Hallo zusammen,
ich habe auf einem ESXi Host (7.0u3s) mehrere nahezu identische VMs die ich auf einen Proxmox 8.3.5 migrieren will. Diese Unterscheiden sich nur durch die Disk und RAM Größe.
Auf den VMs läuft überall ein Windows 10 aktueller Patch Stand.
Bei einigen funktioniert die migration nach Anleitung ohne Probleme, d.h. VM startet mit SATA Disk, im Nachgang lassen sich auch die VirtIO Treiber nachinstallieren und die VM startet fehlerfrei mit SCSI Disk.
Bei ca. der hälfte der Maschinen bekomme ich aber nach dem Start der VM ein inaccessible boot device angezeigt.
Hier die config von einer funktionierenden Migration:
hier die von einer mit Inaccessible boot device:
Mir gehen ein wenig die Ideen aus wie ich die VMs noch zum booten bringen könnte.
Ein Versuch die VM manuell mit dem ovftool zu importieren und einzubinden bracht mir das selbe Resultat, also ein Inaccessible Boot Device.
Der Versuch den VirtIO Treiber per Reparaturconsole reinzuschmieren, wie erwartet ohne Erfolg da die VM auch ohne Treiber als SATA DIsk starten sollte.
Ich habe im BIOS eine neue Boot Option angelegt was in meinen Augen eher Sinnfrei ist da die VM selbst schon Bootet nur dann irgendwie die Windows Partition nicht zu finden scheint.
Hat jemand ggf. noch eine Idee was ich tun kann um die nicht laufenden VMs an rennen zu bringen? Ich würde ungerne die Kisten neu anlegen müssen.
Sollten noch weitere Informationen benötigt werden bringe ich die gerne.
Euch schon mal eine schöne Restwoche.
ich habe auf einem ESXi Host (7.0u3s) mehrere nahezu identische VMs die ich auf einen Proxmox 8.3.5 migrieren will. Diese Unterscheiden sich nur durch die Disk und RAM Größe.
Auf den VMs läuft überall ein Windows 10 aktueller Patch Stand.
Bei einigen funktioniert die migration nach Anleitung ohne Probleme, d.h. VM startet mit SATA Disk, im Nachgang lassen sich auch die VirtIO Treiber nachinstallieren und die VM startet fehlerfrei mit SCSI Disk.
Bei ca. der hälfte der Maschinen bekomme ich aber nach dem Start der VM ein inaccessible boot device angezeigt.
Hier die config von einer funktionierenden Migration:
Code:
root@inv-clg-pve1:~# qm config 103
bios: ovmf
boot: order=sata1
cores: 2
cpu: x86-64-v2-AES
efidisk0: local-zfs:vm-103-disk-0,size=1M
machine: pc-i440fx-9.2
memory: 8192
meta: creation-qemu=9.2.0,ctime=1743064722
name: Test-SLV9
net0: e1000e=00:50:56:b6:5e:61,bridge=vmbr0,tag=5
ostype: win10
sata0: local:iso/virtio-win-0.1.215.iso,media=cdrom,size=528308K
sata1: local-zfs:vm-103-disk-1,size=55G
scsihw: virtio-scsi-single
smbios1: uuid=4236b687-c4eb-8b6a-0c68-3cc84a02a4df
sockets: 2
vmgenid: fe828607-3c92-484a-ad2a-0d80775d0a4b
hier die von einer mit Inaccessible boot device:
Code:
root@inv-clg-pve1:~# qm config 106
bios: ovmf
boot: order=sata1
cores: 8
cpu: x86-64-v2-AES
efidisk0: local-zfs:vm-106-disk-0,size=1M
machine: pc-i440fx-9.2
memory: 24576
meta: creation-qemu=9.2.0,ctime=1743080009
name: Test-SLV11
net0: e1000e=00:50:56:b6:ca:fb,bridge=vmbr0,tag=5
ostype: win10
sata0: local:iso/virtio-win-0.1.215.iso,media=cdrom,size=528308K
sata1: local-zfs:vm-106-disk-1,size=100G
scsihw: virtio-scsi-single
smbios1: uuid=4236721c-1a17-073b-9c82-a575782d9d12
sockets: 2
vmgenid: 8eb38437-b848-425b-b3ac-e558b07b2f08
Code:
root@inv-clg-pve1:~# pveversion -v
proxmox-ve: 8.3.0 (running kernel: 6.8.12-9-pve)
pve-manager: 8.3.5 (running version: 8.3.5/dac3aa88bac3f300)
proxmox-kernel-helper: 8.1.1
proxmox-kernel-6.8: 6.8.12-9
proxmox-kernel-6.8.12-9-pve-signed: 6.8.12-9
proxmox-kernel-6.8.12-8-pve-signed: 6.8.12-8
proxmox-kernel-6.8.12-4-pve-signed: 6.8.12-4
ceph-fuse: 17.2.7-pve3
corosync: 3.1.7-pve3
criu: 3.17.1-2+deb12u1
glusterfs-client: 10.3-5
ifupdown2: 3.2.0-1+pmx11
ksm-control-daemon: 1.5-1
libjs-extjs: 7.0.0-5
libknet1: 1.28-pve1
libproxmox-acme-perl: 1.6.0
libproxmox-backup-qemu0: 1.5.1
libproxmox-rs-perl: 0.3.5
libpve-access-control: 8.2.0
libpve-apiclient-perl: 3.3.2
libpve-cluster-api-perl: 8.0.10
libpve-cluster-perl: 8.0.10
libpve-common-perl: 8.2.9
libpve-guest-common-perl: 5.1.6
libpve-http-server-perl: 5.2.0
libpve-network-perl: 0.10.1
libpve-rs-perl: 0.9.2
libpve-storage-perl: 8.3.3
libspice-server1: 0.15.1-1
lvm2: 2.03.16-2
lxc-pve: 6.0.0-1
lxcfs: 6.0.0-pve2
novnc-pve: 1.5.0-1
proxmox-backup-client: 3.3.4-1
proxmox-backup-file-restore: 3.3.4-1
proxmox-firewall: 0.6.0
proxmox-kernel-helper: 8.1.1
proxmox-mail-forward: 0.3.1
proxmox-mini-journalreader: 1.4.0
proxmox-offline-mirror-helper: 0.6.7
proxmox-widget-toolkit: 4.3.7
pve-cluster: 8.0.10
pve-container: 5.2.4
pve-docs: 8.3.1
pve-edk2-firmware: 4.2023.08-4
pve-esxi-import-tools: 0.7.2
pve-firewall: 5.1.0
pve-firmware: 3.14-3
pve-ha-manager: 4.0.6
pve-i18n: 3.4.1
pve-qemu-kvm: 9.2.0-2
pve-xtermjs: 5.3.0-3
qemu-server: 8.3.8
smartmontools: 7.3-pve1
spiceterm: 3.3.0
swtpm: 0.8.0+pve1
vncterm: 1.8.0
zfsutils-linux: 2.2.7-pve2
Mir gehen ein wenig die Ideen aus wie ich die VMs noch zum booten bringen könnte.
Ein Versuch die VM manuell mit dem ovftool zu importieren und einzubinden bracht mir das selbe Resultat, also ein Inaccessible Boot Device.
Der Versuch den VirtIO Treiber per Reparaturconsole reinzuschmieren, wie erwartet ohne Erfolg da die VM auch ohne Treiber als SATA DIsk starten sollte.
Ich habe im BIOS eine neue Boot Option angelegt was in meinen Augen eher Sinnfrei ist da die VM selbst schon Bootet nur dann irgendwie die Windows Partition nicht zu finden scheint.
Hat jemand ggf. noch eine Idee was ich tun kann um die nicht laufenden VMs an rennen zu bringen? Ich würde ungerne die Kisten neu anlegen müssen.
Sollten noch weitere Informationen benötigt werden bringe ich die gerne.
Euch schon mal eine schöne Restwoche.
Last edited: