Search results

  1. D

    Configure separate networks within 1 proxmox node

    A cluster seems nice but I think it is not possible. The locations have a distance of roughly 40km and only DSL is available
  2. D

    Configure separate networks within 1 proxmox node

    Maybe, I have not understood the concepts of virtual networks correct. Is there a solution (and a good howto) for the following problem: 1. I have a PVE-machine at location 1 with IP 192.168.1.xxx 2. The PVE hosts at the moment a couple of VMs, which are for my private network, all on...
  3. D

    Adaptec 29320LPE (SCSI-controller) in PVE integrieren ...

    Nein, die Karte war bei Installation nicht eingebaut sondern wurde erst nachträglich ergänzt. Kann das einen Einfluß haben? Der Bootvorgang scheint unbeeinflusst zu sein, da das Booten zumindest startet, aber dann kommt eine Fehlermeldung und der Bootprozess bleibt stehen.
  4. D

    Adaptec 29320LPE (SCSI-controller) in PVE integrieren ...

    Erstaunlicherweise funktioniert das wunderbar - sogar die Bänder bekommt man noch. Mir wäre schon damit gedient, die Karte NICHT in Proxmox zu nutzen, sondern mit Haut und Haaren durchzureichen
  5. D

    Adaptec 29320LPE (SCSI-controller) in PVE integrieren ...

    Ich hatte über Jahre in einem vpshere o.g. SCSI-controller laufen, durcgereicht an eine VM. Jetzt bin ich auf Proxmox umgestiegen; leider verhindert der Controller das Booten. Die Meldung habe ich gerade nicht parat, aber es kommt gleich zu Anfang eine koische meldung und dann geht nichts...
  6. D

    Backups sind wiederholt sehr gross

    Danke für diese ausführliche Darstellung. ich war i.d.T. über die aufegührten Grössen entsetzt. Die Summation dieser Zahlen müsste ca. 2,5x die HDD-Grösse ergeben. ich lasse das jetzt mal ein paar Tage laufen; mals sehen ob sich alles einpendetlt.
  7. D

    Permanentes Boot-Problem (PCIE bus error) nach temp. Einsetzen einer weiteren PCIE-Karte ...

    Diese Fehler habe ich im kern.log gefunden. ich habe aber auch Fehler, die komplett das Booten verhindern. Die konnte ich leider weder finden noch kopieren Oct 12 20:51:09 pve-main kernel: [ 71.961880] nvme nvme0: frozen state error d etected, reset...
  8. D

    Backups sind wiederholt sehr gross

    gerade läuft zum dritten Mal ein Backup-Job. Ich hätte aber erwartet, daß die Backup-Grössen und Zeiten beim zweiten und dritten Durchlauf deutlich kleiner/kürzer sind, da nur Differenzen/Snapshots gesichert werden. Es werden aber immer die ganzen Festplatten gesichert. Wie kommt das ? Ich bin...
  9. D

    Permanentes Boot-Problem (PCIE bus error) nach temp. Einsetzen einer weiteren PCIE-Karte ...

    Leider nein. Zumal alles perfekt funktioniert hat. Auch kein Wechsel des Slots.
  10. D

    Permanentes Boot-Problem (PCIE bus error) nach temp. Einsetzen einer weiteren PCIE-Karte ...

    Ich bin völlig verzweifelt. Ein funktiionierendes PVE-System mit installiertem PBS als Ausgangssituation. Ein Datastore mit 2 NVMe (ZFS mirror) auf so einer PCIE-Karte mit insgesamt 4 Plätzen für NVMe. Gestern wurde probehalber eine vorhandene Adaptec SCSIS-Karte eingesetzt. Beim Booten traten...
  11. D

    PBS hat mir die Festplatte zugemüllt ...

    Okay, danke. Ich konnte das Rätsel lösen, den alten storage loswerden und dann neu erstellen. Jetzt hat die Sache die richtige Grösse. Aktuell läuft der erste Backup. Wie ich schrieb, ist PBS auf der PVE Maschine installiert. Gibt es irgendwo ein How-To wie ein Disaster-recovery hierfür aussähe?
  12. D

    PBS hat mir die Festplatte zugemüllt ...

    Ich mache meine ersten Experimente mit PBS. Der PBS ist innerhalb der PVE-Maschine installiert - also nicht als separate VM, sondern einfach mit apt install - vermutlich keine so ganz schlaue Idee. Die Backups sollen auf ein NFS-share auf dem NAS gehen namens 192.168.1.252:/mnt/backup Das...
  13. D

    Windows 10 VM wird praktisch unbrauchbar, CPU-Last 125%

    Ich habe jetzt die CPU auf host gesetzt und ballooning abgeschaltet. Das scheint besser zu gehen. Aktuell keine negativen Effekte
  14. D

    Windows 10 VM wird praktisch unbrauchbar, CPU-Last 125%

    eine W10 VM wurde von vsphere migriert; die VMware-Tools sind de-installiert, die Virt-IO installiert. An sich funktionierte alles, aber jetzt beobachte ich, daß sich die VM extrem lahm anfühlt nach einiger Zeit. Der QM-Agent läuft angeblich nicht; die CPU-AUslastung beträgt dann durchgehend...
  15. D

    Schon wieder kein Netzwerk ...

    Update: Mittlerweile ist die Treiber-Installation durchgelaufen. Aber der RedHat NIC taucht nur im Geräte-Manager als funktionierend auf. Nicht jedoch in den Netzwerkverbindungen . Dort tauchen GAR KEINE Netzwerkkarten auf.
  16. D

    Schon wieder kein Netzwerk ...

    Ich habe eine W2k16 Maschine von vsphere konvertiert. das ist die config: bios: seabios boot: order=sata0;ide2 cores: 2 efidisk0: SSD:vm-208-disk-1,efitype=4m,pre-enrolled-keys=1,size=1M ide2: ISO:iso/virtio-win-0.1.217__2_.iso,media=cdrom,size=519172K machine: pc-q35-6.1 memory: 4096 name...
  17. D

    Probleme nach Migration einer VM W2k12

    Das wäre die config ... agent: 1 bios: seabios boot: order=ide0 cores: 2 ide0: SSD:vm-206-disk-0,size=115G ide2: ISO:iso/virtio-win-0.1.217__2_.iso,media=cdrom,size=519172K machine: pc-i440fx-5.1 memory: 4096 name: Exchange2013 ostype: win8 scsi1: hp-nas-nfs:206/vm-206-disk-0.qcow2,size=32G...
  18. D

    Probleme nach Migration einer VM W2k12

    Ich habe eine VM von vsphere nach proxmox umgezogen. Mit W10-Maschinen ging das bisher ganz gut, diese w2k12 macht aber Probleme. 1. Zunächst startete die Maschine problemlos, die virtio-driver liessen sich aber nicht installieren. Die Installation blieb mehrmals hängen bei "initializing"...
  19. D

    MTU hochsetzen?

    gute Frage. Weil es gut klingt? Welchen switch? An meinem bare-metal switch kann man m.W. gar nichts ändern Und welche ACPI-Funktion?
  20. D

    MTU hochsetzen?

    Ich habe mal an meinem PVE an der Netzwerkkarte die MTU hochgesetzt auf 9000 (war 1500) in der Hoffnung, daß sich der Durchsatz damit verbessert. Anstatt dessen war das Netzwerk gar nicht mehr erreichbar. Die Netzwerkkarte(n) müssten Intel 82574L sein - da müsste doch eine hohe MTU gehen, oder?