PMG hinter Deutsche Glasfaser

Frank Nitsche

Member
Jan 11, 2022
23
0
6
50
Hallo,
leider habe ich durch den DG Anschluss keine eigene IPV4 mehr, somit ist mein lokal installiertes PMG nicht mehr nutzbar. Aktuell ist ein externer Mailserver eingerichtet, von dort zieht der PMG und versendet über diesen. Gern hätte ich aber wieder die alte Lösung, weil es jetzt doppelt gemoppelt ist. Über EDV Kossmann bekommt man eine feste IPV4 für DG, für den Mailserver lokal geht das aber nur mit deren Zusatzhardware, da die Mails raus ja auch über diese IP laufen müssen. Hat jemand evtl. noch eine elegantere Idee wie ich das umsetzen kann ohne externen Mailserver?

Danke schon mal für eine Anregung

Frank
 
Ich habe für mein Setup mehrere DDNS angelegt (NoIP/DynDNS.org/FritzBox/etc), die idealerweise über IPv4 (nutzlos) und IPv6 aufgelöst werden können. Jeder VM, also auch den Mailservern (hier PMG und Postfix/Dovecot), wird über den Router eine IPv6-Adresse des zugewiesenen DG-Subnetzes aufgebrummt. Das hat sich bei mir seit Inbetriebnahme vor ~1 Jahr nicht verändert, aber durch die DDNS ja auch vernachlässigbar.
Dem Router die Ports öffnen und die Routen mitteilen und wenn man sein DNS nicht vergurkt hat, war's das eigentlich auch schon.
Die größten und wichtigsten Mailserver laufen eigentlich alle bereits (auch) über IPv6.

Wenn aber doch noch zu viele IPv4-Mailprovider bei Dir anklopfen und ihre Mails und Spams loswerden wollen, wäre eine Alternative irgendwo einen kleinen VPS oder dedizierten Server anzumieten, alles über den laufen zu lassen und sein Eigenheim mit dem zu tunneln. Vom angemieteten Server alles über den Tunnel nach Hause weiterleiten lassen und aus die Maus.
 
Zum Betrieb für einen MX kannst Du zwar auf eine feste IPv4 verzichten, für das Versenden aber nicht wirklich. Reines IPv6 funktioniert für viele Domains nicht. Dynamische IP-Adressen gehen auch nicht, weil bestimmte MXe keine Einwahl-IPs erlauben. Also muss entweder ein externer Mailserver oder eine feste IPv4 her.

Ein VPS reicht dafür aus, eventuell könnte man auch mit einem Cloudflare-Tunnel arbeiten, ich weiß allerdings nicht, wie die dort dort vergebenen IPs "angesehen" sind. Es gibt einige Billig-Provider, deren IPs auch auf Blocklisten stehen.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Feste-ip punkt net bieten feste IPs zu einem Bruchteil des Preises von kossmann EDV.
Brauchst du nur port forwarding einzelner ports und keine eigene IP, kostet es keine 5 € im Jahr statt 12,90€ im Monat.

Ich habe mir ein VPS bei hetzner mit eigener ipv4 für unter 5 Euro monatlich mit 4 GB RAM gemietet. Da lohnen sich keine Spielereien zuhause.