Nun ohne viele, ich meine 8x SATA3 und 2x NVMe PCIe 4.0 x4 Ports ist das kein Server.
Ich will mich immer auf meine Systeme und meine Daten verlassen können, also setze ich auf Selbstbau mit guter Hardware.
ZFS als Dateisystem und Volumemanager ist da mein Wahl.
Das bedeutet natürlich auch den Einsatz von Sehr guten SSDs, NVMe mit PLP und DRAM Cache für NAS, insbesondere für ZFS geeignet.
Der Intel N100 ist ein 4 Kerner, max auf 1 Kern 3.40 GHz, damit würde ich nur dein Proxmox Backup Server betreiben wollen.
Mit 32 GB Ram läuft das dann auch gut, vorausgesetzt man findet das passende Mainboard mit vielen SATA3 Ports und einer 2.5 GBit/s NIC.
#
https://www.intel.de/content/www/de...0-6m-cache-up-to-3-40-ghz/specifications.html
Ich habe deshalb hier schon sehr oft Home-Servervorschläge zusammen gestellt.
# Biostar B760MX2-E Pro D4, Mainboard (Alternate), 1x 2.5 GBit/s NIC, 4x SATA (500 GBit/s), 4x SATA (250 GBit/s), 2x NVMe 4.0 x4
* Intel® Core™ i3-12100T, Prozessor, 4 Kerne, 8 Threads
* Intel® Core™ i3-12100, Prozessor, 4 Kerne, 8 Threads
* Intel® Core™ i3-13100, Prozessor, 4 Kerne, 8 Threads
* Intel® Core™ i5-12400, Prozessor, 6 Kerne, 12 Threads
* Intel® Core™ i5-13400, Prozessor, Performance, 6 Kerne, 12 Threads, Efficiency, 4 Kerne
* Intel® Core™ i5-12600K, Prozessor, Performance, 6 Kerne, 12 Threads, Efficiency, 4 Kerne
* Intel® Core™ i5-13500, Prozessor, Performance, 6 Kerne, 12 Threads, Efficiency, 8 Kerne
usw.
Für die Virtualisierung mit Proxmox VE von LXC oder VM zählt auch die Anzahl der realen und der virtuellen Kerne.
Die Rechenleistung wird bei Überbelegung zwischen den Prozessen aufgeteilt und das System reagiert wie ein "Sack Nüsse"
Für
Proxmox VE sollten ab 2 CPU-Kerne und ab 2 GB Ram vorgesehen werden.
ZFS hat den ARC Cache für den man 1 GB pro 1 TB Datenspeicher einplant.
Die Anforderung der LXC und VM sollte man sich auch in eine Tabelle schreiben und nach Spalten die unterschiedlichen Bereiche aufführen. Am Ende aufsummiren und man sieht die Ausrichtung des Servers.
Mit 32 GByte oder 64 GByte DDR4 Ram würde ich starten.
Als SSD kommen
Kingston DC600M in Frage.
* Kingston DC600M 480 GB, SSD
* Kingston DC600M 960 GB, SSD
* Kingston DC600M 1920 GB, SSD
* Kingston DC600M 3840 GB, SSD
Will man mit dem obigen Board auch HDDs nutzen, dann nur 7200 RPM Seagate IronWolf Pro NAS X TB CMR Festplatten.
Ein ZFS Datenpool mit HDDs benötigt immer ein SSDs Setup als ZFS Special Device.
So ist das obige Mainboard sehr gut geeignet für:
# 2x Kingston DC600M 480 GB, SSD ZFS Mirror --> ZFS rpool Betriebssystem
* 2x IronWolf Pro NAS X TB CMR Festplatten, ZFS Mirror --> ZFS Datenpool
# 2x Kingston DC600M 480 GB, SSD ZFS Mirror, ZFS Special Device --> ZFS Datenpool
Da man noch 2x SATA für HDDs frei hat kann man zukünftig den ZFS Datenpool um ein weiteres ZFS VDEF 2x HDDs erweitern.
Als Netzteil nutze ich gerne das
* be quiet! Pure Power 11 400W ATX 2.4