Hallo Community - kurze Frage zu Load Balancing und Durchsatzleistung

SlimTrainEE

New Member
Feb 18, 2025
1
0
1
Hallo liebe Community,
ich bin recht neu bei Proxmox aber sehr begeistert und habe mir auch schon eine kleines funktionierendes Homelab aufgebaut, zu welchem ich jetzt eine Frage habe.
Da es möglich ist für ein Cluster einen "internen Ring" aufzubauen, um VMs zu verschieben etc..., also quasi ein SAN-Ring, interessiere ich mich dafür diesen Ring möglichst schnell zu machen.

Z.Z. habe ich zwei Knoten und das Cluster ist direkt gesteckt. Jeder Konten hat vier 2,5Gbit Schnittstellen, also ist der "interne Ring" gerade mit einer Bandbreite von 2,5Gbit.
Da ich noch Schnittstellen frei habe, überlege ich also, ob ich mehrere Wege unter den Knoten haben kann.
Stichwörter: LAGG, Load Balancing, Round Robin, Multipathing... so in diese Richtung.

Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht, den Durchsatz zwischen Knoten zu erhöhen ohne auf eine schneller Verbindungsart zu wechseln?

Ich habe zwei Szenarien im Kopf:

Erstes Szenario:
Hierbei sollen die entsprechenden Ports auf den Knoten und am Switch aggregiert werden und als eine Schnittstelle erscheinen. Ich weiß noch nicht, wie man da Load Balancing einstellen könnte.
IMG_0326.JPEG

Zweites Szenario:
Hierbei sollen die Knoten mit jeweils zwei Verbindungen auf den Switch gesteckt werden ohne LAGG. Hier weiß ich auch noch nicht, wie man mehrere Verbingungen in Proxmox einstellen kann, so dass über beide Leitungen Daten geschoben werden können.
IMG_0327.JPEG


Ich könnte mir auch vorstellen, dass beim Verschieben von nur einer VM, nur eine Leitung benutzt wird weil nur eine TCP Session steht aber ich kenne mich in der Materie noch nicht gut genug aus.

Falls aber jemand weiß, ob ein solches Feature bei Proxmox überhaupt funktioniert oder sonst Informationen dazu hat, immer gerne raus damit.
Ich interessiere mich speziell nicht dafür, ob das ganze wirtschaftlich sinnvoll ist oder Ähnliches. Mein Interesse hierbei ist es Wissen zu sammeln und rumzubasteln :)


Wahrscheinlich werde ich heute abend auch einen Testlauf mit iPerf machen.
Hierzu habe ich drei Abläufe geplant:

Erster Ablauf:
Eine LACP Verbindung mit entsprechenden Einstellungen auf dem Knoten und auf dem Switch sowie zwei normale Verbindungen auf dem zweiten Knoten mit dem Versuch für entsprechende Einstellungen.

Zweiter Ablauf:
Zwei LACP Verbindungen mit entsprechenden Einstellungen auf den Knoten und auf dem Switch.

Dritter Ablauf:
Nur normale Verbindungen, jeweils zwei pro Knoten, zwischen den Knoten und dem Switch mit entsprechenden Einstellungen auf den Knoten um zu versuchen, den Durchsatz zu steigern.
 
Hi, das ist alles kein Problem. Erstelle für die zwei NICs auf dem Migration Switch ein Bond und aktiviere LACP. Wenn der Switch es unterstützt am besten L3+L4 sonst L2+L3.
Auf dem Switch natürlich den Gegenpart konfigurieren.
Dann unter Datacenter > Options > Migration Settings den IP Kreis von dem Bond angeben.

Damit geht live Migration und z.B. ZFS Replika über dieses Netzwerk.