Hallo,
ich betreibe an meinem LAN2 Port einen NUC mit Proxmox drauf. Auf dem Proxmox laufen mehrere Container. Die Container haben alle eine feste MAC Adresse von mir bekommen und auf der Fritzbox habe ich die IP Adressen jedem Container dauerhaft zugewiesen.
In letzter Zeit kommt es häufiger zu ausfällen, so dass ich Proxmox und die Container nicht mehr erreichen oder anpingen kann. (Der Proxmox ist nicht abgestürzt, ich kann über einen Monitor und Tastatur auf ihn zugreifen) Nur ein Neustart hilft dann wieder.
Ich weiß nicht, ob es eventuell damit zu tun hat, dass die Fritzbox virtuelle Switches findet. Auf dem Screenshot von „ungenutzten Verbindungen“ wo 5 virtuelle Switches sind.
Auf dem anderen Bild, sehen die Mesh Konfiguration. Dort sieht es so aus, als ob mein Proxmox (pve02) und die andern Container an einen Switch hängen. Und am selben Switch auch noch der Repeater.
Dies ist aber nicht richtig! Der Proxmox ist direkt an LAN2 dran. Der Repater ist an einen realen Switch dran. Dies wird hier aber nicht dargestellt. Auch der zweite reale Switch wird nicht dargestellt. Es werden nur ab und zu die virtuelle Switche dargestellt.
Irgendetwas ist nicht richtig mit der Fritzbox.
Warum werden reale Switche nicht dargestellt und dafür tauchen in ungenutzte Verbindungen immer virtuelle auf.
				
			ich betreibe an meinem LAN2 Port einen NUC mit Proxmox drauf. Auf dem Proxmox laufen mehrere Container. Die Container haben alle eine feste MAC Adresse von mir bekommen und auf der Fritzbox habe ich die IP Adressen jedem Container dauerhaft zugewiesen.
In letzter Zeit kommt es häufiger zu ausfällen, so dass ich Proxmox und die Container nicht mehr erreichen oder anpingen kann. (Der Proxmox ist nicht abgestürzt, ich kann über einen Monitor und Tastatur auf ihn zugreifen) Nur ein Neustart hilft dann wieder.
Ich weiß nicht, ob es eventuell damit zu tun hat, dass die Fritzbox virtuelle Switches findet. Auf dem Screenshot von „ungenutzten Verbindungen“ wo 5 virtuelle Switches sind.
Auf dem anderen Bild, sehen die Mesh Konfiguration. Dort sieht es so aus, als ob mein Proxmox (pve02) und die andern Container an einen Switch hängen. Und am selben Switch auch noch der Repeater.
Dies ist aber nicht richtig! Der Proxmox ist direkt an LAN2 dran. Der Repater ist an einen realen Switch dran. Dies wird hier aber nicht dargestellt. Auch der zweite reale Switch wird nicht dargestellt. Es werden nur ab und zu die virtuelle Switche dargestellt.
Irgendetwas ist nicht richtig mit der Fritzbox.
Warum werden reale Switche nicht dargestellt und dafür tauchen in ungenutzte Verbindungen immer virtuelle auf.
 
	 
	 
			 
			 
 
		



 Bzgl. dem Goodwill: Ein N100 CPU setzen aktuell aber sehr viele User auch für Proxmox ein - eben weil die China-Kisten mit N100/N150 CPU recht günstig sind und damit der Massenmarkt ja geflutet wird. Eine N100 CPU bewegt sich in etwa auf dem Niveau meiner i3-7100 CPU, die hier in meiner Fujitsu Kiste steckt die ich jetzt seit rund 3 jahren für Proxmox nutze. 3 - 4 laufende Linux VM (z.B. Home Assistant + OMV + DSM) und ggf. noch ein paar LXC, sind da noch nicht wirklich ein Problem. Wenn dann dazu parallel noch eine Win 11 VM läuft ist deren Bedienung natürlich schon etwas "anstrengend", aber in die Knie zwingt die Win 11 VM die i3-7100 CPU dann auch noch nicht. Daher: Ja man könnte ggf. mal darüber nachdenken ob man den NUC5i5RYB nicht gegen etwas Aktuelleres und Leistungsstärkeres ersetzt, aber es kommt eben auf den Verwendungszweck an und z.B. irgendeine China-Kiste mit einer N100 CPU wäre da ja auch schon ein Fortschritt.
 Bzgl. dem Goodwill: Ein N100 CPU setzen aktuell aber sehr viele User auch für Proxmox ein - eben weil die China-Kisten mit N100/N150 CPU recht günstig sind und damit der Massenmarkt ja geflutet wird. Eine N100 CPU bewegt sich in etwa auf dem Niveau meiner i3-7100 CPU, die hier in meiner Fujitsu Kiste steckt die ich jetzt seit rund 3 jahren für Proxmox nutze. 3 - 4 laufende Linux VM (z.B. Home Assistant + OMV + DSM) und ggf. noch ein paar LXC, sind da noch nicht wirklich ein Problem. Wenn dann dazu parallel noch eine Win 11 VM läuft ist deren Bedienung natürlich schon etwas "anstrengend", aber in die Knie zwingt die Win 11 VM die i3-7100 CPU dann auch noch nicht. Daher: Ja man könnte ggf. mal darüber nachdenken ob man den NUC5i5RYB nicht gegen etwas Aktuelleres und Leistungsstärkeres ersetzt, aber es kommt eben auf den Verwendungszweck an und z.B. irgendeine China-Kiste mit einer N100 CPU wäre da ja auch schon ein Fortschritt.