Eines weiß ich jedenfalls, mit diesem BS werde ich nicht mehr warm... Allein schon ein Backup auf externe Platte machen, einfach nur Platte ran stecken und rüber ziehen ist ja nicht... Und selbst wenn das geschafft ist, überall wird gezeigt, wie man Backups macht. Das ist ja auch ganz toll aber kaum einer zeigt, wie man so ein Backup auch zurückspielt, wenn Proxmox/BackupServer z.b. total im Eimer ist.
Solange Proxmox noch läuft geht das ja noch aber wehe das fällt auch aus.
Ich weiß, für die meisten hier sicher kein Problem, für einen Windows User jedoch teilweise eine Herausforderung.
Trotzdem danke für eure Hilfe!
Ich bin dir deswegen überhaupt nicht böse! weil du ja im Grunde recht hast. Mir geht es aber nicht um ein großes IT Netz sondern um eine günstige Möglichkeit, hauptsächlich HomeAssistant zu betreiben und da bietet sich aus meiner Sicht Proxmox eigentlich hervorragend an. Ich hatte HA erst auf einem PI laufen und bin dann auf Proxmox gestoßen. Da hat mir besonders gefallen, dass man auch VM´s laufen lassen kann, die ich aber überwiegend zum ausprobieren nutze. Ich hab zwar auch ein Asustor NAS aber soweit ich das verstanden habe, könnte ich HA da max. als Docker laufen lassen , mit den ganzen Einschränkungen und noch mehr einlesen. Und für mich ist auch eine sparsame Möglichkeit eines 24/7 Betriebs wichtig und da scheidet mein NAS schon mal aus, dass ich im Grunde nur als Backup Medium nutze und nur bei Bedarf einschalte. Und mit dem Thinkcentre T6500 ist das für mich ein guter Kompromiss, der mit deutlich unter 20W läuft.
Ich hab hier ja aber nun schon einige gute Tipps bekommen, denn mir geht es im Grunde Hauptsächlich darum, einfach und ohne größeren Aufwand Backups zu machen und diese im Notfall auch relativ einfach wieder herzustellen und da hat man mir ja hier schon geholfen.
Das ich das Proxmox Potenial nur zu einem Bruchteil nutze, ist mir schon klar und ich auch eigentlich in keinster Weise der eigentlich Zielgruppe angehöre.
@Johannes S , bitte nicht falsch verstehen aber ich bin schon froh, das ich Proxmox mit meinem dürftigen Halbwissen zum Laufen bekommen habe. Nur mal auf die schnelle deine Vorschläge angeschaut und dann fang ich ja wieder fast von vorne an. Da kann ich mich auch mit Proxmox intensiver beschäftigen![]()
Für mich ein großer Vorteil an Proxmox: die vielen HelperScripts, die mich nicht völlig verzweifeln lassen. Mir würde es schon davor grauen, wenn ich meine Konfig mit HomeAssistant und ein paar Containern ganz von vorne einrichten müsste. Ich gehöre leider zu den Copy&Paste Usern mit geringen Anpassungmöglichkeiten aber dann ist auch Ende. Trotzdem danke ich dir für deine Vorschläge.
Da hilft auch einmal das Original Projekt anzuschauen.Für mich ein großer Vorteil an Proxmox: die vielen HelperScripts, die mich nicht völlig verzweifeln lassen. Mir würde es schon davor grauen, wenn ich meine Konfig mit HomeAssistant und ein paar Containern ganz von vorne einrichten müsste.
We use essential cookies to make this site work, and optional cookies to enhance your experience.