Proxmox VE Installation Probleme

technikLaser

New Member
Sep 17, 2025
3
0
1
Hallo zusammen,

ich versuche Proxmox VE auf einen DL380 Gen 9 zu installieren und renn immer in Probleme.

Was ich versucht habe:
Installation mit ZFS EFI (Nicht bootbar, habe auch über die Console die Installation icht boot bar bekommen)
Installation ZFS uner Legeacy mode (auch nicht boot bar)
Installation ext4 (Intallation nicht abschließbar, hängt sich meisten am Ende bei 100% auf)

Zwischen Durch die Festplatte formatiert damit keine Überbleibsel Probleme machen.

Proxmox VE 9.0 ISO Installer über USB
Rufus version wird nur als MBR erkannt
Daher mit balenaEtcher noch einen Stick erstellt, das als GRB im Bios erkannt wird.

Download Hash ist auch okay.

mir gehen die ideen aus was ich noch versuchen kann.

Mit besten Grüßen
 
Prüf mal, ob die Firmware vom HBA/RAID aktuell ist, hatte da zuletzt ein paar Probleme mit älterer Hardware und aktuellen installern.
Ansonsten:
BIOS Reset, Alles auf UEFI stellen und wenns nicht klappt auch mal secure-boot deaktivieren, bzw. auf installer-mode stellen.
EFI nicht bootbar kann eigentlich nicht sein, wo bricht er ab?
EFI installation (nicht die "compatible installation") erstellt eine FAT32 Partition und packt da die firmware drauf. Das sollte in jedem Fall vom BIOS erkannt werden, irgendwie.

Wenn das nicht klappt kannst du auch mal eine normale debian13 iso probieren, ich denke nicht, dass das viel Unterschied macht aber fingers crossed.

Wichtig: Wenn er hängt mal die Installer-Logs anschauen, oder auch die Kernel-Messages.
 
Ich habe auf DL380 Gen9 viel PVE8 und auch schon PVE9 installiert. Secureboot deaktivieren hilft oft, wenn das BIOS nicht ganz aktuell ist.
Wenn du ZFS nutzt, hast du den Smart Array Controller in HBA Mode versetzt? Manchmal muss man danach noch einmal dem BIOS sagen, dass von dem gebootet werden soll. Beim Wechsel von RAID auf HBA passiert das manchmal.
 
Hallo,
vielen Dank für den Input.

Aktuell Läuft Ubuntu 24.04 auf dem System (Efi+secure boot).

Raid wurde aktuell noch nicht verwendet, es ist auch kein hardware Raid controller verbaut. Ich werde mal schauen ob ich den HBA Mode finde. Falls ohne secure boot es icht klappt.

Nach der ZFS installation, war der boot screen so schnell weg, dass ich nichts erkennen konnte oder eine Taste drücken konnte.

Werde die nächsten Wochen aber vermutlich nicht dazu kommen.

Vielen Dank für die Tips.
 
Wenn da kein Hardware RAID verbaut ist, was ist denn dann drin?
DL380 Gen9 ohne Hardware RAID sind extrem selten.
 
Bevor du weiter rumfriemelst, würde ich erst mal das BIOS von der Kiste auf die letzte Version flashen. Einfach, damit wir den alten Stand ausschließen können und manchmal löst auch genau das schon das Problem.
Danach sicherheitshalber nochmal einen CMOS-Reset und ein Setting (z.B. secure boot aus) nach dem anderen testen.

Was für Karten stecken sonst noch drin, die ggf. was verhindern? Hast du lange genug (+5mins kann vorkommen, wenn was falsch ist!) gewartet? Hast du den stick ausschließlich mit rufus beschrieben? Ggf. auch falsch? Wenn ja, beschreibe ihn mit dd.
 
So, der DL380 gen9 hat keinen raid controller verbaut. Wurde so vom reseller gekauft.
Ein Update (SPP) ist aktuell nicht so einfach möglich da kein Vertrag mit HPE besteht. (Nicht sicher ob Kostenübernommen werden, wenn es keine erklärung gibt, ob wir es wirklich brauchen. Bios müsste von 2020 sein)

Ohne Secure boot ist es das selbe Spiel.

Ist Proxmox nachträchlich auf Debian installierbar? Sonst würde ich den Umweg versuchen. m(okay wwürde zu viel Arbeit generieeren)

Wenn ich den Booteintrag auswähle im Bios, bin ich in 2-3 Sekunden wieder in Auswahl Bildschirm zurück. Pausieren nicht möglich um irgendeinen Hinweis auf das Grundproblem zu bekommen. Die Efi Daten werden auf dem System nicht gefunden, da gab es eine Möglichkeit die Sich auflisten zu lassen und manuel so zu starten.

Okay konnte auf ein Firmewareupdate auf V3.40 durchführen [release: Sep 2024]. Hat aber nichts an der Situatuion geändert.

Stick mit Rufus ist wohl in Ordnung, alle anderen Funktionen auf den Stick funktionieren einwandfrei, nur ResuceBoot funktioniert nicht, weil vermutlich die EFI Datein nicht gefunden, werden wie auch vom Mainboard selbst schon nicht. Habe auch Gescheckt, das der Stick GPT und nicht MBR ist um diesen Fehler zu vermeiden. Habe den Stick auch mit BalenaEtcher zu beschreiben ausprobiert, mit DD hat es wohl nicht funktoniert, hatte ich aber auch getested (kann sein das der Stick da im MBR Format noch war).

@mr44er was genau ist mit CMOS-Reset gemeint?
 
Last edited:
Ein CMOS-Reset, oft auch als BIOS-Reset bezeichnet, setzt alle BIOS/UEFI-Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück. Das geschieht in der Regel über einen Jumper auf dem Mainboard oder eine Option im BIOS selbst.

Wie @Falk R. schon sagte, auch wenn kein dedizierter RAID-Controller verbaut ist, hat der Server einen Onboard-SATA-Controller. Stelle sicher, dass dieser im BIOS auf AHCI oder einen HBA-Modus eingestellt ist und nicht auf einen Software-RAID-Modus. Das ist besonders für ZFS wichtig.

Wenn die Installation hängen bleibt oder abbricht, versuche mal mit STRG + ALT + F2 (oder F3, F4) auf eine andere Konsole zu wechseln. Dort siehst du oft detailliertere Fehlermeldungen, die auf die Ursache hinweisen.

Ich würde auch empfehlen, den USB-Stick nochmal komplett neu mit dd zu beschreiben, wie @mr44er vorschlug. Manchmal hilft das, auch wenn andere Tools scheinbar funktioniert haben. Teste auch mal einen anderen USB-Port, am besten einen USB-2.0-Anschluss, falls verfügbar.