[SOLVED] HP DL380 G8 HBA Controller zum ZFS booten

Haxley

Well-Known Member
Jan 7, 2018
32
0
46
55
Hallo,
ich habe noch einen DL380 G8 und möchte den auf ZFS umstellen. Nun ist der mitgelieferte P420 für ZFS nicht geeignet. Daher suche ich einen HBA Controller von dem Proxmox auch booten kann.
Lt. suche soll der HP H240 zwar ZFS gut können aber das booten des Proxmox Grundsystems klappt wohl nicht. Hat da wer Erfahrung? Geht es doch? Oder lieber einen anderen Controller? Oder vom P420 booten und den Rest dann über den HBA Controller?

Lieben Dank dem der dazu was hat.
Gruß Haxley
 
Hi Haxley, der H240 ist für Gen9 gedacht und für Probleme bekannt. Bei Gen8 war damals der H220 HBA das Gerät der Wahl. Außerdem ist der H220 ein LSI HBA mit HP Label und funktioniert überall gut.
Du kannst den P420 auch in HBA Mode setzten, dann geht gar kein RAID mehr, aber du brauchst trotzdem den properitären Treiber von HP, weshalb viele lieber einen H220 nutzen.
 
Lieben Dank, dann schaue ich mal nach dem H220.
Noch zwei Fragen:
1. Kann ich den Proxmox Host bei Nutzung des H220 mit ZFS booten?
2. Weiß jemand zufällig welches Adapterkabel ich beim H220 benötige? Ich glaube die Anschlüsse sind anders als beim P420.
Würde das Set: Link passen?

Danke nochmals!
 
Last edited:
Hi, der H220 ist ein ganz normaler LSI HBA und ja da funktioniert das booten von ZFS oder BTRFS immer.
Die Anschlüsse sind ebenfalls identisch zum P420, ist ja die gleiche Generation x2x. Der H240 ist auch gleiche Generation wie der P440 (x4x) und deshalb sind auch da die Anschlüsse identisch.
 
Falk, Du bist der Beste! Ganz lieben Dank! Da gibts nun ein ZFS auf dem G8 juhu.

DANKE!
 
Hallo,
ich hänge mich hier mal mit rein. Ich habe einen HPE ML 350 Gen9 Server, der einen 440ar verbaut hat. Der soll jetzt zum Proxmox Host werden mit ZFS Storage.

Ich befürchte den 440ar kann man auch nicht auf einen echten HBA Modus umstellen, zumindest scheint es da wohl laut Foren Probleme zu geben.

Ich würde mir ansonsten auch einen H220 besorgen, muss man da auf eine Revision achten?

Gruß Joachim
 
Ich habe mit den P440 keine Probleme. Da funktioniert der HBA Mode richtig. Das merkt man wenn man eine Unix Disk mit 520 Byte Sektor Size anschließt. Die gibt der sauber an das OS weiter. Ab Gen10 gibts da tatsächlich echte Probleme.
 
  • Like
Reactions: Joachim S.
Ich habe mit den P440 keine Probleme. Da funktioniert der HBA Mode richtig. Das merkt man wenn man eine Unix Disk mit 520 Byte Sektor Size anschließt. Die gibt der sauber an das OS weiter. Ab Gen10 gibts da tatsächlich echte Probleme.
Vielen Dank, dann versuche ich das erst mal mit dem P440ar und den SSD Platten. Kaufen kann ich ja immer noch.
 
Hi Haxley, der H240 ist für Gen9 gedacht und für Probleme bekannt. ...
Hi Falk,
hast du evtl. irgendwelche Links oder Infos bezüglich der H240-Probleme? Ich habe im Forum danach gesucht aber keine spezifischen Probleme gefunden. Ich frage, weil ich den H240 für einen Gen9-Server gekauft und vorgesehen aber noch nicht in Betrieb genommen habe.
 
Darüber wirst du nicht so viel finden. Die sind damals wenig verkauft worden und der H220 wurde dann wegen den Problemen für den Gen9 freigegeben.
Bis zum H220 hat HPE, LSI HBAs umgelabelt.
Der H240 hat einen Smart Array Chip drin.
Wenn du nur ein JBOD oder ein Tape anschließt, funktioniert der wunderbar. Willst du ein SAS Storage wie z.B. eine MSA anschließen, siehst du maximal 1 LUN und hast manchmal Aussetzer.
 
Darüber wirst du nicht so viel finden. Die sind damals wenig verkauft worden und der H220 wurde dann wegen den Problemen für den Gen9 freigegeben.
Bis zum H220 hat HPE, LSI HBAs umgelabelt.
Der H240 hat einen Smart Array Chip drin.
Wenn du nur ein JBOD oder ein Tape anschließt, funktioniert der wunderbar. Willst du ein SAS Storage wie z.B. eine MSA anschließen, siehst du maximal 1 LUN und hast manchmal Aussetzer.
In der Tat soll der nur im HBA-Modus laufen und die Laufwerke einzeln an ZFS durchreichen. Darüber zu booten ist in Gen9-Servern ebenfalls möglich. Dann sollte das ja passen. Vermutlich (noch nicht getestet) können beiden Kanäle nur als ein PCIe-Gerät an eine VM durchgereicht werden aber damit könnte ich leben.
Besten Dank für dein Feedback!
 
Die SAS Kanäle sind hinter dem Chip und wenn du etwas durchreichen möchtest, dann nur den ganzen HBA.
 
Danke für die bisherigen Beiträge. Aktuell stehe ich mit der ähnlichen Hardware (ML 350p Gen8) vor der selben Fragestellung und erwäge einen H220 zu kaufen um den Server für einen PBS ZFS-ready zu bekommen. Ich habe allerdings 2x6 HDD-Einschübe und möchte auch alle 12 HDDs nutzen. Der H220 wird aber für max. 8 Laufwerke beschrieben. Ist denn dem so? Verwendet ihr ihn auch nur für max. 8 HDDs oder könnte er im HBA-Modus auch alle die angeschlossen sind einfach durchreichen? Allerherzlichsten Dank für euer Feedback!
 
Warum nutzt du nicht den Controller der eingebaut ist? Die Raid Controller bis Gen9 kann man alle im BIOS auf HBA Mode setzen, dann ist der Raid Chip deaktiviert.
Wenn du mehr als 8 Disks am HBA nutzen willst, musst du einmal in den Server schauen welche Disk Cages verbaut sind.
Es gibt den ohne Expander:
HP 5U 6 Large Form Factor (LFF) Hot Plug Drive Cage Kit - 659485-B21
da bräuchtest du zwei HBAs oder du hast die:
HP 5U 6 LFF Expander Hard Drive Cage Kit - 661717-B21
womit du bis 18 Disks an einen Controller/HBA anschließen kannst.
 
Die Sache hat sich für uns so gelöst: Der eingebaute Controller P420i bat uns nirgendwo eine Möglichkeit in den HBA-Modus zu gehen, warum auch immer. Wir haben in Summe 2x6 LFF-HHDs, dies in der Expander-Form wie von Falk im vorigen Eintrag beschrieben. Wir kauften nun doch den HBA HP H220 LSI 2308 6G PCIe x8-Controller. Laut Angaben kann er zwar mit 12 Platten gar nicht umgehen, doch wie sich herausstellte nur im RAID-Modus, im HBA-Modus reicht er alle Platten durch. Somit war der Weg zu ZFS für einen PBS geebnet. (Einziger Schönheitsfehler: der Controller wird zwar vom ML 350p Gen8 erkannt und akzeptiert wird, aber das iLO 4 verweigert ihm die Kooperation und ignoriert ihn völlig.)
 
Den P420i kannst du über den SSA (Smart Storage Administrator) in HBA Mode setzen. Aber jetzt hast du ja einen HBA.
 
Einziger Schönheitsfehler: der Controller wird zwar vom ML 350p Gen8 erkannt und akzeptiert wird, aber das iLO 4 verweigert ihm die Kooperation und ignoriert ihn völlig.
Das liegt ziemlich wahrscheinlich daran, dass da noch die Legacy-firmware drauf ist.
Die Firmware besteht aus zwei Parts. Einmal der notwendige Part IT-fw oder IR-fw und das optionale Legacy oder UEFI-Rom.

Ob es das seitens von HP gab, weiß ich nicht und ich bin mir gerade auch nicht sicher, ob von LSI, da das ja ein älterer SAS2 ist. Was ich dir aber sicher sagen kann ist, dass der H220 crossflashbar auf einen LSI2308 ist. Aber eben nicht, ob es dafür auch ein UEFI-Rom gab.
 
Ich verstehe nicht warum man mit fremder Firmware an den HBAs rumflashen muss. Der H220 ist ein gut funktionierender HBA und den jetzt mit fremder Firmware instabil machen, verstehe ich nicht. HPE hat zwar den gleichen HBA Chip aber ein anderes Board Layout.
 
den gleichen HBA Chip aber ein anderes Board Layout.
Das schadet doch nichts, wie das PCB bestückt ist und wo die Anschlüsse rausgehen? Aus technischer Sicht ist es ja kein anderes Produkt und die Firmware von LSI/Broadcom/Avago (ka, ob die Reihenfolge so stimmt :) ) ist nicht "weniger" offiziell, wahrscheinlich sogar neuer.

mit fremder Firmware instabil
Wie kommst du auf instabil? Das Gegenteil ist teilweise eher der Fall. Ich weiß von einem Fall, da bootete die Kiste nach Einbau eines HBAs nicht mehr, hat sich beim POST weggehängt (ebenfalls ILO*). Auf Verdacht nur die Firmware ohne Bootrom auf einem anderen PC geflasht und tada, nach erneutem Umbau funktionierte alles. Da derjenige nicht davon booten musste, war das so ok und ich selbst fahre auch immer ohne, weil ich die Funktion nicht brauche. Es gibt ja nicht nur die Modelle von HP und wenn da IR drauf ist, dann fahre ich lieber nicht ZFS auf diesem pseudo-raid0 per disk. Mag sein, dass man das umstellen kann, aber bis ich das jeweilig rausgefunden habe, hab ich in der Zeit auch den Flashvorgang durch.

mit fremder Firmware an den HBAs rumflashen muss
Ich zwinge doch niemanden. ;)
*Deswegen erwähnte ich das. Es scheint ja soweit zu klappen, aber wenn er den Schönheitsfehler noch eventuell loswerden möchte, wäre das ein Versuch wert.
 
Last edited:
Naja, ich habe früher ganz viele von den HBAs in der Hand gehabt und wenn man nicht die Auslieferversion der HBA Firmware, sondern eine aktuelle benutzt hat, gab es nie Probleme. RAID Controller habe ich schon sterben sehen, aber noch keinen der hunderten H220.