Einrichtung LSI/Avago/Broadcom Matrix Storage Manager

ChristophM

New Member
Mar 9, 2025
6
1
3
Guten Morgen zusammen,

ich hoffe auf Hilfe zur Einrichtung des Matrix Storage Managers auf einem Proxmox-Server zur Verwaltung von Broadcom-Raidcontrollern. Mein Ziel ist, von einem WIndows-Client, auf dem der MSM als Verwaltungskonsole installiert ist, auf die Controller des Servers zugreifen zu können. Zwischen unterschiedlichen Windows-Systemen funktioiniert das bei mir bereits.
Der Proxmox ist ein vor kurzem erst installierter 8.3.3, der mit apt-get update und apt-get upgrade auf den aktuellsten Stand gebracht ist und sonst unauffällig läuft.
Bei der Installation der Software habe ich mich an die Anleitung unter https://helpdesk.schabau.eu/archiv/proxmox015.html gehalten, wobei ich die Software direkt von der Broadcom-Seite bezogen habe. Ich hatte den Eindruck, die Installation wäre einwandfrei durchgelaufen, zumindest kann ich mich an keine Fehler erinnern.

Code:
/usr/local/MegaRAID\ Storage\ Manager/StorCLI/storcli64 /c0 show all
in der Konsole des Servers gibt mir einen korrekten Output der Geräte, ein wesentlicher Teil scheint also zu funktionieren.
Aber: Der MSM auf dem Windows-Client findet das System unter Angabe der IP nicht (gleiches Subnetz, gleicher IP-Bereich wie alle Systeme hier).

Beim Versuch des Dienststarts auf dem Server sieht das so aus:
Code:
root@pve01:~# /etc/init.d/vivaldiframeworkd start
Starting Framework:
root@pve01:~#

Fragt man den Status ab, sieht das so aus:
Code:
root@pve01:~# /etc/init.d/vivaldiframeworkd start
Starting Framework:
root@pve01:~#

Dazu passend sagt auch netstat, dass auf den beiden Ports 3071 und 5571, die man unter Windows für den MSM immer extra freigeben muss, nichts lauscht:
Code:
root@pve01:~# netstat -tulpen
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       User       Inode      PID/Program name   
tcp        0      0 127.0.0.1:85            0.0.0.0:*               LISTEN      0          28676      1292/pvedaemon     
tcp        0      0 127.0.0.1:25            0.0.0.0:*               LISTEN      0          3023       1239/master         
tcp        0      0 0.0.0.0:111             0.0.0.0:*               LISTEN      0          23566      1/init             
tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN      0          14428      1040/sshd: /usr/sbi
tcp6       0      0 :::8006                 :::*                    LISTEN      33         19258      1303/pveproxy       
tcp6       0      0 :::3128                 :::*                    LISTEN      33         10463      1310/spiceproxy     
tcp6       0      0 ::1:25                  :::*                    LISTEN      0          3024       1239/master         
tcp6       0      0 :::111                  :::*                    LISTEN      0          3433       1/init             
tcp6       0      0 :::22                   :::*                    LISTEN      0          14430      1040/sshd: /usr/sbi
udp        0      0 0.0.0.0:111             0.0.0.0:*                           0          14383      1/init             
udp        0      0 127.0.0.1:323           0.0.0.0:*                           0          22700      1065/chronyd       
udp6       0      0 :::111                  :::*                                0          15378      1/init             
udp6       0      0 ::1:323                 :::*                                0          22701      1065/chronyd

Ich habe keine wirklich große Linux-Erfahrung und habe nun keine richtige Idee, wie ich bei der Fehlersuche, warum der Dienst scheinbar nicht läuft, vorgehen könnte.

Vielen Dank im Voraus für Unterstützung!!
Christoph
 
Warum willst du das denn über Windows machen? Ich nutze seit vielen Jahren auf ESXi und PVE das storcli und das funktioniert sehr Zuverlässig.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Weil ich Commandlines hasse und die anderen Systeme (Windows) hier über denselben Weg gemanagt werden. Dann auch den Proxmox aus derselben Software mal kurz aufrufen und nach dem Rechten sehen zu können wäre komfortabler als eine Insellösung, deren Syntax ich jedes Mal wieder vergessen haben werde.
 
Grundsätzlich würde ich dir dringend empfehlen, keine Updates mehr mit apt upgrade zu installieren. Dadurch könnten Pakete installiert werden, deren Abhängigkeiten nicht mit denen übereinstimmen, die Proxmox benötigt. Verwende stattdessen immer apt dist-upgrade, da hier auch Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Paketquellen (Repositories) berücksichtigt werden.

Verstehe ich es richtig, dass du über eine Windows VM auf deinen RAID Controller zugreifen möchtest? In diesem Fall müsstest du den RAID Controller an die VM durchreichen, was jedoch zu Problemen führen kann, da die Festplatten ab diesem Zeitpunkt von der VM verwaltet werden.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Nein, die VMs haben nichts damit zu tun. Da soll nichts durchgereicht werden. Auf dem Proxmox-Server soll der MSM-Verwaltungsdienst-Serverbestandteil aktiv sein, der den Remotezugriff über Netzwerk ermöglicht, um von einem Windows-PC aus, auf dem die MSM-Konfigurationskonsole installiert ist, die Raidcontroller im Server anzusprechen.
 
Weil ich Commandlines hasse und die anderen Systeme (Windows) hier über denselben Weg gemanagt werden. Dann auch den Proxmox aus derselben Software mal kurz aufrufen und nach dem Rechten sehen zu können wäre komfortabler als eine Insellösung, deren Syntax ich jedes Mal wieder vergessen haben werde.
Ich habe das Tool noch nie installert, da mir das Commandline Tool bisher gereicht hat. Ich lasse mich lieber benachrichtigen, als regelmäßig von Hand nachzuschauen.
Bisher haben bei mir die Broadcom Anleitungen funktioniert, aber die Anleitung welche du genutzt hast, nutzt Alien und damit habe ich sehr schlechte Erfahrung. Wenn das Paket nur als RPM gibt, würde ich das für Produktiv lieber sein lassen. Wenn du .deb Pakete bekommst, sollte das vernünftig laufen.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Die Anleitung kenne ich auch, ist insgesamt ja ähnlich wie die von mir verlinkte, die Downloadlinks darin sind tot. Frage vllt mal bei Broadcom an.
 
  • Like
Reactions: Falk R.
Danke, aber das ist ja auch kein .deb, sondern letztlich das gleiche, wie ich es von der Broadcom-Seite heruntergeladen und als Grundlage zum Abarbeiten der oben verlinkten Anleitung genutzt habe.
 
Der Download von Broadcom hat jetzt funktioniert. Da sind sogar fertige .deb enthalten. Egal ob ich die, oder selbst gebaute versuche, zu installieren, kommen folgende Fehler:
Code:
root@pve01:~# dpkg -i megaraid-storage-manager_17.05.06-00_all.deb
(Reading database ... 65739 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack megaraid-storage-manager_17.05.06-00_all.deb ...
Framework is already stopped.....
Installing....
/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin
Unpacking megaraid-storage-manager (17.05.06-00) over (15.03.01-00) ...
Setting up megaraid-storage-manager (17.05.06-00) ...
Installing new version of config file /etc/init.d/vivaldiframeworkd ...
/var/lib/dpkg/info/megaraid-storage-manager.postinst: line 20: /usr/local/MegaRAID Storage Manager/installtype: No such file or directory
/var/lib/dpkg/info/megaraid-storage-manager.postinst: line 27: cd: /usr/local/MegaRAID Storage Manager: No such file or directory
chmod: cannot access 'MegaPopup': No such file or directory
/root/64bit-MSM_6.7_for_Ubuntu_Debian
/var/lib/dpkg/info/megaraid-storage-manager.postinst: line 30: cd: /usr/local/MegaRAID Storage Manager/MegaPopup: No such file or directory
/
/var/lib/dpkg/info/megaraid-storage-manager.postinst: line 36: cd: /usr/local/MegaRAID Storage Manager/MegaMonitor: No such file or directory
/root/64bit-MSM_6.7_for_Ubuntu_Debian
:/usr/local/MegaRAID Storage Manager/Framework
/var/lib/dpkg/info/megaraid-storage-manager.postinst: line 203: /usr/local/MegaRAID Storage Manager/pwd.sh: No such file or directory
chmod: cannot access '/etc/init.d/msm_profile': No such file or directory

Der Service lässt sich nicht starten. Jemand eine Idee?