Recent content by Treptower

  1. T

    Speicherzuordnung einer externen Festplatte

    @haweaug besser ist, Du tauscht die NVMe (hoffentlich ist es eine und keine SATA m.2) gegen eine 1TB Version aus und beginnst dann nochmal. Alles andere, und ganz besonders mit externem USB-Datenträger(n ), ist nicht so optimal. Ansonsten war Dein Start schon ganz OK, kannst auch im Setup bei...
  2. T

    NAS mit proxmox und HP ThinClient

    "laut" ist subjektiv - daher können andere kaum etwas dazu sagen Du bist für Deine Entscheiungen verantwortlich und denkst dabei sicher an Budget, Datenträgertypen, Leistungsaufnahme, Ergonomie, Standort, Datensicherheit, Verwendung, Volumen und auch Deine eigenen Fähigkeiten bezüglich Um- und...
  3. T

    NAS mit proxmox und HP ThinClient

    Meine Idee: Hole Dir beim RAM-König sowas hier (weil leicht zugängliche 3,5" Schächte) https://www.ram-koenig.de/dell-precision-5820-intel-xeon-w2125-64gb-cpgt2 Baue dann dieses Stück Hardware zu Deinem LieblingsProxmox mit einer SSD als Bootlaufwerk (sowas mit 1..2TB) entweder SATA in 2,5"...
  4. T

    Backup namespace A -> Restore namespace B

    Guten Morgen, "dauerhaft" weniger, aber gern würde ich eine Sicherung einmalig innerhalb des PBS in den benötigten Namensraum (gleicher Datastore) verschieben. Bei aller Mühe, mir gelang dies nicht - zumindest mit allen Ideen in der GUI. Das wäre auch die beste Lösung, die bisher aber niemand...
  5. T

    Backup namespace A -> Restore namespace B

    ja, so geht das natürlich, aber ist (m. E.) extrem umständlich PVEseitig extra einen Storage inkl. Fingerabdruck, Datastore etc. einzurichten und einzureißen Dann ist es ja schon fast einfacher, auf das Namensraumgeraffel zu verzichten, weil viel zu unflexibel/nicht zu Ende gedacht - gerade...
  6. T

    USB passthrough von Notebook

    auf die VM, dann Option "Hardware" oben auf "Hinzufügen" und dann was, also "USB-Gerät", sich nun für eine Methode entscheiden. Meinst Du das (triviale)?
  7. T

    Backup namespace A -> Restore namespace B

    Hier sichern PVEs jeweils mit eigenen Namensraum (namespace für die Forensuche) auf den PBS und die Sicherungen landen dort natürlich entsprechend gruppiert. Leider ist es nicht möglich, eine Sicherung in der PBS-GUI in einen anderen Namensraum zu kopieren. Die Suche zeigte, dass der Wunsch wohl...
  8. T

    Proxmox Backup - NAS

    meinerseits der letzte Beitrag und ich versuche es auf meinem Niveau (=Anfänger) Du hast ein PVE (also eine Virtualisierung) die hoffentlich halbwegs potent ist (>16GB RAM, min 4 Kerne, bissle NVMe als Basis) Dann kannst Du unter Proxmox ein NAS virtualisieren, entweder mit Bordmitteln (ZFS...
  9. T

    Proxmox Backup - NAS

    Nein, PBS mit eigenen Datastore und den genannten Datenträger (kein USB *aufstampf)
  10. T

    Proxmox Backup - NAS

    Man muss nicht immer Porsche fahren! Ich habe in 2 PBackupServern moderne 7200er 3,5" Platten und bin damit seit Jahren sehr zufrieden und kam stets schnell und sicher am Ziel an (um beim Vergleich zu bleiben).
  11. T

    Proxmox Backup - NAS

    Eine einfache Sicherung, wie Du sie (ungünstigerweise auf USB) machst, gibt es für den reinen PVE (Proxmox Knoten ) leider nicht. Dies paradoxerweise, obwohl beide Produkte aus dem gleichen Haus kommen. Ganzen Netze, eingebundene Datenträger, Netzwerkbrücken, Zertifikate, Backupjobs, Snapshots...
  12. T

    Eine Festplatte als Netzlaufwerk in Proxmox erstellen.

    zu I) Das Thema ist legal, bitte informieren zu II) natürlich kann er eine SMB Freigabe von einem Volume erstellen und genau seine Anforderung erfüllen
  13. T

    Eine Festplatte als Netzlaufwerk in Proxmox erstellen.

    Mittels "ARC Loader" kann in wenigen Minuten ein Synology NAS in einer VM virtualisiert werden. Infos zum Projekt sind unter https://auxxxilium.tech/redpill/ zu finden. Deutsche Unterstützung gibt es in verschiedenen Discord Kanälen (dort auch angeheftet eine Anleitung, wie man es unter Proxmox...
  14. T

    PBS auf Ugreen 2 Bay NAS, warum nicht UGOS Betriebssystem

    Achtet auf den Unterschied zwischen Datastore & PBS, weil ein NAS ist noch lange kein PBS
  15. T

    vmbrX einer laufenden VM tauschen - Ideen?

    Wie würdet Ihr es angehen?: Ein laufende(!) VM hat eine Netzwerkkarte (net2), die an eine Brücke "gebunden" ist (z. B. vmbr2). Jetzt hat diese Brücke ein Verbindungsproblem, z. B. geht ping 1.1.1.1 an ihr nicht mehr. Dann soll in der laufenden VM net2 nicht mehr an vmbr2, sondern an vmbr1...