PBS in PVE sehr langsam / Datastore reuse Problem

HalloWelt

Member
May 21, 2023
30
1
8
Hallo,

ich hätte zwei Fragen, ich habe den PBS lange innerhalb meins PVE als VM betrieben. Das lief, aber Verify-Jobs waren extrem langsam, 600-800 kByte/s. Was dann halt ewig dauerte. Als externe Maschine läuft der PBS-Verify mit 60-70 MByte/s. Weiß jemand wo hier der Bottelneck ist, wenn man PBS innerhalb von PVE betreibt? Der Datastore liegt auf einem NAS, der Ordner ist über NFS freigegeben.

Und die zweite Frage, ich wollte bei der Umschwenkoperation, dass der externe (neue) PBS den Datastore des internen/VM-PBS nutzen sollte.
Das scheiterte, weil die Anlage des Datastore (resue) immer folgenden Fehler brachte:
TASK ERROR: unable to open existing chunk store path "/path/to/pbs_backup" - permissions or owner not correct

Es war mir nicht möglich diesen Fehler zu beheben, schlussendlich hab ich alles gelöscht und einen neuen Datastore angelegt. Das geht bei mir privat, wäre aber absolut katastrophal in einer echten Produktivumgebung. Gibt es ein Verfahren, wie man einen exisitierenden Datastore in einem neuen PBS einbindet ohne diesen Fehler?

Der Ordner war gemountet und ich konnte aus der Shell des PBS auch eine Datei darauf erstellen. An dem lag es also nicht.

Danke
 
Last edited:
Hallo,

ich hätte zwei Fragen, ich habe den PBS lange innerhalb meins PVE als VM betrieben. Das lief, aber Verify-Jobs waren extrem langsam, 600-800 kByte/s. Was dann halt ewig dauerte. Als externe Maschine läuft der PBS-Verify mit 60-70 MByte/s. Weiß jemand wo hier der Bottelneck ist, wenn man PBS innerhalb von PVE betreibt? Der Datastore liegt auf einem NAS, der Ordner ist über NFS freigegeben.
Naja NFS sollte man eh nie für den PBS nutzen. Was genau dein Problem mit der VM war, kann man schwer erraten. Angefangen von zu wenig CPU Power, über schlechte Netzwerkkonfiguration bis zum falschen Mount Typ kann das alles sein.
Und die zweite Frage, ich wollte bei der Umschwenkoperation, dass der externe (neue) PBS den Datastore des internen/VM-PBS nutzen sollte.
Das scheiterte, weil die Anlage des Datastore (resue) immer folgenden Fehler brachte:
TASK ERROR: unable to open existing chunk store path "/path/to/pbs_backup" - permissions or owner not correct
Du schreibst doch schon was dein Problem ist.
Im Wiki steht das auch irgendwo beschrieben, aber eigentlich ist das auch ganz easy. Du musst nur den Owner auf allen alten Daten ändern, auf deinen derzeitigen User, vermutlich root.
Es war mir nicht möglich diesen Fehler zu beheben, schlussendlich hab ich alles gelöscht und einen neuen Datastore angelegt. Das geht bei mir privat, wäre aber absolut katastrophal in einer echten Produktivumgebung. Gibt es ein Verfahren, wie man einen exisitierenden Datastore in einem neuen PBS einbindet ohne diesen Fehler?

Der Ordner war gemountet und ich konnte aus der Shell des PBS auch eine Datei darauf erstellen. An dem lag es also nicht.

Danke
 
Naja NFS sollte man eh nie für den PBS nutzen. Was genau dein Problem mit der VM war, kann man schwer erraten. Angefangen von zu wenig CPU Power, über schlechte Netzwerkkonfiguration bis zum falschen Mount Typ kann das alles sein.
Darf ich fragen warum? Ich habe das mit NFS sicher mal in einem Tutorial so gesehen.
Weißt du wie schnell defaultmäßig vNICs in Proxmox sind? Nicht dass hier eine 1Mb/s-vNIC drinnen war.

Du schreibst doch schon was dein Problem ist.
Im Wiki steht das auch irgendwo beschrieben, aber eigentlich ist das auch ganz easy. Du musst nur den Owner auf allen alten Daten ändern, auf deinen derzeitigen User, vermutlich root.
So easy wars doch nicht :( Es gab halt auch zig sich teilweise widersprechenden Anleitungen und Forenbeiträge.
Die einen sagen man muss die Berechtigungen ändern die anderen sagen mann muss was in die storage.cfg eintragen...

Jetzt ist es auch vorbei, aber ein Anleitung von Proxmox hab ich nicht gefunden.
 
Last edited:
Darf ich fragen warum? Ich habe das mit NFS sicher mal in einem Tutorial so gesehen.
Weißt du wie schnell defaultmäßig vNICs in Proxmox sind? Nicht dass hier eine 1Mb/s-vNIC drinnen war.
Das liegt ja auch nicht unbedingt am NFS Protokoll oder der NIC, Es kann ganz viele Ursachen haben und eventuell auch eine Kombination aus ungünstigen Ursachen. Ohne genaue Details, kann da niemand eine Aussage zu treffen.
So easy wars doch nicht :( Es gab halt auch zig sich teilweise widersprechenden Anleitungen und Forenbeiträge.
Die einen sagen man muss die Berechtigungen ändern die anderen sagen mann muss was in die storage.cfg eintragen...

Jetzt ist es auch vorbei, aber ein Anleitung von Proxmox hab ich nicht gefunden.
Ich müsste jetzt auch erst nach einer Anleitung suchen, aber ich habe schon welche gesehen hier im Forum gesehen. Notfalls im Englischen Teil suchen, da findet man garantiert genügend Infos.
 
Ach ja, noch die erste Frage:
Der PBS dedupliziert alles und ist für SSDs optimiert. Wenn man dann noch NFS dazwischen hat, wird es deutlich langsamer und wenn man falsch mountet, kann man Datenverlust erleiden.
 
  • Like
Reactions: Johannes S