 0% stehen, der Upload hat aber nach der Installation schon mal funktioniert.
3. Ich habe nach der Installation der Systeme festgestellt, dass das Iscsi Laufwerk mit 2 TB etwas zu klein geraten ist und habe die LUN auf dem Synology NAS auf 4 TB erweitert,
das ist aber bisher nicht am Proxmox Cluster angekommen, kann man das Volume am Cluster nachträglich vergrößern?

Ich bin wohl als Anfänger einigen Irrtümern zum Opfer gefallen, aber vielleicht lässt sich Dank eurer Hilfe noch was Retten

PS: Ich habe mir mittlerweile einen 4 Tages Kurs für Proxmox VE gebucht, dauert aber noch bis dieser stattfindet.
Ich bedanke mich vorab
Gruß
Marijutscho
Last edited: