PBS WOL

naja ich bin auch nicht mehr so jung xD aber arbeite seit ca 35 Jahren schon mit Linux, Windows und in der IT daher hab ich da schon einiges an Erfahrung aber habe mir auch sehr viel durch ausprobieren selber bei gebracht und durch viel lesen.

das ist nicht so schwer, in der Datei /etc/vzdump.conf wird das hook script im Grunde nur eingetragen

Code:
# vzdump default settings

tmpdir: /tmp
#dumpdir: DIR
#storage: pbs
#mode: snapshot|suspend|stop
#bwlimit: KBPS
#performance: [max-workers=N][,pbs-entries-max=N]
#ionice: PRI
#lockwait: MINUTES
#stopwait: MINUTES
#stdexcludes: BOOLEAN
#mailto: ADDRESSLIST
#prune-backups: keep-INTERVAL=N[,...]
#script: FILENAME
script: /usr/local/bin/vzdump-hook-script
#exclude-path: PATHLIST
pigz: 8
#notes-template: {{guestname}}
pbs-change-detection-mode: metadata
#fleecing: enabled=BOOLEAN,storage=STORAGE_ID

das hook script wird dann bei jedem Backup Job mit ausgeführt
das legt man unter /usr/local/bin/vzdump-hook-script ab macht dann noch ein chmod +x /usr/local/bin/vzdump-hook-script damit es ausführbar ist und passt es nach seinen Wünschen an

ein Beispiel hook Script liegt unter /usr/share/doc/pve-manager/examples/vzdump-hook-script.pl

hier noch nen Beispiel von jemandem der auch sowas gemacht hat
Proxmox Backup and the and the vzdump hook script
 
Last edited:
  • Like
Reactions: UdoB
Nun schwanke ich zwischen der Hard- und der Software-Lösung. Hardware mit einer smarten Steckdose ist für mich leichter realisierbar, zumal das APTIO-BIOS meines für den PBS verwendeten Mini-PC offenbar keine Option zum einschalten der WOL-Funktion besitzt und damit die Software-Lösung ohnehin obsolet wäre. Mal sehen, ob ich bei Kleinanzeigen eine gebrauchte smarte Steckdose günstig erwerben kann. Ich melde mich wieder hier, wenn es Neuigkeiten gibt.

Allen herzlichen Dank für die vielen hilfreichen Tipps und Denkanstöße und freundliche Grüße.
 
Last edited:
nun mit einer software Lösung kannst du den Server gracefull runterfahren das heisst alle VM werden zuerst runtergefahren oder der BackupServer wird erst runtergefahren wenn die Backups beendet sind.
Das runter fahren mache ich über den ILO Port
 
nun mit einer software Lösung kannst du den Server gracefull runterfahren das heisst alle VM werden zuerst runtergefahren oder der BackupServer wird erst runtergefahren wenn die Backups beendet sind.
Das runter fahren mache ich über den ILO Port
Ja, alles richtig. Ich würde mit der smarten Steckdose die PBS-Maschine starten, dann auf dem PVE die Backups anstoßen und wenn die fertig sind, mich per SSH auf den PBS verbinden, dort in die shell shutdown -h now eingeben. Zugegeben, alles nicht die perfekte Lösung, aber besser als nichts.

Was ist ein ILO-Port?
 
ILO Port , es gibt auch andere Namen dafür je nach Hersteller. Es ist ein LAN Port wo du zugang zur Hardware hast der ist mehr oder weniger immer ON auch wenn der Rechner runtergefahren ist über diesen Port könnte man dann die Hardware neu Booten. Das heisst ich verbinde mich sozusagen mit der Hardware und lass diese zu gegebener Zeit starten auch über diesen port kann ich ein gracefull shutdown machen - das heisst alle VM werden sauber runtergefahren und wenn alle weg sind - bootet der Server selber.

IPMI ist auch ein begriff
IPMI (Intelligent Platform Management Interface) ist ein Standard für Hardware-Management, das die Fernüberwachung und -steuerung von Computern, insbesondere Servern, ermöglicht, unabhängig vom installierten Betriebssystem oder der CPU.
 
Ja, alles richtig. Ich würde mit der smarten Steckdose die PBS-Maschine starten, dann auf dem PVE die Backups anstoßen und wenn die fertig sind, mich per SSH auf den PBS verbinden, dort in die shell shutdown -h now eingeben. Zugegeben, alles nicht die perfekte Lösung, aber besser als nichts.
Kannst auch auf der PBS einen Cronjob einrichten, der den PBS Server zur Zeit X herunter fährt, wenn er im Leerlauf ist.
#!/bin/bash
if ! proxmox-backup-manager task list | grep -q .; then
/sbin/shutdown -h now
fi

und einen Cronjob. zB 13***/usr/local/bin/pbs-shutdown-if-idle

Ich glaube, dass wurde Dir bereits vorgeschlagen.




Tausend Wege haben ein Ziel.
Die Chat Bots sind zur Unterstützung schon ok.
 
Last edited:
das kann man auch direkt im hook script machen das der pbs runterfährt wenn er fertig ist, ich würde zusätzlich noch den pbs storage auf disable stellen und beim start auf enable dann hat der storage kein Problem im PVE
 
@omavoss, So eine Shellydose kostet neu keine 20€ im größten Kaufhaus der westlichen Welt.
  • also im Bios deines Baremetal-PBS bei Powerloss Einschalten aktivieren.
  • den PBS, wie hier bereits beschrieben, nach verrichteter Arbeit herunterfahren.
  • Die Steckdose per Zeitplan ausschalten, an dem die Jobs bestimmt fertig sind.
  • Die Steckdose per Zeitplan einschalten. => PBS-Start
  • WOL ist ein gehässiges Kind...
 
kann man Shellydose nicht auch von Fern abstellen.
Hätte bedenken das shelly den server abstellt und der noch nicht ferig ist.
ein script ping PBS an wenn dieser keine Antwort gib warte 5 Minuten und stell die Shellydose ab

hab so ein skirpt bei einem Printserver!
wenn etwas in der Queue ist dann starte den Drucker
wenn 15min nichts mehr in der Queue ist schalt den Drucker ab - über ein Shelly dose
 
kann man Shellydose nicht auch von Fern abstellen.
Hätte bedenken das shelly den server abstellt und der noch nicht ferig ist.
ein script ping PBS an wenn dieser keine Antwort gib warte 5 Minuten und stell die Shellydose ab

hab so ein skirpt bei einem Printserver!
wenn etwas in der Queue ist dann starte den Drucker
wenn 15min nichts mehr in der Queue ist schalt den Drucker ab - über ein Shelly dose
Man kann gerade bei shelly alles sehr einfach nur inhouse erledigen. Ich mache das schon lange per Homeassistant. Allerdings nutze ich die "Shellycloud" immer als Backup parallel.
Bisher haben die bulgarischen Brüder eine weiße Weste.
Nebenbei kann man auf einem Gerät ganz ohne Internet Regeln und Zeitpläne hinterlegen.