Bestehendes Proxmox von NoName 512GB SSD auf eine Samsung 980 PRO NVMe M.2 SSD, 1 TB SSD umziehen.

distanzcheck

New Member
Aug 11, 2024
6
0
1
Ich möchte ein laufendes Proxmox mit Home Assistant von einer 256GB SSD auf eine M2 1TB SSD umziehen.
Wie gehe ich da am besten vor? Host ist ein HP EliteDesk Mini PC. Gibt es ein (Video) Tutorial / Anleitung dazu?
Gruß Dirk
 
sda1 to sda2? du versuchst hier eine partition auf deiner sata ssd auf eine zweite partition auf deiner sata ssd zu clonen. das kann nicht gehen. die nvme ssd wird warscheinlich als /dev/nvme0 geführt.

du musst auch nicht die partition clonen, sondern die ganze ssd, wobei du dann das problem haben wirst, dass die geclonte ssd nur 256GB von 1TB nutzen wird.

ich habe das auch schon gemacht und es ist ehrlich gesagt ein ziemliches gefrickel.
einfacher wären backups aller vms zu machen und pve neu aufzusetzen mit der neuen ssd.
danach die backups wieder zurückspielen.
 
ist eigentlich nicht vorgesehen bzw gibts keinen einfachen mechanismus dafür.
gewisse dinge, wie die netzwerkkonfig lassen sich z.b. recht sipel sicher, indem man den inhalt der /etc/network/interfaces datei in eine textdatei kopiert und nach neuinstallation wieder reinkopiert.

die vm einstellungen werden meines wissens nach zusammen mit dem vm-backup gespeichert und beim wiederherstellen auch wiederhergestellt.

was sonstige einstellungen von PVE angeht, müsstest du hier im forum suchen. gab einige beiträge dazu, was wie gesichert werden kann.
 
Nur mal eine andere Frage, könnte ich Theoretisch die VMs auf die neue größere und vorallem schnellere SSD verschieben und würde (dort läuft Home Assistant) dann dort auch schneller laufen oder ist das blödsinn ? Dann halt die 512 SSD für Proxmox und die 2m 1TB Platte für die VMs.
Kann man die VMs verschieben und wenn ja wie ? Oder ist das System schneller mit der

Samsung 980 PRO NVMe M.2 SSD, 1 TB, PCIe 4.0, 7.000 MB/s Lesen, 5.000 MB/s Schreiben?​


Disk.JPG
 
Sorry OT! Aber warum willst du wechseln?

Ich bin vor einem Monat, testweise von einer 990pro auf eine 870evo umgestiegen. Und was soll ich sagen ... ja SATA ist im Vergleich zu NVMEx4 theoretisch viel langsamer. ABER der "echte DRAM-Cache" der 870er gleicht das wieder aus. Ich merke im täglichen Betrieb keinen Unterschied, außer ca. 1,5W weniger Stromverbrauch, und niedrigere Temps.
 
Last edited:
Alles klar dann hab ich wohl den Thread-Titel:

"Bestehendes Proxmox von Samsung 870 EVO SATA III 2,5 Zoll SSD auf eine Samsung 980 PRO NVMe M.2 SSD, 1 TB SSD umziehen."

missverstanden.
 
Nee hast Du nicht, ich dachte beim erstellen des Threads das es auch eine Samsung SSD ist, aber falsch gedacht.
Habe des Thread-Titel mal angepasst.
 
Last edited:
Nur mal eine andere Frage, könnte ich Theoretisch die VMs auf die neue größere und vorallem schnellere SSD verschieben und würde (dort läuft Home Assistant) dann dort auch schneller laufen oder ist das blödsinn ? Dann halt die 512 SSD für Proxmox und die 2m 1TB Platte für die VMs.
Kann man die VMs verschieben und wenn ja wie ? Oder ist das System schneller mit der

Samsung 980 PRO NVMe M.2 SSD, 1 TB, PCIe 4.0, 7.000 MB/s Lesen, 5.000 MB/s Schreiben?​


View attachment 74163

Ja du kannst die VM auf einen andere Platte verschieben.
Aufgrund deines Screenshots musst du die neue SSD leeren und eine Partition anlegen.
Dann kannst du unter Disk ein neuen Speicher anlegen. Verzeichnis hat den Vorteil, das du alle Funktionen (ISO, VM, Backup) nutzen kannst.
Dann gehst du in den VMs auf die Disk und wählst dort "verschieben" aus und schiebst diese auf die neue Platte.

Ob das dann schneller läuft, hängt davon ab, wie viele Plattenzugriffe deine VMs machen - aber wahrscheinlich wirst du davon nicht viel mitbekommen.
 
Last edited:
Ich hol den Thread mal wieder hoch, da mir das gleiche bevorsteht und ich leider überhaupt keine Ahnung von den ganzen Linux Befehlen habe, bin eben Windows "versaut" ;)
Ich hab Proxmox auf einer kleinen Nvme SSD und für Daten noch eine weitere 2.5Zoll SSD. Hab eine VM und 4 Container, die VM ist auf der Nvme SSD der Rest auf der 2.5 Daten SSD.
Noch möchte ich die kleine Nvme durch eine größere ersetzen, je nachdem wie schwer es ist mit der Umstellung entweder die 2.5Zoll ganz raus und alles auf die neue 2TB Nvme oder wenn möglich, die 2.5 Zoll lassen.
Die VM auf der Nvme SSD hat eine Größe von 100GB und wird langsam zu klein.
Wenn ich jetzt z.b. mit Clonezilla die alte Nvme klone und auf die neue Nvme zurückspiele, würde das reichen? Kann ich dann die VM hinterher einfach vergrößern über die Proxmox GUI? Die 2.5Zoll SSD würde einfach mit erkannt werden nach dem Umzug?

Es gibt ja div. Anleitungen aber fast alles endet in irgendwelchen Linux Befehlen und damit komm ich leider überhaupt nicht klar.
Wäre die kompl. Neuinstallation von Proxmox auf der neuen Nvme eine einfachere alternative und dann das Backup von der VM und den Containern wieder einspielen? Wenn ich das mit dem Backup mache, hat die VM dann wieder die ursprüngliche Größe (also die 100GB) und könnte ich sie dann einfach vergrößern?
 
Last edited:
Ich hol den Thread mal wieder hoch, da mir das gleiche bevorsteht und ich leider überhaupt keine Ahnung von den ganzen Linux Befehlen habe, bin eben Windows "versaut" ;)
Ich hab Proxmox auf einer kleinen Nvme SSD und für Daten noch eine weitere 2.5Zoll SSD. Hab eine VM und 4 Container, die VM ist auf der Nvme SSD der Rest auf der 2.5 Daten SSD.
Noch möchte ich die kleine Nvme durch eine größere ersetzen, je nachdem wie schwer es ist mit der Umstellung entweder die 2.5Zoll ganz raus und alles auf die neue 2TB Nvme oder wenn möglich, die 2.5 Zoll lassen.
Die VM auf der Nvme SSD hat eine Größe von 100GB und wird langsam zu klein.
Wenn ich jetzt z.b. mit Clonezilla die alte Nvme klone und auf die neue Nvme zurückspiele, würde das reichen? Kann ich dann die VM hinterher einfach vergrößern über die Proxmox GUI? Die 2.5Zoll SSD würde einfach mit erkannt werden nach dem Umzug?

Es gibt ja div. Anleitungen aber fast alles endet in irgendwelchen Linux Befehlen und damit komm ich leider überhaupt nicht klar.
Wäre die kompl. Neuinstallation von Proxmox auf der neuen Nvme eine einfachere alternative und dann das Backup von der VM und den Containern wieder einspielen? Wenn ich das mit dem Backup mache, hat die VM dann wieder die ursprüngliche Größe (also die 100GB) und könnte ich sie dann einfach vergrößern?
Wenn du keine Lust auf manuelle Tätigkeiten im Linux hast, ist eine Neuinstallation die einfachste Option.
Du kannst einfach ein Backup der VMs machen und alles neu installieren, mit eventuell optimierten Settings oder du sicherst dir die Konfigurationen wie Netzwerk /etc/network/interfaces und die weiteren Konfigurationen des PVE /etc/pve/.... hängst die Datenplatte wieder ein und kopierst die Konfigurationen zurück. Sind beides valide Optionen.
Wenn du einen Restore machst, ist die VM immer in der größe wie beim Backup, danach kannst du tun was du willst, wie Disk erweitern.
 
  • Like
Reactions: Totti1001
Vielen dank! Das hat aber auch weniger mit Lust zu tun sondern eher mit "verstehen". Bin jetzt gerade auf der Arbeit und komm da nicht auf meinen Proxmox. Die genannten Dateien für Netzwerk etc., kann ich die direkt aus Proxmox sichern oder muss ich das über die Shell machen und auch darüber wieder zurückspielen?
Meine VM mit Homeassistant hat also nach dem Restore des Backups wieder die 100GB, dass kann ich dann einfach aus Proxmox raus vergrößern?
 
Vielen dank! Das hat aber auch weniger mit Lust zu tun sondern eher mit "verstehen". Bin jetzt gerade auf der Arbeit und komm da nicht auf meinen Proxmox. Die genannten Dateien für Netzwerk etc., kann ich die direkt aus Proxmox sichern oder muss ich das über die Shell machen und auch darüber wieder zurückspielen?
Meine VM mit Homeassistant hat also nach dem Restore des Backups wieder die 100GB, dass kann ich dann einfach aus Proxmox raus vergrößern?
Hi, Sicherungen von Konfigurationen musst du immer per CLI machen.
Wenn du nicht viel konfiguriert hast, mache einfach ein Backup deiner VMs/LXC, installiere auf einer neuen Disk neu, richte das Backupstorage und Netzwerk wieder ein und dann einfach VM restoren.
Erweitern kannst du die virtuelle virtuelle Disks jederzeit, musst dann aber noch im Gast erweitern.
 
OK, danke für die Hilfe. Ich weiß, ist schwierig mit mir aber bei dem Satz hab ich schon wieder Fragezeichen im Kopf:
>Erweitern kannst du die virtuellen virtuellen Festplatten jederzeit, musst dann aber noch im Gast erweitern.

Was meinst du mit "im Gast" erweitern??
 
Wenn du eine virtuelle Disk bei einer VM erweiterst, dann vergrößerst du die virtuelle Hardware.
Bei fast allen Betriebssystemen muss man dann im Windows oder Linux die Partition und das Dateisystem vergrößern.
Wenn du für deinen Home Assistant das normale Standard HAOS genommen hast, dann hast du Glück, weil da ein Autogrowth eingebaut ist, Erkennt das HAOS beim booten eine größere Disk, wird das Dateisystem automatisch vergrößert.

Wenn dein HAOS aber schon 100G hat, sollte das ja theoretisch ewig reichen.
Mein HAOS hat 30GB und nach 3 Jahren Betrieb und viel gebastel 22% belegt.
 
Hab jetzt gerade die neue 2TB SSD bekommen und werde erstmal alles sichern und mich dann ran wagen. Es geht mir auch nicht nur um HomeAssistant sondern ich möchte da noch weitere VM installieren und da sind die 256GB dann langsam etwas knapp.
Für den HomeAssistant VM habe ich damals das HelperScript genommen. Ich werde jetzt erstmal versuchen, die bestehende SSD mit Rescuezilla zu klonen und mit Gparted die Partition dann zu erweitern. Wenn das nicht klappt, installiere ich Proxmox kompl. neu und spiele dann die Sicherungen der VM/Container wieder ein.
 
Last edited:
Für den HomeAssistant VM habe ich damals das HelperScript genommen.
Also läuft dein HA als LXC Container und ist kein original FreeBSD was HAOS sonst benutzt. Ich vermute das es da kein Autogrowth gibt, aber das musst du selbst testen oder nachlesen in der Doku vom Helperscript oder dessen Quellen.