IP Adresse

Hallo. Wo trage ich die IP Adressen ein?
Moin. Eine so generische Frage lässt sich unmöglich beantworten - es gibt etliche Stellen, an denen IP Adressen auftauchen.

Falls du gerade einen PVE in Betrieb nimmst, hast du die IP Adresse des Servers bei der Installation eingetragen. Dass du einen anderen Rechner für die Bedienung verwenden musst, ist klar? Öffne einen normalen Webbrowser und gib den URL ein, der auf dem Display vom Server steht, ein - so etwas ähnliches wie https://192.0.2.1:8006

Die offizielle, englische, Dokumentation ist dort: https://pve.proxmox.com/pve-docs/pve-admin-guide.html#sysadmin_network_configuration
 
Hallo, wo bekomme ich einen Kaffee?
Na, hier bei mir. Unten in der Küche - da muss ich jetzt auch dringend hin... ;-)
 
  • Like
Reactions: ThoSo and news
Guten morgen. Ich meine die IP für die virtuellen Maschinen die ich über Promox anlege :)

Kann ich keine IPs / IP Pool über die Weboberfläche anlegen?

Danke für die Hilfe
 
Ich greife man ein wenig vorweg, evtl. geht der noch ausgereifte Gedanke des TO, in diese Richtung.

Z.B.: Man lege sich eine weitere Bridge vmbrX an und dann legt man für diese das Netwerksegment/ -Bereich fest.
Z.B. 172.16.0.1/26

Dann ist der Proxmox VE Host auch intern unter 172.16.0.1 ansprechbar. Das Netzwerksegment heist dann 172.16.0.0/26 mit der Netzwerkmaske 255.255.255.192.
Das sind alle Grundlagen eines Administrator für Linux Systeme oder andere Systeme.

Dieses Netzwerk 172.16.0.0/26 wird nicht geroutet noch ist es von oder nach "außen" durch den WAN-Port, i.A. vmbr0, erreichbar.
Kann man sich aber einrichten, z.B. durch SNAT und DNAT.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: ThoSo
Ich meine die IP für die virtuellen Maschinen die ich über Promox anlege :)

Kann ich keine IPs / IP Pool über die Weboberfläche anlegen?
Okay. Den Hinweis auf einen DHCP-Server hast du schon bekommen. Der muss natürlich "irgendwo" herkommen und sinnvoll konfiguriert sein.

(( Ich habe einen solchen in einer VM laufen, der meine internen Netze versorgt. Das Netz, welches von der Fritz!Box nach innen angeliefert wird, ist meine "DMZ" und ich verwende in dem Netz vorwiegend den DHCP-Server der Fritz!Box. ))

Alternativen zu einem "echten" DHCP Server gibt es aber mehrere. Beispielsweise scheint "cloud-init" relativ weit verbreitet zu sein. Damit kann man direkt im Web-Gui einige Einstellungen an die VM weitergeben - unter anderem ist dort "IP Config (net0)", zu finden - direkt via <vm> --> Cloud-Init. Die Gast-VM muss aber aktiv mitspielen und die Einstellungen dort abholen --> sie muss das können.

Ich konfiguriere alle VMs, die irgendwelche (für mich wichtige) Dienste anbieten sollen (und sei es nur SSH) statisch und klassisch - also von innen mit einer von mir festgelegten IP Adresse. Ich will an der Stelle ausdrücklich keine Dynamik und vor allem keine Abhängigkeiten von einem solchen Dienst.

Dort, wo ich DHCP verwende, lege ich vorher per Definition fest, welche IP Adresse eine neue VM bekommen soll - gebunden an die virtuelle MAC Adresse. Auch in diesem Bereich ist somit die konkrete Adresse statisch, auch wenn das Dynamische-Host-Configuration-Protocol zum ausliefern verwendet wird.


Wie so oft: mehr als Weg führt zum Ziel :-)
 
  • Like
Reactions: DuppDupp
Ich habe es jetzt anderst versucht und ein neuen Cotainer erstellt.

IP: xxx.xxx.x.xx/25
Gateway: xxx.xxx.x.x

DNS: Daten von Host.

Er startet. Über die Konsole sehe ich die Loginmaske, dort funktioniert alles.

Per SSH bekomme ich aber keine Verbindung zustande.

An was kann das denn liegen?

Danke für eure Hilfe. Tolles Forum
 
nun wir sehen alle nun über unsere Glaskugel deinen Rechner vor uns, können uns die Netzwerkkonfigurationen anschauen und uns ein Bild über deine dynamischen Setups machen. Besser kann man so einen Proxmox VE Setup nicht dokumentieren. :cool:
 
Ich habe jetzt manuell einen Testuser 'Test' angelegt, mit dem Zugang funktioniert es per SSH.

Der Hauptnutzer ist doch root für den Login per SSH oder versuche ich mich falsch einzuloggen?

Danke für die Hilfe.

Ps: Ich gebe mir Mühe es in Zukunft besser zu dokumentieren, bin aktuell noch am ausprobieren, ohne Ziel :)
 
Das wusse ich nicht. Danke.

Das Debian 12 Template nutze ich gerade Testweise.

Ich habe per Putty versucht zu connceten über die IP > root > Passwort nicht korrekt.

Danke für die Hilfe
 
Last edited:
Ist das bei allen Templateinstallationen unter Proxmox so?

Oder ist das bei allen neuen jetzt so?

Danke für deine Hilfe
 
Ist das bei allen Templateinstallationen unter Proxmox so?

Oder ist das bei allen neuen jetzt so?

Danke für deine Hilfe
Das sind Sicherheitseinstellungen die aus der Distribution kommen - also auch, wenn du ein Debian "normal" via ISO in einer VM installierst. Das ist ein Teil des SSH Server Services - nämlich seiner Config!
By the Way - wenn du dich mit einem normalen User per SSH anmeldest und dann mit SU dich zum "Root" erheben möchtest, dann muss der User Mitglied der SUDORS sein.
Das mal so vorab.

Wenn du hier *wirklich* ernsthaft Hilfe haben möchtest, dann komme auch bitte mit Details zu deinem Hardware und Proxmox System, VMs, Container, Netzwerk um die Ecke. Bitte und Danke sind ganz sicher ganz nett gemeint, aber die helfen nicht wirklich weiter und irgendwann hat man dann keinen Bock mehr und "@DuppDupp" kann sehen wie er zurecht kommt. ;)
 
Last edited:
  • Like
Reactions: DuppDupp and news