PMG vs. Kommerzielle Anti-Spam Produkte

LL0rd

New Member
Dec 19, 2020
1
0
1
42
Hallo Leute,

ich habe aktuell einen Mail-Server mit Exim. Gegen Spam nutze ich spamd und Blacklisten (und ClamAV). Mein Problem ist, dass ich nicht an das Niveau von kommerziellen Produkten komme, was Anti-Spam angeht. Spam wird oft nicht erkannt, aber es kommt auch oft zum Overblocking, als z.B. vor 2 Wochen einige Office365 Server oder auch 1&1 auf Blacklists standen.

Verglichen mit kommerziellen Produkten wie z.B. der Sophos Firewall habe ich eine deutliche Underperformance. Wieso? Also einige Leute sagen, dass die großen Anbieter Daten sammeln und ihre AI-Filter damit füttern und deshalb schneller auf neue Spams reagieren können. Ich dagegen habe nur vergleichsweise einen kleinen Mail-Server und mir stehen nicht genug Daten fürs Training bereit.

Deshalb frage ich mich momentan, ob sich etwas daran ändern wird, wenn ich PMG einsetze. Denn es gibt ja sehr wohl Mail-Gateway Produkte, die gleich eine Anti-Spam Funktion mit an Bord haben. MagicSpam wäre z.B. so ein Produkt.

Kann mir von euch jemand sagen, ob ich mit PMG ein vergleichbares Schutzniveau herstellen kann?
 
Zum allgemeinen Vergleich von PMG mit kommerziellen Produkten kann ich nicht sonderlich viel beitragen (da hat die community wahrscheinlich mehr Erfahrung).

Zum antivirus:
Avast wird von PMG deswegen unterstützt, da es:
a) daemonized laufen kann (und nicht bei jedem aufruf erstmal >1g an Datenbanken einlesen muss)
b) sich pro running instance lizensieren lässt (vs. pro gescannter mailbox)
Mir ist kein weiterer Antivirus bekannt, der die Kriterien erfüllt.

In jedem Fall kann mittels custom-script auch ein anderer AV eingebunden werden:
https://pmg.proxmox.com/pmg-docs/pmg-admin-guide.html#pmgconfig_custom_check

Ich hoffe das hilft!
 
  • Like
Reactions: pvps1
Zum allgemeinen Vergleich von PMG mit kommerziellen Produkten kann ich nicht sonderlich viel beitragen (da hat die community wahrscheinlich mehr Erfahrung).

Zum antivirus:
Avast wird von PMG deswegen unterstützt, da es:
a) daemonized laufen kann (und nicht bei jedem aufruf erstmal >1g an Datenbanken einlesen muss)
b) sich pro running instance lizensieren lässt (vs. pro gescannter mailbox)
Mir ist kein weiterer Antivirus bekannt, der die Kriterien erfüllt.

In jedem Fall kann mittels custom-script auch ein anderer AV eingebunden werden:
https://pmg.proxmox.com/pmg-docs/pmg-admin-guide.html#pmgconfig_custom_check

Ich hoffe das hilft!
Danke, hilft mir sogar sehr...