2x PVE zu 2x Switch redundantes Setup Netzwerkseitig (mit QDevice)

Feb 12, 2025
8
0
1
Hi liebe Community,

wir betreiben aktuell zwei PVE mit jeweils zwei 10G Schnittstellen und vier 1G Schnittstellen.

Wir sind an einem Punkt der Netzwerkkonfiguration angekommen wo wir uns unsicher sind wie wir es am besten aufbauen.
Aktuell sind die PVEs jeweils am naheliegenden Switch angebunden was aber zum Single-Point-of-Failure führen kann wenn ein switch ausfällt.
Unsere Idee ist nun, dass wir jeden PVE mit jeweils einer 10G an beide Switche anbinden, aber mir ist nicht ganz klar wie hierzu das richtige vorgehen ist.

Das Netzwerk läuft auf einen Trunk welcher verschiene VLANs transportiert und ab PVE Seite es in ein Linux VLAN und dann Linux Bridge führt um die Machinen mit untagged traffic zu benutzen. Wenn ich es richtig verstehe müsste hier ein Linux Bond zum einsatz kommen worauf beide Interfaces als Slaves eingetragen sind und dann der Modus "active-backup" ausgewählt wird mit der Präferenz bond-primary das Interfaces zum nähes liegenden Switch. Die Switche haben untereinander einen Trunk um den Traffic bei nötigen von Gebäude A nach Gebäude B zu schieben.

So sollte es normal mit 10G laufen und der PVE wechselt das interface falls das physikalische netz auf dem ersten Interface ausfällt (switch oder fiber stirbt), richtig?

Viele grüße und besten Dank vorab.

Alfonso
 
Last edited:
Hi, grundsätzlich hast du alles richtig geschrieben, aber so wie du es beschreibst, hast du ein unnötig aufwändiges VLAN Setup.
Generell baue ich ein Bond und da dran eine Bridge mit VLAN Aware. Entweder gibt man bei der VM Nic das VLAN mit, so wie bei HyperV oder ich lege die VLANs per SDN an, dann ist die Konfiguration auch immer identisch im Cluster.