Netzwerk Probleme: Ist es die Fritzbox oder Proxmox

shgmongo

New Member
Nov 13, 2024
18
1
3
Hallo,

ich betreibe an meinem LAN2 Port einen NUC mit Proxmox drauf. Auf dem Proxmox laufen mehrere Container. Die Container haben alle eine feste MAC Adresse von mir bekommen und auf der Fritzbox habe ich die IP Adressen jedem Container dauerhaft zugewiesen.

In letzter Zeit kommt es häufiger zu ausfällen, so dass ich Proxmox und die Container nicht mehr erreichen oder anpingen kann. (Der Proxmox ist nicht abgestürzt, ich kann über einen Monitor und Tastatur auf ihn zugreifen) Nur ein Neustart hilft dann wieder.

Ich weiß nicht, ob es eventuell damit zu tun hat, dass die Fritzbox virtuelle Switches findet. Auf dem Screenshot von „ungenutzten Verbindungen“ wo 5 virtuelle Switches sind.

Auf dem anderen Bild, sehen die Mesh Konfiguration. Dort sieht es so aus, als ob mein Proxmox (pve02) und die andern Container an einen Switch hängen. Und am selben Switch auch noch der Repeater.

Dies ist aber nicht richtig! Der Proxmox ist direkt an LAN2 dran. Der Repater ist an einen realen Switch dran. Dies wird hier aber nicht dargestellt. Auch der zweite reale Switch wird nicht dargestellt. Es werden nur ab und zu die virtuelle Switche dargestellt.

Irgendetwas ist nicht richtig mit der Fritzbox.

Warum werden reale Switche nicht dargestellt und dafür tauchen in ungenutzte Verbindungen immer virtuelle auf.
 

Attachments

  • Fritzbox.PNG
    Fritzbox.PNG
    90.8 KB · Views: 19
  • Virtuelle Switche.PNG
    Virtuelle Switche.PNG
    36.8 KB · Views: 18
Nun nutze eine Switch wischen dem Proxmox Server und dem Rest.
Dann ist es unsinning der Fritzbox irgendwelche MAC und IP Zuordnungen zu machen.
Warum auch?
Ich setze diese direkt in einem IP Bereich eines Routers, wo dieser keine DHCP bedient.
 
Auf dem Proxmox laufen mehrere Container. Die Container haben alle eine feste MAC Adresse von mir bekommen und auf der Fritzbox habe ich die IP Adressen jedem Container dauerhaft zugewiesen.
Eigentlich wäre der richtige Ansatz den Containern manuell feste IP-Adresse zuzuweisen und das NICHT über die Fritz!Box zu machen. Selbstredend das die Adresse nicht aus dem DHCP Pool kommen - die Container sollte man wie "SERVER" behandeln, dann klapp das auch reibungslos.

Wenn du die Fritzbox morgen tauschen musst, hast du auch deine Freude - die Boxen "spinnen" ab und an mal mit den Netzwerkverbindungen und das ist auch seitens Fritz! (AVM) nicht schön gelöst. Aus Berlin wird man dir dazu sagen, die Box zu löschen und neu aufzusetzen, wenn es "hängt".
 
Wär ja mal interessant welche NUC das ist. Da gab's ja auch Netzwerkkarten, die Probleme gemacht haben.

PS: und ich verstehe nicht, warum man interne IP-Adressen unkenntlich macht
 
Danke für die Hinweise. Ihr meint also, ich sollte über Netzwerkeinstellungen-Statische Routen für die Container im Proxmox feste IP Adressen vergeben. (Ich dachte immer, dass wäre quasi mit IP zuweisen geschehen.) Oder bin ich mit staitsche Routen auch ganz falsch?
Der DHCP Server vergibt Adressen von 192.168.178.20- 192.168.178.200, wenn ich jetzt dem Contaienr eine Adresse ab 192.168.178.600 gebe, müsste es gehen, oder?
Nur zur Info, meine Switches sind nicht gemanged.

@ThoSo Du meinst, ich sollte also im Container selbst eine statische IP eintragen, oder? Ich habe keinen Server, daher weiß ich nicht, wie man es macht.

@boisbleu Ich habe einen NUC5i5RYB
 
Last edited:
dein Gateway ist die Fritzbox also 192.168.178.1
dein DHCP vergibt Adressen zw 192.168.178.20 und 192.168.178.200
also kannst Du Adressen für deine LXC oder VMs nehmen von 192.168.178.201-192.168.178.254
Dein DNS Server ist auch deine Fritzbox also 192.168.178.1
 
  • Like
Reactions: ThoSo
Du könntest mal den DHCPd Adressbereich einschränken.
Z.B. 192.168.178.128 - 192.168.178.151

Dann wäre alles von 192.168.178.2 - 192.168.178.127 frei.
Ich habe hi und da noch vpn auf den open IPs, deshalb lasse ich da etwas frei.
 
  • Like
Reactions: ThoSo
@ThoSo Du meinst, ich sollte also im Container selbst eine statische IP eintragen, oder? Ich habe keinen Server, daher weiß ich nicht, wie man es macht.
Dein Container stellt dir in deinem Netzwerk einen Dienst zur Verfügung. Z.B. ein DMS, einen Kalender, Groupware, PiHole, etc. Diese Dienste will man immer unter der selben Adresse erreichen (Name, IP) - wie ein Server - diese bekommen immer eine feste Adresse. PC, tablet, Notebook etc konfiguriert man gerne mit DHCP, da ist man flexibel.
Dein proxmox ist ein Server (Hypervisor). Also, du hast einen Server. Server ist nicht immer gleich die Hardware, sondern die Funktion eines Gerätes.

Bezüglich der IP Konfig, macht du Dir mal einen Plan, was unter welcher adresse erreichbar sein soll, das setzt du um und damit ist das auch Dokumentiert.



Update :
Ist das ein Tippfehler :
Adresse ab 192.168.178.600 gebe
IP gehen von 192.168.178.0 - 192.168.178.255
Dabei ist 0 das Netz
 
Last edited:
PS: und ich verstehe nicht, warum man interne IP-Adressen unkenntlich macht
Der Laie hat angst, das hier jemand etwas Abgreift oder ihn angreift. Du könntest aber auch tiefere Einblick in seine Netzwerkstruktur bekommen - das geht ja mal gar nicht. datenschmutz, DSGVhä?
Schau dir doch nur mal in deinem Netzwerk die 127.0.0.1 an, was da alles drauf läuft……lol
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Browbeat
Du weißt jetzt zwar, wie du dein Netz besser konfigurierst, aber das Grundproblem ist noch nicht gelöst. Wenn du uns verrätst, welchen NUC du benutzt - oder noch besser, gleich welche Netzwerkkarte der hat - dann können wir auch dazu einen Hinweis geben.

Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich das jetzt so sage, aber ich halte es im übrigen schon für sehr sportlich, sich einen Proxmox-Server mit mehreren Containern für alle möglichen Sachen aufzusetzen, aber keinerlei Ahnung von IP-Adressen zu haben....
 
  • Like
Reactions: Browbeat
Trotz der hier gut gemeinten Tipps:
Fritzdingens würfeln bei der Darstestellung NUR. Gerade in der GUI! (funktional leider auch gerne)

Damit hat Proxmox 0,0% zu tun.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: omavoss
...Du könntest aber auch tiefere Einblick in seine Netzwerkstruktur bekommen...
Genau das ist der Punkt! Kann man ignorieren oder auch nicht.
Oder hast du womöglich nichts zu verbergen und tummelst dich auf FB, WA und sonstigen Kumpels?
Datensparsamkeit hat nichts mit routebaren IP-Adressen zu tun.
 
Last edited:
Wenn du uns verrätst, welchen NUC du benutzt - oder noch besser, gleich welche Netzwerkkarte der hat - dann können wir auch dazu einen Hinweis geben
Ich habe einen NUC5i5RYB

Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich das jetzt so sage, aber ich halte es im übrigen schon für sehr sportlich, sich einen Proxmox-Server mit mehreren Containern für alle möglichen Sachen aufzusetzen, aber keinerlei Ahnung von IP-Adressen zu haben....

Wie soll man denn lernen, wenn man sich nicht damit beschäftigt? Man muss ja Probleme haben, um diese dann zu lösen, nur so lernt man ja...

Fritzdingens würfeln bei der Darstestellung NUR. Gerade in der GUI! (funktional leider auch gerne)

Ich muss ja irgendwie das Problem eingrenzen, liegt es an der Fritzbox oder an Proxmox oder am Setup allgemein....
 
Last edited:
Wie soll man denn lernen, wenn man sich nicht damit beschäftigt? Man muss ja Probleme haben, um diese dann zu lösen, nur so lernt man ja...
Bevor man sich aber an Dinge wie Virtualisierung heranwagt, sollte man die Basics, wie z.b. ein IPv4 Netzwerk bzw. die Adressen aufgebaut sind, beherrschen. - das sind Grundlagen die man einfach benötigt
 
Ich habe einen NUC5i5RYB

Okay.

Die grundsätzlichen Antworten auf das Leben, das Universum, den Proxmox-NUC und den ganzen Rest:

1. Dass der NUC hin und wieder nicht mehr per Netzwerk erreichbar ist, liegt bei diesem Gerät mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit am e1000-Fehler. Dazu einfach hier im Forum suchen. Kann man beheben mit ein paar Codezeilen, die man in die Dateien einfügt, die für die Ansteuerung der Netzwerkbuchse am NUC zuständig sind. (Vereinfacht ausgedrückt.)
2. Mit dem NUC wirst du nicht sehr viel Spaß haben. Der ist in Sachen Hardware wohl so das unterste vom untersten, der bietet je nach Test 40 bis 80 % eines Intel N100. Und den kann man nur mit sehr viel Goodwill unter Proxmox einsetzen.
3. Die Netzwerkdarstellung in der Fritzbox hat im Regelfall nichts mit der Realität zu tun. Darüber braucht man sich nicht ärgern.
 
  • Like
Reactions: news and jim_os
Moin
Die grundsätzlichen Antworten auf das Leben, das Universum, den Proxmox-NUC und den ganzen Rest:
Da fehlt dann aber noch ein Punkt.

4. 42

:D

Zu 1.: Genau so ist es. In dem NUC5i5RYB steckt eine I218-V NIC und die ist mit ziemlicher Sicherheit von dem (immer mal wieder) auftretenden e1000 Bug betroffen. Genau so wie es auch die I219-V NICs hier in meinen NUC8 sind.

Zu 2: Ja die i5-5250U CPU in dem NUC5i5RYB hat natürlich schon einige Jahre auf dem Buckel, aber letztendlich ist es ja auch eine Frage was @shgmongo mit der Kiste anstellt. Proxmox + ein paar LXC sollten da nicht unbedingt ein Problem darstellen. Im Zweifel dauert halt alles etwas länger. :) Bzgl. dem Goodwill: Ein N100 CPU setzen aktuell aber sehr viele User auch für Proxmox ein - eben weil die China-Kisten mit N100/N150 CPU recht günstig sind und damit der Massenmarkt ja geflutet wird. Eine N100 CPU bewegt sich in etwa auf dem Niveau meiner i3-7100 CPU, die hier in meiner Fujitsu Kiste steckt die ich jetzt seit rund 3 jahren für Proxmox nutze. 3 - 4 laufende Linux VM (z.B. Home Assistant + OMV + DSM) und ggf. noch ein paar LXC, sind da noch nicht wirklich ein Problem. Wenn dann dazu parallel noch eine Win 11 VM läuft ist deren Bedienung natürlich schon etwas "anstrengend", aber in die Knie zwingt die Win 11 VM die i3-7100 CPU dann auch noch nicht. Daher: Ja man könnte ggf. mal darüber nachdenken ob man den NUC5i5RYB nicht gegen etwas Aktuelleres und Leistungsstärkeres ersetzt, aber es kommt eben auf den Verwendungszweck an und z.B. irgendeine China-Kiste mit einer N100 CPU wäre da ja auch schon ein Fortschritt. :)

Zu 3: Es ist ja bereits seit Jahren bekannt das AVM das Thema korrekte Netzwerkdarstellung und Zuordnung der Geräte nicht in den Griff bekommt und die "Fehler" dann ganz gerne auf andere Hersteller schiebt. Weil sich z.B. Switch-Hersteller angeblich nicht an irgendwelche Standards halten. Das Fritzboxen in der Netzwerk- oder Mesh-Übersicht dann auch mal irgendwelche "Geister" als virtuelle Switches anzeigt und/oder ggf. auch noch sonstigen Quatsch, ist bei FB leider normal und ich habe schon vor einigen Jahren aufgehört mir darüber Gedanken zu machen was die FB da ggf. für einen Quatsch anzeigt. Ja das man sich auf die Anzeigen bei der FB nicht verlassen kann kann nerven, aber man kann es halt nicht ändern.
Ich muss ja irgendwie das Problem eingrenzen, liegt es an der Fritzbox oder an Proxmox oder am Setup allgemein....
Kümmer Dich um den e1000 Bug wie @GMBauer bereits gepostet hat und dann sollte zumindest das Problem behoben sein das Proxmox immer mal wieder die Netzwerkverbindung verliert.

VG Jim
 
Last edited: