Ist ECC für den PBS Host nötig? Würden Fehler vom Client erkannt werden wenn diese auf dem PBS Host entstehen oder nicht?

Imitate7971

Member
Oct 6, 2022
2
0
6
Hallo zusammen,

Ich denke die Antwort zu kennen: ECC auf dem PBS Host ist notwendig um Fehler zu vermeiden, aber bevor ich losziehe und mich nur nach ECC Optionen für den PBS umschaue wollte ich nochmal nachfragen.

Es könnte ja auch sein das der Client beim erstellen des Backups abschließend noch einmal alle Chunk/Hashes abgleicht. Ich denke das Risiko besteht ja vor allem beim Erstellen des Backups. Danach ist es ja durch ein Verify möglich Fehler zu erkennen. Aber das gilt natürlich nur wenn initial der korrekte Chunk gespeichert wurde.

Für das Szenario das ein Übertragungsfehler für Chunk X stattfindet und dieser so abgespeichert wird, stellt sich mir die Frage ob beim nächsten Backup der exakt selben Daten nicht ein neuer Chunk angelegt werden würde für die gleichen Daten, da es noch keinen passenden Chunk in PBS gibt. Chunk X hat ja eine andere Signatur und würde nicht verwendet werden.

Wäre schön wenn da jemand genauer auf die Funktionsweise eingehen könnte. Danke!
 
Notwendig ist es nicht, aber wenn du 100% sicher sein willst, so wie im Unternehmensumfeld nimmt man natürlich einen richtigen Server.
Ohne ECC ist jederzeit ein Bitflip möglich, sollte aber eigentlich spätestens beim Verify wieder auffallen. Aber dann ist im schlimmsten Fall dieser eine Block beschädigt.
 
  • Like
Reactions: UdoB and Johannes S
  • Like
Reactions: Johannes S and news
Sehr lesenswert finde ich zur Einordnung folgenden Artikel:

https://jrs-s.net/2015/02/03/will-zfs-and-non-ecc-ram-kill-your-data/

Der verweist auf einen Forumpost des ZFS-Entwicklers Matthew Ahrens:
There's nothing special about ZFS that requires/encourages the use of ECC RAM more so than any other filesystem. If you use UFS, EXT, NTFS, btrfs, etc without ECC RAM, you are just as much at risk as if you used ZFS without ECC RAM. Actually, ZFS can mitigate this risk to some degree if you enable the unsupported ZFS_DEBUG_MODIFY flag (zfs_flags=0x10). This will checksum the data while at rest in memory, and verify it before writing to disk, thus reducing the window of vulnerability from a memory error.

I would simply say: if you love your data, use ECC RAM. Additionally, use a filesystem that checksums your data, such as ZFS. https://arstechnica.com/civis/threa...esystem-on-linux.1235679/page-4#post-26303271

Sprich: ZFS ist eine gute Idee, ECC-RAM auch, aber beides kann man auch ohne das Andere verwenden.
Problematisch ist halt, dass ECC-RAM im Consumerbereich lange Zeit nicht bezahlbar zu haben war, was nach Einschätzung von Linus Torvalds daran lag, dass Intel nur für Xeon das unterstützt hat:
https://www.hardwareluxx.de/index.p...zung-linus-torvalds-schimpft-ueber-intel.html

Das ist aus seiner Sicht ärgerlich, weil es wohl immer wieder Kernelprobleme gab, wo die eigentliche Ursache nicht gefunden werden konnte, aber ein Verdacht Bitflips im RAM waren, das wäre mit ECC halt weniger problematisch.

Generell hätte ich ich auch gerne überall bei mir zuhause ECC-RAM, praktisch trifft das halt auch nur auf eines meiner zig Geräte zu. ZFS nehme ich trotzdem überall, auch beim PBS ohne ECC-RAM.

In professionellen Kontext würde ich nie auf ECC verzichten.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: mr44er and UdoB