Frage zu Open VSwitch

schubdog

New Member
Jul 19, 2025
4
3
3
Guten Morgen,

ich nutze aktuell einen einen kleinen MiniPC mit Proxmox als HomelabServer und Gleichzeitig auch als Router, da ich OpenWrt über Proxmox virtualisiert habe. HomelabServer verfügt über insg. 6 Ports, für alle habe ich eine einzelne Linux Bridge ( vmbr0-5) in Proxmox erstellt und die Bridges an OpenWrt durchgeschleift und in OpenWrt wieder eine Bridge ersellt um dort dann 5 Ports als "Switch" laufen zu lassen und den 6. Port für WAN. In Proxmox hab ich der vmbr1 Linux Bridge eine fest IP gegeben um Proxmox dauerhaft ansprechen zu können. Das alles funktioniert soweit Problemlos.

Ich möchte jetzt aber wie folgt wechseln:

Neuer OpenWrt Standalone Router soll komplett das Routing übernehmen. Alle 6 Ports an meinem Proxmox Homeserver sollen als "SwitchPorts" fungieren.

Normalerweise würde ich ja jetzt in Proxmox meine Linux Bridge alle löschen und eine neue OVS Bridge erstellen und dort dann alle Interface zusammenfassen, aber wir funktioniert das dann mit dem Port für meinen Proxmox Homelserver ? Aktuell gebe ich diesem ja in Proxmox eine feste IP, über OpenWrt habe ich diesen Port aber noch als Bridge und kann Ihn als weiteren LanPort nutzen. Kann ich das auch via OVS entsprechend darstellen ? Also dass alle meine 6 Ports als Switch Ports funktionieren ?

Aktuelle Konfiguration:

Code:
auto lo
iface lo inet loopback

iface enp46s0 inet manual
#ETH1

iface enp45s0 inet manual
#ETH0

iface enp47s0 inet manual
#ETH2

iface enp48s0 inet manual
#ETH3

iface enp49s0 inet manual
#ETH4

iface enp50s0 inet manual
#ETH5

auto vmbr0
iface vmbr0 inet manual
    bridge-ports enp45s0
    bridge-stp off
    bridge-fd 0
#WAN

auto vmbr1
iface vmbr1 inet static
    address 192.168.178.10/24
    gateway 192.168.178.1
    bridge-ports enp46s0
    bridge-stp off
    bridge-fd 0
    bridge-vlan-aware yes
    bridge-vids 2-4094
#LAN1

auto vmbr3
iface vmbr3 inet manual
    bridge-ports enp48s0
    bridge-stp off
    bridge-fd 0
    bridge-vlan-aware yes
    bridge-vids 2-4094
#LAN3

auto vmbr4
iface vmbr4 inet manual
    bridge-ports enp49s0
    bridge-stp off
    bridge-fd 0
#LAN4

auto vmbr5
iface vmbr5 inet manual
    bridge-ports enp50s0
    bridge-stp off
    bridge-fd 0
    bridge-vlan-aware yes
    bridge-vids 2-4094
#LAN5

auto vmbr2
iface vmbr2 inet manual
    bridge-ports enp47s0
    bridge-stp off
    bridge-fd 0
    bridge-vlan-aware yes
    bridge-vids 2-4094
#LAN2

source /etc/network/interfaces.d/*


Vielen Dank für Euren Input
 
Warum? welchen Vorteil siehst Du in 6 realen Lan-Schnittstellen.
Willst Du auch 6 unterschiedliche Netzwerke nutze?
 
Warum? welchen Vorteil siehst Du in 6 realen Lan-Schnittstellen.
Willst Du auch 6 unterschiedliche Netzwerke nutze?
Moin,

ich "missbrauche" den Homelabserver quasi als Switch, da der immer läuft und ich mir damit ein paar € für einen Switch spare. Ich hab so eine CWWK Minipc mit i5. Da funktionieren die C-States nicht sauber um Energie zu sparen wenn man die Netzwerkschnittstellen abschaltet, ergo bevor ich einen Switch kaufe nehm ich halt die vorhandenen 6 Schnittstellen für die anderen Geräte (1x PC,1x Datengrad, 1x PLC Adapter,1x3D Drucker,1x Kabel in die Garage). Evtl. Vlan Management wollte ich dann über den separaten OpenWrt Router machen.
 
Wenn du keinen Switch hast und andere Geräte direkt anschließt, dann nimm alle direkt angeschlossenen Ports in deine vmbr mit auf. Dann fungiert die Bridge ganz genau so wie ein normaler Switch.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Hi Falk,

ok, aber wie mache ich das mit Proxmox ? Ich würde gerne alle 6 Ports nutzen und eben Proxmox eine Feste IP zuweisen. Nicht über den Router sondern über Proxmox direkt ?


ich hab ja später quasi :

auto vmbr0
ovs_type OVSBridge
ovs_ports enp45s0 enp46s0 enp47s0 enp48s0 enp49s0 enp50s0

Damit sind dann alle als Virtueller Switch zusammengefasst.

Und jetzt will ich ja "virtuel" für Proxmox noch eine Statische IP und Gateway festlegen.

Wie mache ich das ? Also dass Proxmox unter der Statischen IP erreichbar ist, ich den Ethernet Port aber für ein Verkabeltes Gerät auch noch nutzen kann ?

Gruss
 
Hi Falk,

ok, aber wie mache ich das mit Proxmox ? Ich würde gerne alle 6 Ports nutzen und eben Proxmox eine Feste IP zuweisen. Nicht über den Router sondern über Proxmox direkt ?


ich hab ja später quasi :

auto vmbr0
ovs_type OVSBridge
ovs_ports enp45s0 enp46s0 enp47s0 enp48s0 enp49s0 enp50s0

Damit sind dann alle als Virtueller Switch zusammengefasst.

Und jetzt will ich ja "virtuel" für Proxmox noch eine Statische IP und Gateway festlegen.

Wie mache ich das ? Also dass Proxmox unter der Statischen IP erreichbar ist, ich den Ethernet Port aber für ein Verkabeltes Gerät auch noch nutzen kann ?

Gruss
Hi, du brauchst keinen OVS dafür.
Ganz normal in der GUI bei vmbr0 als uplink alle gewünschten Ports eintragen.
Der Switch (vmbr0) braucht auch keine IP.
Je nach Setup kannst du auch einem anderen Port eine IP und Gateway geben.
Ich glaube du denkst einfach viel zu kompliziert.
 
ich "missbrauche" den Homelabserver quasi als Switch, da der immer läuft und ich mir damit ein paar € für einen Switch spare. Ich
Das ist doch sparen an der völlig falschen Stelle. Alleine schon der aufwand einen möglichen Fehler zu suchen oder zu fixen, rechtfertigt die einsparung nicht, wenn etwas nicht mehr wie es soll funktioniert.
My2Cent
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Das ist doch sparen an der völlig falschen Stelle. Alleine schon der aufwand einen möglichen Fehler zu suchen oder zu fixen, rechtfertigt die einsparung nicht, wenn etwas nicht mehr wie es soll funktioniert.
My2Cent
sehe ich nicht ganz so wie du, wenn man sich etwas inst Thema Netzwerk und Linux einliest, kann man da besser Troubleshooten, als auf vielen Switchen.
Es gibt ja nicht umsonst einige Linuxderivate nur als Switch OS. Man muss sich nur die passenden Pakete fürs Troubleshooting vorher installieren und nicht erst wenn zu spät ist.
 
sehe ich nicht ganz so wie du, wenn man sich etwas inst Thema Netzwerk und Linux einliest, kann man da besser Troubleshooten, als auf vielen Switchen.

Das stimmt natürlich, ich sehe dafür aber das Problem, dass dann der ProxmoxVE-Server der single-point-of-failure im Heimnetz ist. Mir wäre das zu heikel, aber jeder Jeck ist anders.
 
  • Like
Reactions: Browbeat and ThoSo
sehe ich nicht ganz so wie du, wenn man sich etwas inst Thema Netzwerk und Linux einliest, kann man da besser Troubleshooten, als auf vielen Switchen.
Es gibt ja nicht umsonst einige Linuxderivate nur als Switch OS. Man muss sich nur die passenden Pakete fürs Troubleshooting vorher installieren und nicht erst wenn zu spät ist.
Das mag sein, aber ich setze für einen switch keinen hypervisor ein, auf dem meine VMs oder container produktiv laufen. Nix dagegen, wenn ich mit einer kleinen kiste und dem passenden OS einen eigenen managed Switch baue.
Muss aber jeder selber das risiko abschätzen und auch handhaben können.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Johannes S
Wir sollten hier aber auch unterscheiden zwischen einem kleinen Heimnetz ohne Mega Verfügbarkeitsanforderung und dem Businessumfeld.
In dem Szenario hier finde ich das OK und ich habe einen SPOF (den Switch) weniger.
 
Wir sollten hier aber auch unterscheiden zwischen einem kleinen Heimnetz ohne Mega Verfügbarkeitsanforderung und dem Businessumfeld.
In dem Szenario hier finde ich das OK und ich habe einen SPOF (den Switch) weniger.
Danke ! Ich hab mich extra bis jetzt zurückgehalten da ich schon Angst hatte das wird jetzt gleich der klasssiche : "So macht man das nicht und darf man nicht" Fred der letztlich aber zur Ursprünglichen Fragestellung leider nicht produktives beiträgt. Das Szenario ist hier ganz klar mein kleines Homelab um ein bisschen zu spielen. Das letzte 3/4 Jahr ist auch OpenWrt direkt drauf gelaufen inkl. durchgeschleifter Ports und Virtuellem Switch und ich hatte *Klopf auf Holz* keine Probleme. Proxmox Backup hab ich auf einem Storage VPS am laufen und ich bin lediglich am wechseln um verschiedene Machbarkeitsszenarien zu testen. Vielen Dank daher für deinen Input bis dahin