direktzugriff auf die (grafische) Konsole einer Windows 7-32 VM

drnicolas

Renowned Member
Dec 8, 2010
192
8
83
Ich habe in meiner Praxis ein Knochendichte-Messgerät.
Das ist eine Hardware mit USB-Anschluss und einem Samsung Omnibook mit Mini-Bildschirm, unter Windows 7-32.

Das ding ist mit dem Mini-Bildschirm und als zusätzliches Gerät ziemlich unschön.

Ein Upgrade wäre unverhältnismässig teuer.

Insofern die Idee, den Samsung zu virtualisieren und die Hardware über so einen LAN/USB Printserver and die VM durchzureichen - wäre zumindest zu probieren.

Selbst wenn das funktioniert wäre immer noch das Problem mit dem zugriff auf die GUI. Windows 7-32 kann m.W. noch kein Remote-Desktop.

Ein Weg wäre, die Console des proxmox-UI zu nutzen.
Könnte ich da auch direkt drauf zugreifen?
 
wegen USB würde ich da eher nen USB-Lan Extender nehmen z.B. LogiLink UA0021D - USB 2.0 Extender (Verlängerung über RJ45 Kabel) bis zu 60 m mit sowas hab ich meine drei USV mit meinem Server verbunden die im Raum an einer anderen Stelle stehen

Windows 7 kann auch RDP ab der Pro Version, nur die Home Versionen von Windows haben kein RDP

1762431883047.png
 
Last edited:
Ich habe in meiner Praxis ein Knochendichte-Messgerät.
Das ist eine Hardware mit USB-Anschluss und einem Samsung Omnibook mit Mini-Bildschirm, unter Windows 7-32.

Das ding ist mit dem Mini-Bildschirm und als zusätzliches Gerät ziemlich unschön.

Ein Upgrade wäre unverhältnismässig teuer.

Insofern die Idee, den Samsung zu virtualisieren und die Hardware über so einen LAN/USB Printserver and die VM durchzureichen - wäre zumindest zu probieren.

Selbst wenn das funktioniert wäre immer noch das Problem mit dem zugriff auf die GUI. Windows 7-32 kann m.W. noch kein Remote-Desktop.

Ein Weg wäre, die Console des proxmox-UI zu nutzen.
Könnte ich da auch direkt drauf zugreifen?
Ist das als "Medizinisches Gerät" evtl. Zertifizierungspflichtig?
Ist die Software evtl. verdongelt?
Falls nicht, dann könnte man das auch in einem Desktop-Hypervisor (VirtualBox, VmWare Workstation, Hyper-V) auf einem im Raum stehenden PC oder auch auf einem kleinen neuen Notebook abbilden.
Ich würde das einfach mal testen ob das wunschgemäß funktioniert!
 
Last edited:
  • Like
Reactions: micneu
Vielen Dank!
Da sind einige gute Vorschläge dabei.
Tatsächlich gibt es im Raum einen "normalen" Desktop-PC für das PVS. Das ist aber Windows 11/64

Ich habe Erfahrungen mit einem Kartenlesegerät, dass von einem lokalen Rechner über RDP zu einem Remote-Arbeitsplatz durchgereicht wird.
Das funktioniert nur wenn die Treiber sowohl lokal wie auch remote installiert sind. An dem 64Bit dürfte es scheitern.
Der LAN/USB-Server würde ich wohl am ehesten probieren.