ich hätte da mal eine Frage ist es vielleicht möglich in die Proxmox VE oberfläche dort mal Docker oder Podman mit einzuarbeiten, da ich gerne ein paar Dienste nicht in CTs oder VMs laufen lassen möchte.
Warum denn nicht? Docker oder podman samt Containern kann man problemlos in vms laufen lassen, was wäre der Vorteil das in PVE zu haben?
Die Forderung ist auch nicht neu:
Does anyone interested to realize docker support in Proxmox?
Die Antwort der PVE-Entwickler war dazu bisher aber immer, dass man sich dafür eine VM samt docker/podman und passender GUI wie DockGE oder Portainer ( falls man das braucht ) einrichten soll.
Und das finde ich auch richtig so:
- Docker läuft standardmäßig als root und greift in die Netzwerkkonfiguration von Linux ein ( vor allen beim Paketfilter), was ProxmoxVE ja auch tun muss für seine software-defined-Networking-Features. Das wäre mir viel zu riskant, dass die verschiedenen Komponenten sich gegenseitig was kaputt machen, von den Security-Implikationen ganz zu schweigen
- In einer VM ist es dagegen isoliert, kann mir also auf dem Host nichts kaputt machen. Weiterer Bonus: Ich kann meine Lieblingsdistribution als Basis nehmen, je nach Usecase
- Virtualisierung ( qemu/lxc) und Anwendungsbetrieb ( docker/podman/Deb-Pakete) sind verschiedene Layer und sollten schon darum getrennt werden, damit ein Fehler der einen Ebene nicht voll zur Anderen durchschlägt
Mich schon, ich würde gerne Docker Container für Proxmox verwalten können, incl. Migration. Letztendlich ist es auch nur eine Virtualisierungstechnik.
Docker/podman haben doch nichts mit Virtualisierung zu tun. Was sie sind ( und da haben die auch ihre Vorteile) sind Techniken, um Anwendungen samt Abhängigkeiten zu deployen, zu aktualisieren und ggf. auch wieder zurückzurollen. Wenn man die gerne in einer GUI verwalten will, gibt es ja genug Möglichkeiten. Was wäre der Benefit das direkt in ProxmoxVE zu machen? Eine schlanke Alpine oder Debian-VM als Containerhost kann man ja problemlos migrieren