Nicht schlecht. Darf man fragen wie viel RAM die Maschine hat?Wir nutzen das bei uns für Backups und haben eine dedup Rate von ca.96%.
Wichtig hierbei die Backups unkomprimiert abzulegen. Dann belegst du nur soviel wie es Änderungen in den Daten gibt.
zfs get dedup v-machines/testdub
NAME PROPERTY VALUE SOURCE
v-machines/testdub dedup on local
v-machines/testdub 12.6G 623G 12.6G /v-machines/testdub
3.2G vzdump-qemu-116-2018_01_17-22_58_11.vma
3.2G vzdump-qemu-116-2018_01_17-23_01_34.vma
3.2G vzdump-qemu-116-2018_01_17-23_12_47.vma
3.2G vzdump-qemu-116-2018_01_17-23_15_33.vma
NAME SIZE ALLOC FREE EXPANDSZ FRAG CAP DEDUP HEALTH ALTROOT
v-machines 7.25T 6.16T 1.09T - 21% 85% 4.37x ONLINE -
Hallo,
Das Backup wird nicht schneller da die zu speichernde Menge nicht weniger wird, sondern eher mehr ohne Komprimierung.
Die dedub Rate hängt vom Backupsystem ab. ZFS ist schlechter als bspw. Enterprise Backuplösungen (Datadomain).
ZFS macht dies auf Blockebene, sprich gleiche Blöcke werden als Hardlink gespeichert.
zpool Status -D zeigt die Rate besser an.
Wenn du nur die vier Backups dort liegen hast wirst du mit Sicherheit nicht viel mehr als die 3.2 GB belegen.
Achtung: dedup kannst du nicht nachträglich einschalten bzw. einschalten kannst du es schon, hat aber auf die vorhandenen Daten keinen Einfluss.
Peter
Das ist heftig.RAM-verbrauch geht erst weg, wenn dedup ausgeschaltet und alle deduplizierten blöcke gelöscht worden sind!
Ok, ich hab 500GB an Daten, wieviel RAM benötige ich? Gibt es ne gültige Faustregel?
Bei pve-zsync targets wird's ja wohl nix bringen... da wird das ja mit den Snapshots schon geregelt.
Problem dabei wird halt sein wenn die VM's nicht auf ZFS laufen...?Falls wir es irgendwann mal hinbekommen die Proxtalks 2017 Vorträge online zu stellen könntest du dir meinen Vortrag zu dem Thema mal anschauen, denn dort mache ich alles mit ZFS ohne Deduplizierung (benötigt einfach viel zu viel RAM) gemacht.
Problem dabei wird halt sein wenn die VM's nicht auf ZFS laufen...?
Gibt es noch weitere Möglichkeiten das Backup inkrementell ohne ZFS zu machen?
Hab einen FreeNAS Storage und mache jede Nacht ein Fullbackup auf eine NFS-Freigabe...
Wüsste auch gerne noch wie man die Konfiguration des Proxmox sichern kann?
Hab vor einigen Tagen etwas über Borgbackup gehört, kennt/nutzt das vielleicht jemand von Euch?
Das wird mir dann zu kompliziert, könnte dann etwas vergessen, bedeutet mehr Aufwand...Gibt einen inoffiziellen Patch für vzdump, der aber manuelles eingreifen bei JEDEM Update mit sich bringt:
https://ayufan.eu/projects/proxmox-ve-differential-backups/
Also meine Maschine hier ist klein, nur 4x2TB im RaidZ mit 32GB RAM. Hmm... könnte knapp werden.Experimenten immer in die Hose bei 12x 3 TB Festplatten und zu wenig RAM
Sag mal... gibt es davon ne Doku, oder in ein paar Punkten wo ich nachvollziehen wie was wann wo... steh da gerade voll auf'n Schlauch...Genau das ist eben egal. Der Ziel-Server läuft mit ZFS und dort werden die Backups entpackt und in Copy-on-Write-Manier gespeichert, sodass hier sehr viel Platz gespart wird ohne dass man das extrem speicherhungrige Deduplizieren verwenden muss.
abgesehen von offenen Datenbanktransaktionen, am "ökonomischsten" ?
Also meine Maschine hier ist klein, nur 4x2TB im RaidZ mit 32GB RAM. Hmm... könnte knapp werden.
Gibt einen inoffiziellen Patch für vzdump, der aber manuelles eingreifen bei JEDEM Update mit sich bringt:
https://ayufan.eu/projects/proxmox-ve-differential-backups/
We use essential cookies to make this site work, and optional cookies to enhance your experience.