Netzwerk Probleme: Ist es die Fritzbox oder Proxmox

shgmongo

New Member
Nov 13, 2024
16
0
1
Hallo,

ich betreibe an meinem LAN2 Port einen NUC mit Proxmox drauf. Auf dem Proxmox laufen mehrere Container. Die Container haben alle eine feste MAC Adresse von mir bekommen und auf der Fritzbox habe ich die IP Adressen jedem Container dauerhaft zugewiesen.

In letzter Zeit kommt es häufiger zu ausfällen, so dass ich Proxmox und die Container nicht mehr erreichen oder anpingen kann. (Der Proxmox ist nicht abgestürzt, ich kann über einen Monitor und Tastatur auf ihn zugreifen) Nur ein Neustart hilft dann wieder.

Ich weiß nicht, ob es eventuell damit zu tun hat, dass die Fritzbox virtuelle Switches findet. Auf dem Screenshot von „ungenutzten Verbindungen“ wo 5 virtuelle Switches sind.

Auf dem anderen Bild, sehen die Mesh Konfiguration. Dort sieht es so aus, als ob mein Proxmox (pve02) und die andern Container an einen Switch hängen. Und am selben Switch auch noch der Repeater.

Dies ist aber nicht richtig! Der Proxmox ist direkt an LAN2 dran. Der Repater ist an einen realen Switch dran. Dies wird hier aber nicht dargestellt. Auch der zweite reale Switch wird nicht dargestellt. Es werden nur ab und zu die virtuelle Switche dargestellt.

Irgendetwas ist nicht richtig mit der Fritzbox.

Warum werden reale Switche nicht dargestellt und dafür tauchen in ungenutzte Verbindungen immer virtuelle auf.
 

Attachments

  • Fritzbox.PNG
    Fritzbox.PNG
    90.8 KB · Views: 12
  • Virtuelle Switche.PNG
    Virtuelle Switche.PNG
    36.8 KB · Views: 11
Nun nutze eine Switch wischen dem Proxmox Server und dem Rest.
Dann ist es unsinning der Fritzbox irgendwelche MAC und IP Zuordnungen zu machen.
Warum auch?
Ich setze diese direkt in einem IP Bereich eines Routers, wo dieser keine DHCP bedient.
 
Auf dem Proxmox laufen mehrere Container. Die Container haben alle eine feste MAC Adresse von mir bekommen und auf der Fritzbox habe ich die IP Adressen jedem Container dauerhaft zugewiesen.
Eigentlich wäre der richtige Ansatz den Containern manuell feste IP-Adresse zuzuweisen und das NICHT über die Fritz!Box zu machen. Selbstredend das die Adresse nicht aus dem DHCP Pool kommen - die Container sollte man wie "SERVER" behandeln, dann klapp das auch reibungslos.

Wenn du die Fritzbox morgen tauschen musst, hast du auch deine Freude - die Boxen "spinnen" ab und an mal mit den Netzwerkverbindungen und das ist auch seitens Fritz! (AVM) nicht schön gelöst. Aus Berlin wird man dir dazu sagen, die Box zu löschen und neu aufzusetzen, wenn es "hängt".
 
Wär ja mal interessant welche NUC das ist. Da gab's ja auch Netzwerkkarten, die Probleme gemacht haben.

PS: und ich verstehe nicht, warum man interne IP-Adressen unkenntlich macht
 
Danke für die Hinweise. Ihr meint also, ich sollte über Netzwerkeinstellungen-Statische Routen für die Container im Proxmox feste IP Adressen vergeben. (Ich dachte immer, dass wäre quasi mit IP zuweisen geschehen.) Oder bin ich mit staitsche Routen auch ganz falsch?
Der DHCP Server vergibt Adressen von 192.168.178.20- 192.168.178.200, wenn ich jetzt dem Contaienr eine Adresse ab 192.168.178.600 gebe, müsste es gehen, oder?
Nur zur Info, meine Switches sind nicht gemanged.

@ThoSo Du meinst, ich sollte also im Container selbst eine statische IP eintragen, oder? Ich habe keinen Server, daher weiß ich nicht, wie man es macht.

@boisbleu Ich habe einen NUC5i5RYB
 
Last edited:
dein Gateway ist die Fritzbox also 192.168.178.1
dein DHCP vergibt Adressen zw 192.168.178.20 und 192.168.178.200
also kannst Du Adressen für deine LXC oder VMs nehmen von 192.168.178.201-192.168.178.254
Dein DNS Server ist auch deine Fritzbox also 192.168.178.1
 
  • Like
Reactions: ThoSo
Du könntest mal den DHCPd Adressbereich einschränken.
Z.B. 192.168.178.128 - 192.168.178.151

Dann wäre alles von 192.168.178.2 - 192.168.178.127 frei.
Ich habe hi und da noch vpn auf den open IPs, deshalb lasse ich da etwas frei.
 
  • Like
Reactions: ThoSo
@ThoSo Du meinst, ich sollte also im Container selbst eine statische IP eintragen, oder? Ich habe keinen Server, daher weiß ich nicht, wie man es macht.
Dein Container stellt dir in deinem Netzwerk einen Dienst zur Verfügung. Z.B. ein DMS, einen Kalender, Groupware, PiHole, etc. Diese Dienste will man immer unter der selben Adresse erreichen (Name, IP) - wie ein Server - diese bekommen immer eine feste Adresse. PC, tablet, Notebook etc konfiguriert man gerne mit DHCP, da ist man flexibel.
Dein proxmox ist ein Server (Hypervisor). Also, du hast einen Server. Server ist nicht immer gleich die Hardware, sondern die Funktion eines Gerätes.

Bezüglich der IP Konfig, macht du Dir mal einen Plan, was unter welcher adresse erreichbar sein soll, das setzt du um und damit ist das auch Dokumentiert.



Update :
Ist das ein Tippfehler :
Adresse ab 192.168.178.600 gebe
IP gehen von 192.168.178.0 - 192.168.178.255
Dabei ist 0 das Netz
 
Last edited:
PS: und ich verstehe nicht, warum man interne IP-Adressen unkenntlich macht
Der Laie hat angst, das hier jemand etwas Abgreift oder ihn angreift. Du könntest aber auch tiefere Einblick in seine Netzwerkstruktur bekommen - das geht ja mal gar nicht. datenschmutz, DSGVhä?
Schau dir doch nur mal in deinem Netzwerk die 127.0.0.1 an, was da alles drauf läuft……lol
 
Last edited: